TUMstudinews: Der Newsletter für Studierende

Nichts verpassen: Wichtige Termine und Infos für Studierende, Geschichten vom Campus, Interviews – das und mehr bieten die TUMstudinews. Drei Mal im Semester erscheint der Newsletter für Studierende der TUM. Hier können Sie ihn abonnieren und ältere Ausgaben online lesen.

TUMstudinews abonnieren

Noch mehr Nachrichten für Studierende gesucht?

Alle Meldungen und Geschichten aus Studium und Lehre sowie alle TUMstudinews-Artikel bis 2011: Aktuelles aus dem Studium

Daniel Cremers, Professor für Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz
20.6.2024
Lesezeit: 1 Min.

Neue präzisere 3D-Rekonstruktionen für autonomes Fahren und Denkmalschutz

Von zwei Bildern zum 3D-Objekt

Forschenden der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, anhand von Aufnahmen aus nur zwei Kameraperspektiven präzise 3D-Rekonstruktionen von Objekten zu erstellen. Dabei können diese in ihrer natürlichen Umgebung aufgenommen werden. Bislang waren dafür hunderte Kameraperspektiven oder Laborbedingungen notwendig. Kamerabasierte Rekonstruktionen werden beim autonomen Fahren oder auch beim Erhalt historischer Denkmäler angewendet.

Forschung Künstliche Intelligenz
19.6.2024
Lesezeit: 2 Min.

TUM Industry on Campus-Partner investiert 100 Millionen Euro

SAP-Forschungszentrum am TUM Campus Garching eröffnet

Mit einem neuen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz am Campus Garching vertiefen die Technische Universität München (TUM) und SAP ihre intensive Partnerschaft weiter. Der Gebäudekomplex mit einem Investitionsvolumen von 100 Millionen Euro wurde am Mittwoch feierlich eröffnet. Künftig werden dort 700 SAP-Mitarbeitende und 120 TUM-Forschende gemeinsam an Softwarelösungen arbeiten.

Präsident Forschung Campus Künstliche Intelligenz Community
Blick in die Ausstellung "Licht und Materie" mit zahlreichen interaktiven Stationen.
19.6.2024
Lesezeit: 3 Min.

Sonderausstellung „Licht und Materie“ macht Quantenphysik begreifbar

Ein „Quantum“ Durchblick

Ob beim Scanner an der Supermarktkasse oder beim schnellen Internetsurfen durch Glasfaserkabel: Entwicklungen aus der Quantenphysik sind schon lange in unserem Alltag angekommen und weit verbreitet. In der neu eröffneten Sonderausstellung „Licht und Materie“ werden jetzt im Deutschen Museum quantenoptische Phänomene beleuchtet und greifbar gemacht. Als Teil des Exzellenzclusters Munich Center for Quantum Science and Technology (MCQST) bietet die Ausstellung nicht zuletzt auch einen Einblick in die aktuelle Forschung und einen Ausblick auf zukünftige Anwendungen.

Forschung Quantentechnologie Community
18.6.2024
Lesezeit: 6 Min.

BMBF fördert Robotik-Spitzenkonsortium in Deutschland

Robotics Institute Germany gegründet

Gemeinsam werden die Spitzenstandorte der Robotik in Deutschland das Robotics Institute Germany (RIG) aufbauen, das künftig die zentrale Anlaufstelle für Robotik in Deutschland werden soll. Auf der Konferenz „KI-basierte Robotik 2024“ in Berlin stellten Prof. Angela Schoellig vom Konsortialführer, der Technischen Universität München (TUM), und RIG-Sprecher Prof. Tamim Asfour vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das RIG-Konzept zur KI-basierten Robotik vor. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die kommenden vier Jahre geförderte Projekt startet am 1. Juli 2024.

Forschung Künstliche Intelligenz
Schülerinnen und Schüler arbeiten zusammen.
18.6.2024
Lesezeit: 3 Min.

PISA-Studie

Jugendliche in Deutschland beim kreativen Denken im Mittelfeld

Jugendliche in Deutschland können genauso gut kreativ denken wie der Durchschnitt der 15-Jährigen in den OECD-Staaten. Dies ist ein weiteres Ergebnis der jüngsten PISA-Studie. Die Auswertung zeigt, dass die Fähigkeit zum kreativen Denken wesentlich mit den Kernkompetenzen in Mathematik, im Lesen und in Naturwissenschaften zusammenhängt.

Forschung
Ein Fußballfeld von oben
14.6.2024
Lesezeit: 3 Min.

Interview: Sportinformatiker Prof. Daniel Link über Datenanalysen bei der EM 2024

„Fußball bleibt ein chaotisches Spiel“

Prof. Daniel Link nutzt Künstliche Intelligenz (KI) um Sportspiele zu analysieren. Im Interview spricht er darüber, wie Daten im Fußball erfasst und verarbeitet werden, über einen Fußball-Hackathon an der TUM und darüber, wie Datenanalysen dem Sport helfen können.

Forschung Campus Künstliche Intelligenz
Eine Frau schaut auf ein Smartphone
14.6.2024
Lesezeit: 1 Min.

Desinformation zum Krieg vor allem bei Menschen mit Verschwörungsdenken erfolgreich

Wirkung russischer Social-Media-Kampagne geringer als oft angenommen

Die meisten Menschen glauben nicht an die von Russland verbreiteten Falschinformationen über den Krieg in der Ukraine – auch wenn sie häufig Social Media nutzen. Entscheidend für die Wirkung der Propaganda ist vielmehr, ob sie grundsätzlich empfänglich für Verschwörungserzählungen sind. Dies zeigt die Studie eines internationalen Teams um Forschende der Technischen Universität München (TUM) in rund 20 europäischen und amerikanischen Staaten. Der jeweilige Anteil der Menschen, die den russischen Behauptungen glauben, unterscheidet sich deutlich.

Forschung
12.6.2024
Lesezeit: 2 Min.

TUM Sustainability Day 2024 am Forschungscampus Garching

„Ein grandioses Festival der Nachhaltigkeit“

Nachhaltigkeit ist an der Technischen Universität München (TUM) kein Modewort sondern ein ernst gemeinter Auftrag. Mit der TUM Sustainable Futures Strategy 2030 hat sich die Universität vor eineinhalb Jahren zum Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit tiefer in die Arbeit und Struktur zu integrieren und auch die Studierenden und Mitarbeitenden dafür zu gewinnen. Dass dies gelingt zeigte sich beim TUM Sustainability Day 2024 am Forschungscampus Garching.

Präsident Studium Campus Nachhaltigkeit Community
Forschende arbeiten in einem Labor.
12.6.2024
Lesezeit: 1 Min.

„University Impact Ranking“ von Times Higher Education

TUM globale Spitzenreiterin bei Innovation

Die Technische Universität München (TUM) steht im „THE University Impact Ranking“ erneut auf Rang 1 in der Kategorie Industrie, Innovation und Infrastruktur. Das Ranking zeigt, wie stark Universitäten zu nachhaltig wirksamen Innovationen beitragen – mit Forschung, Ausgründungen und Unternehmenskooperationen.

TUM in Rankings Forschung Entrepreneurship Nachhaltigkeit Community
Prof. Werner Lang, fotografiert auf dem Dach des Oskar von Miller Forums.
10.6.2024
Lesezeit: 4 Min.

Globale Diskursreihe „One Topic, One Loop“: Werner Lang

Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit müssen wir alle mitnehmen

Wie können Universitäten Nachhaltigkeit in ihre Infrastruktur und ihr tägliches Handeln integrieren? In der globalen Diskursreihe „One Topic, One Loop“ zeigen wir die Perspektiven von vier Universitäten, aus vier verschiedenen Ländern. Den Auftakt macht Werner Lang, Vizepräsident der TUM für Sustainable Transformation: Er spricht über seine Vision einer nachhaltigeren Universität und welche Akteure es braucht, um erfolgreich zu sein.

Forschung Nachhaltigkeit Mobilität Community
6.6.2024
Lesezeit: 2 Min.

Investor und Formel 1-Weltmeister unterstützt TUM-Studierende

Zusammenarbeit der TUM mit Nico Rosberg

Der Investor und Formel 1-Weltmeister Nico Rosberg wird künftig mit der Technischen Universität München (TUM) zusammenarbeiten. Er unterstützt mit seiner Stiftung Rosberg Philanthropies als Förderer die TUM Universitätsstiftung, hat eine Student Challenge im Rahmen des TUM Sustainability Day am 12. Juni in Garching ausgeschrieben und wird als Redner bei der TUM Speakers Series auftreten.

Präsident Nachhaltigkeit Community
Biophysikerinnen in einem Labor der TUM.
5.6.2024
Lesezeit: 1 Min.

Um neun Plätze im „QS Ranking“ verbessert

TUM auf Rang 28 weltweit

Die Technische Universität München (TUM) hat sich im „QS World University Ranking“ auf Platz 28 verbessert. Damit ist sie in dem renommierten Ranking seit einem Jahrzehnt ununterbrochen die beste deutsche Universität und baut ihren Vorsprung weiter aus.

TUM in Rankings Studium Forschung Nachhaltigkeit Community
Studierende in einem Gebäude der TUM
2.5.2024
Lesezeit: 2 Min.

CHE Hochschulranking zur Studienqualität

Studierende geben der TUM hervorragende Noten

Die Studierenden der TUM haben ihrer Universität ein blendendes Zeugnis ausgestellt. Für das CHE Hochschulranking haben sie zahlreiche Aspekte des Studiums beurteilt. In allen bewerteten Fächern zeigen sich die Studierenden äußerst zufrieden mit der Qualität der Lehre und den Studienbedingungen.

TUM in Rankings Studium Community
Loader

Kontakt

Verena Meinecke, M.A.
Corporate Communications Center
Redaktion TUMstudinews
Telefon: 089/289-28217
meinecke(at)tum.de

HSTS