Schule trifft Wissenschaft
Wir wollen Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaft und Technik begeistern. Dafür machen wir Lernangebote und unterstützen Lehrkräfte durch unsere Expertise in der Bildungsforschung.
Holen Sie Wissenschaft in ihre Schule! Laden Sie Forschende für spannende Vorträge ein, besuchen Sie mit ihrer Klasse unsere Schülerlabore und Mitmachen-Ausstellungen - unsere Angebote machen Naturwissenschaft und Technik erfahrbar und begreifbar. Profitieren Sie von neuen Methoden und technischen Innovationen für den Unterricht, die wir im engen Austausch mit unserem Schulnetzwerk entwickeln.
Unsere Schülerforschungszentren
Selbst experimentieren, neue Perspektiven entwickeln und die faszinierende Welt von Naturwissenschaft und Technik erleben: Das ermöglichen die Schülerforschungszentren unter der wissenschaftlichen Leitung der TUM. Dafür bieten sie Kurse für Schulkassen, Wochend- und Ferienprogramme, Experimentiertage oder Camps wie die MINT-Akademie, und vieles mehr.
Weitere Schülerlabore und Angebote für Schülerinnen und Schüler
Experimentieren und Entdecken

Schulprogramme der Exzellenzcluster
Spitzenforschung erleben
Das Team vom Exzellenzcluster e-Conversion bietet Vorträge und Laborbesichtigungen sowie Workshops mit Hands-on-Experimenten zu den Themen Energieumwandlung, Klimawandel, erneuerbare Energien, Batterien, Thermodynamik und Photosynthese. Wir entwickeln ständig neue Angebote, fragen Sie einfach nach.
Auf dem Campus Garching finden Schülerinnen und Schüler im PhotonLab alles über Licht heraus – Laborbesichtigungen und selbstständiges Experimentieren inklusive. Daneben bietet dieses Schülerlabor zur Photonik zahlreiche Online-Angebote, interaktive digitale Medien und Lehrmaterialien, und sogar ein Hörspiel „Alice in Quantenland“. Das PhotonLab besteht bereits seit 2011 und wurde aufgebaut vom MPQ, der LMU München und dem Exzellenzcluster Munich Center for Quantum Science and Technology.
Darüber hinaus bietet der Quanten-Cluster MCQST regelmäßig spannende Vorträge an, sowie zusammen mit dem Deutschen Museum und dem PhotonLab auch Fortbildungen für Lehrkräfte.
Welche Fragen stellen wir uns, wenn wir in einer sternenklaren Nacht in den Himmel schauen? Was ist der Ursprung des Universums – und wie ist das Leben entstanden? Damit beschäftigt sich der Exzellenzcluster ORIGINS und bringt das faszinierende Universum auch in die Schule. Dafür bietet das Outreach-Team spannende Physik-Vorträge von Forschenden, Unterrichtsmaterialien sowie Fortbildungen für Lehrkräfte aus den Bereichen Astro-, Bio- und Teilchenphysik.
Die Neurowissenschaft entdecken Schülerinnen und Schüler im Exzellenzcluster SyNergy: Eigene Projekte im Labor verfolgen hier Gewinnerinnen und Gewinner von Jugend Forscht, und bei Vorträgen in der Schule geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblicke in ihre Forschung.
Angebote zur Studienorientierung
Den richtigen Studiengang finden
Fit fürs Studium: Mit unseren Angeboten unterstützen wir junge Menschen, den genau passenden Studiengang zu finden – mit persönlicher Beratung und vielen weiteren Angeboten, die TUM zu entdecken, ob virtuell oder bei uns am Campus.
Bildungsforschung für die schulische Praxis
Unsere Expertise für Schulen und Lehrkräfte
Wie kommen neueste Lehrmethoden und aktuelle Erkenntnisse aus der Bildungsforschung in den Unterricht? Durch einen engen Austausch zwischen Wissenschaft und schulischer Praxis. Wir kooperieren mit zahlreichen Schulen in der Region, bilden Lehrkräfte fort und entwickeln selbst Innovationen für die Bildung – mit besonderem Fokus auf die MINT-Fächer und den wirksamen Einsatz digitaler Technologien.
Davon profitieren beide Seiten: Lehrerinnen und Lehrer stärken ihre Kompetenzen und verbessern ihren Unterricht, während Forschende wertvolle Einblicke in die gelebte Realität an den Schulen gewinnen sowie Erfahrungen für die Ausbildung der Lehrkräfte von morgen.
Für Lehrerinnen und Lehrer
Stärken Sie Ihre Kompetenzen für den Unterricht
Schulkooperationen
Ein starkes Netzwerk für Schulen
Wir kooperieren mit Schulen, die in ihrer Unterrichtsarbeit und schulischer Entwicklung eine hervorragende Reputation aufweisen – um wichtige Impulse für die Ausbildung von Lehrererinnne und Lehrern zu gewinnen, Innovationen für die Bildung in der schulischen Praxis zu erproben, und zugleich Lehrkräfte weiterzubilden und sie an neuesten Erkenntnissen aus der Forschung teilhaben zu lassen.
Wir forschen für die Schule der Zukunft – und die Lehrkräfte von heute
Lehramt studieren
Das praxisnahe Lehramtstudium der TUM bereitet angehende Lehrerinnen und Lehrer perfekt auf den Berufseinstieg an der Schule vor: am Gymnasium sowie an beruflichen Schulen (in verschiedenen Fächerkominationen).
Studierende lernen aktuellste Unterrichtsmethoden für die MINT-Fächer und üben sich im Einsatz modernster Lerntechnologien, die an der TUM auch entwickelt werden. Dabei studieren sie bei Lehrenden, die zu den international besten Bildungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern gehören. Das Studium ist flexibel aufgebaut und bietet verschiedene Einstiegs- sowie auch Umstiegsmöglichkeiten.