Projektwochen
Ob Nachhaltigkeit, KI oder Entrepreneurship: Viele der wichtigsten Themen unserer Zeit sprengen Fachgrenzen. Die Projektwochen schaffen einen Rahmen, in dem Studierende und Lehrende über Disziplinen, Curricula und Standorte hinweg an innovativen Lösungen für aktuelle Probleme arbeiten.
Projektwochen 2025
In rund 40 Projektwochen können Studierende im Wintersemester 2024/25 in interdisziplinären Teams an Zukunftsthemen aus den Bereichen AI & Digitization, Creativity & Design, Entrepreneurship, Health, Social und Sustainability arbeiten.
Die Anmeldung für die einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt während der üblichen Fristen über TUMonline.
Angebote im Wintersemester 2024/25
AI & Digitization
Betriebliche Problemstellung als Challenge-Based Learning von Industriekultur
Viele Studierende haben auch nach Abschluss des Masterstudiums keine genaue Vorstellung von betrieblichen Prozessen und kulturellen Eigenheiten der Industrie und nur begrenztes Wissen darüber, wie und wo sie ihre Fähigkeiten am besten einsetzen können. Studierende der TUM haben mit dem Abschluss eines Masters eine unzureichende Vorstellung über betriebliche Prozesse, Industriekultur von Unternehmen und Wissen über Opportunitäten, wo sie ihre Befähigungen einsetzen können. Die Projektwoche ermöglicht es studentischen Teams durch eine Zusammenarbeit insbesondere mit kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), eine reale betriebliche Problemstellung kennenzulernen und Lösungsstrategien für den Partner zu erarbeiten. Die Kleingruppen lernen betriebliche Abläufe kennen und stärken durch Interviews und Rollenspiele ihr Verständnis für Probleme wie wie Ressourcenlimitation, Kommunikation, Produktentwicklung oder Entscheidungsprozesse. Den Abschluss der Projektwoche erfolgt durch ein Poster und eine Präsentation der Ergebnisse beim Partner und die gemeinsame Reflexion des Ansatzes.
Kontakt: Prof. Oliver Hayden, Nina Santner (1000plus) @cit.tum.de
Für: Masterstudierende aller Disziplinen und Schools
TUMonline-Modulnummer: CIT6430001
ECTS: 2
Zeitraum: 13. bis 17. Januar 2025
Anmeldung: bis Oktober 2024 unter 1000plus.cit.tum.de
In diesem Projekt entwickeln wir einen interaktiven Studiengangsberatungsassistenten, der häufig gestellte Fragen von Studierenden und Studieninteressierten automatisch beantworten kann. Die Teilnehmenden arbeiten dabei mit modernen Technologien aus den Bereichen künstliche Intelligenz (KI) und Natural Language Processing, um benutzerfreundliche Lösungen zu entwickeln. Dies umfasst sowohl die technische Umsetzung, wie die Integration von Chatbot-Frameworks, als auch die inhaltliche Gestaltung durch den Aufbau und die Pflege einer Wissensdatenbank. Die grundlegenden Konzepte der KI werden praxisnah vermittelt und in der Entwicklung des Assistenten umgesetzt. Nach Abschluss des Projekts wird die Software in der Lage sein, typische Fragen zu Studiengang, Zulassungsbedingungen und Bewerbungsfristen eigenständig zu beantworten. Neben der technischen Realisierung stehen auch Teamarbeit und die Förderung von Soft Skills im Mittelpunkt des Projekts.
Kontakt: Enkeleda Thaqi
Für: Masterstudierende aus den Bereichen AI in Society, Informatik, Data Science, Maschinenbau, Wirtschaftsinformatik, Erziehungswissenschaften mit Erfahrung in der Web-Entwicklung (Frontend und Backend; JavaScript) und idealerweise einem grundlegenden Verständnis von maschinellem Lernen, Transformer-Modellen und natürlicher Sprachverarbeitung
Lehrveranstaltungsnummer: 0000004871
ECTS: 4
Zeitraum: 13. bis 24. Januar 2025
Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf zwei miteinander verknüpfte Themen: Zum einen untersuchen wir, wie sozialwissenschaftliche Disziplinen von der Nutzung von KI-Tools profitieren können, die neue Ansätze für Forschung, Analyse und Problemlösung ermöglichen. Zum anderen betrachten wir die weitreichenden Auswirkungen der generativen KI auf Gesellschaft und Wirtschaft und untersuchen, wie diese transformativen Prozesse gemessen, bewertet und reguliert werden können.
Kontakt: Dr. Jan Zilinsky
Für: Masterstudierende aller Disziplinen und Schools
Lehrveranstaltungsnr.: 0000001278
ECTS: 3
Zeitraum: gesamtes Semester
Sie könnten sich vorstellen, im Bereich Bildungstechnologie zu forschen oder interessieren sich für die Entwicklung entsprechender Anwendungen? Dann benötigen Sie ein gründliches Verständnis dafür, wie Daten in die Bildungstechnologie einfließen und wie sie menschliches Verhalten und Lernen beeinflussen und erfassen können. Das „Data Design Studio“ bietet einen Einblick in die Welt des datenorientierten Denkens. Diese Projektwoche beitet eine intensive, studierendenzentrierte und projektorientierte Lernerfahrung mittels eines Scaffolding-Prozesses für das Design von Datenerhebungen im Kontext KI-gestützter EdTech. Der Kurs richtet sich an alle TUM-Studierenden, die sich für KI-gestützte Bildungssysteme interessieren. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ein reales Bildungsproblem auszuwählen und Datenflüsse für KI-gestützte EdTech zu entwerfen und zu implementieren, um das Problem zu lösen. Die Teilnehmer werden selbstständig mit speziellen Lehrmaterialien und dem Feedback der Dozierenden arbeiten, um ihren Lernprozess in den verschiedenen Phasen der Projekte zu unterstützen. Die Anmeldung zu den Vorlesungs- und Seminarkursen im Rahmen dieses Projektwochenmoduls ist obligatorisch für die Einschreibung in dieses Modul.
Kontakt: Laura Graf, Santiago Hurtado
Für: Bachelor- und Masterstudierende aller Disziplinen und Schools
Lehrveranstaltungnr.: 0000001149, 0000001249
ECTS: 3
Zeitraum: 13. bis 17. Januar 2025
Das Modul nimmt die praktische Umsetzung von Data-Governance-Prinzipien in modernen Organisationen in Blick. Es umfasst ein breites Spektrum an Themen, die für das Verständnis effektiver Data-Governance-Strategien und ihrer zentralen Bedeutung in der digitalen Wirtschaft unerlässlich sind. Die Studierenden befassen sich mit den rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für das Datenmanagement, einschließlich der DSGVO, dem EU-Datenschutzgesetz und dem EU Data Governance Act, um die Einhaltung von Vorschriften und Best Practices sicherzustellen.
Kontakt: Akanksha Bisoyi
Für: Masterstudierende aus den Bereichen Informatik, Data Science, Maschinenwesen, Wirtschaftsinformatik, Medizintechnik
Lehrveranstaltungsnr.: 0000003114
ECTS: 6
Zeitraum: ganzes Semester
Diese Projektwoche zielt auf eine Reflexion darüber, wie Studierende ihre Entscheidungskompetenze verbessern können. Ziel ist es, ein Programm zur Ausbildung dieser Kompetenz zu entwickeln, das Studierende in die Lage versetzt, aktiv, unabhängig und effizient zu lernen, stichhaltige Schlussfolgerungen zu ziehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei stellt sich natürlich auch die Frage, wie wir KI-Tools wie ChatGPT oder Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok bewusst und effektiv nutzen können, um unsere Entscheidungsfähigkeit zu unterstützen.
Kontakt: Prof. Azzurra Ruggeri
Für: Bachelor- und Masterstudierende aller Disziplinen und Schools (sehr gute Englischkenntnisse sind notwendig)
Lehrveranstaltungsnr.: 00SOT10083
ECTS: 5
Zeitraum: 13. bis 17. Januar 2025
Haben Sie schon einmal in einer Vorlesung gesessen und plötzlich gemerkt, dass Sie mit den Gedanken bei der Planung Ihres Abendessens sind, statt Ihre Aufmerksamkeit der Dozierenden zu widmen? Dieses Phänomen, das als „Gedankenwandern“ bezeichnet wird, kann den Lernprozess stören. Aber was wäre, wenn wir einen Videoplayer hätten, der erkennt, wenn unsere Aufmerksamkeit abschweift, und uns hilft, uns wieder zu konzentrieren?
In dieser Projektwoche werden die Studierenden KI-basierte Echtzeit-Lerninterventionen für einen existierenden aufmerksamkeitssensitiven Videoplayer entwickeln. Die Studierenden werden in der Lage sein, adaptive Unterstützung, wie z.B. Zwischenverständnisfragen, direkt in den Videoplayer zu integrieren, die die Lernenden dazu auffordern, sich wieder zu konzentrieren.
Nach einer anfänglichen Einführung in das Thema und das bestehende Videoplayer-Tool werden die Studierenden selbstständig arbeiten und in verschiedenen Entwicklungsstadien Feedback von den Trainern erhalten. Abschließend führen die Teilnehmenden eine kleine Nutzerstudie durch, um die Wirksamkeit ihrer Maßnahmen zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und der Lernergebnisse zu evaluieren. Dieses praktische Projekt bietet eine einzigartige Gelegenheit, Pädagogik und Informatik zu verbinden und gibt den Studierenden die Möglichkeit, innovative Lösungen zu entwickeln, die die Aufmerksamkeit in Bildungssituationen unterstützen.
Kontakt: Dr. Babette Bühler
Für: Masterstudierende aus den Bereichen Informatik, Data Science, Maschinenbau, Wirtschaftsinformatik, Erziehungswissenschaften mit Erfahrung in der Web-Entwicklung (Frontend und Backend; JavaScript) und idealerweise einem grundlegenden Verständnis von maschinellem Lernen, Transformer-Modellen und natürlicher Sprachverarbeitung
Lehrveranstaltungsnr.: 0000004592
ECTS: 4
Zeitraum: 13. bis 25. Januar 2025
In den fachrichtungsbezogenen Teilstudiengängen des lehramtsbezogenen Masters Berufliche Bildung (Metalltechnik, Elektrotechnik, Bautechnik, Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft, Agrarwirtschaft) wurde jeweils ein interdisziplinäres Modul unter dem Modultitel „Die digitale Transformation der Berufs- und Arbeitswelt verstehen“ verankert. Im Rahmen eines Ansatzes problemlösenden, projektbasierten Lernens sind die Studierenden aller sechs Fachrichtungen gefordert, untereinander und mit Masterstudierenden der Informatik zusammenzuarbeiten, um Prototypen für die Verbesserung von Szenarien der digitalen Transformation zu entwickeln. Den Ausgangspunkt bilden physisch ausgestattete Szenarien im TUM-DigiLLab, einer Einrichtung des TUM-EdTech-Centers (u.a. Industrie 4.0, Gesundheit 4.0, Smart Home). Neben fachlichen Bewertungsdimensionen sind Innovativität, Nachhaltigkeit, Datenschutz und Datensicherheit zentrale Bewertungsdimensionen. Die Interdisziplinarität beinhaltet neben der Betreuung durch fachkompetente Dozierende eine informatische Betreuung und juristische Vorbereitung (Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung, Prof. Heckmann).
Kontakt: Dr. Friederike Rechl
Für: Bachelorstudierende (ab dem 6. Fachsemester) und Masterstudierende der Beruflichen Bildung sowie Masterstudierende der Informatik im Rahmen des zu leistenden IDPs
Lehrveranstaltungsnr.:
- Modulteil 1
- Vorlesung: Verfassungs- und datenrechtliche Grundlagen der digitalen Transformation: 000000169
- Modulteil 2
- Seminar: Digitale Transformation von Berufs- und Arbeitswelt, Teil 1: 0000000714
- Seminar: Digitale Transformation von Berufs- und Arbeitswelt, Teil 2: 0000000694
- Übung: Praxisphase im Digitallabor – Bautechnik: 0000000304
- Übung: Praxisphase im Digitallabor – Elektro- und Informationstechnik: 0000000313
- Übung: Praxisphase im Digitallabor – Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft: 0000002921
- Übung: Praxisphase im Digitallabor – Gesundheits- und Pflegewissenschaft: 0000002926
- Übung: Praxisphase im Digitallabor – Metalltechnik: 0000002932
Anmeldung: bis 11. Oktober 2024 über TUM Online
ECTS: 8
Zeitraum: ganzes Semester
Im interdisziplinären Projekt „FEM for FSI with Open Source Software“ geht es um die Herausforderungen gekoppelter Phänomene in Natur und Technik und deren numerische Simulation mit FEM. International anerkannte Expertinnen und Experten geben Einblick in die neuesten Innovationen aus Forschung und High-Performance Computing sowie in die Umsetzung verschiedener Lösungsstrategien für FSI in der Open-Source-Software Kratos Multiphysics. In der Projektarbeit tauchen die Studierenden in diese numerische Umgebung ein und lösen in interdisziplinären Teams verschiedene Challenges aus dem Bereich der Fluid-Struktur-Interaktion.
Kontakt: Dr. Ann-Kathrin Goldbach
Für: Bachelor- und Masterstudierende aller Disziplinen und Schools, insbesondere der TUM School of Natural Sciences, TUM School Life Sciences und TUM School of Medicine Health
Lehrveranstaltungsnr.: 0000002027
ECTS: 3
Termine: 13.01., 20.01, 27.01, 03.02, 28.04.2025
Das „Future Mobility Camp“ als Teil der Projektwoche 2024/25 widmet sich intensiv dem Vorantreiben der Mobilität von morgen, einer zentralen Herausforderung unseres Jahrhunderts, mit einem klaren Fokus auf die interdisziplinäre Verschmelzung verschiedener Fachgebiete. Indem es Studierende aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringt, zielt das „Future Mobility Camp“ darauf ab, neue, innovative Mobilitätslösungen zu entwickeln, die technisch machbar, wirtschaftlich tragfähig und gesellschaftlich akzeptiert sind. Während Technologien wie autonome und vernetzte Fahrzeuge dabei das Fundament für die Entstehung fortschrittlicher Mobilitätskonzepte bilden, sollen vor allem durch interdisziplinäre Zusammenarbeit ganzheitlich die Aspekte der Verkehrsinfrastruktur und der sozialen Mobilität betrachtet werden. Des Weiteren sollen Business Cases für neue Mobilitätskonzepte erarbeitet werden, um eine umfassende Perspektive auf die Mobilität der Zukunft zu bieten. Durch den Einsatz von realen autonomen Fahrzeugen im Maßstab 1:10 in einer Miniaturstadt, werden den Studierenden die Technologien autonomer und vernetzter Fahrzeuge nahegebracht. Dabei ist es das Ziel, die Notwendigkeit zu erkennen, Technologie nicht nur als Werkzeug, sondern als Wegbereiter für nachhaltige Mobilitätslösungen anzusehen. Die Projektwoche gibt den Studierenden damit die einmalige Möglichkeit, in einer ganzheitlichen Art und Weise zwischen Technologie, (Verkehrs-)Infrastruktur, Nutzer, Gesellschaft, und Umwelt, zukunftsorientierte Konzepte zu entwickeln, die die Basis für die Mobilität der nächsten Generation bilden.
Kontakt: Prof. Johannes Betz
Für: Masterstudierende der TUM School of Engineering and Design, der TUM School of Computation, Information and Technology, der TUM School of Social Sciences and Technology und der TUM School of Management
Lehrveranstaltungsnr.: 0000001246
ECTS: 3
Zeitraum: 13. bis 17. Januar 2025
In diesem Kurs analysieren die Studierenden Geodaten zu Klimakrise und Konflikten mithilfe von KI-Anwendungen analysieren und ihre Ergebnisse so visualisieren, dass sie geeignet sind, Entscheidungsträger in Politik und Gesellschaft swie die breitere Öffentlichkeit besser zu informieren. DieProjektwoche ist das Ergebnis einer Kooperation verschiedener Lehrstühle der TUM School of Engineering and Design, der TUM School of Life Sciences und der TUM School of Social Sciences and Technology mit den Vereinten Nationen und weiteren angesehenen Partnern wie dem Institute for Interdisciplinary Data Science and AI an der University of Birmingham, der Rhode Island School of Design, dem Al Jazeera Data Lab und DesignIt, München. Im Rahmen des Projekts arbeiten die Studierenden Expertinnen und Experten der UN und verschiedener Universitäten zusammen, sammeln praktische Erfahrungen und leisten gleichzeitig einen Beitrag dazu, Umweltprobleme zu lösen und den Frieden zu fördern. Durch die Verbindung von theoretischem Unterricht, praktischer Laborarbeit und anwendugnsorientierten Projekten unterstützt diese Kurs die Studierendend dabei, Fähigkeiten in zwei Schlüsselbereichen zu stärken: erstens der Nutzung von Geodaten in Entscheidungsprozessen und zweitens der Verwendung von Erzähltechniken zur effektiven Kommunikation komplexer Sachverhalte. Durch die Förderung eines tiefgreifenden Verständnisses dieser miteinander verflochtenen Herausforderungen soll der Kurs die Studierenden dazu befähigen, sinnvolle Veränderungen zu initiieren und zur Bewältigung klimabedingter Konflikte auf globaler Ebene beizutragen. Studierende aus allen akademischen Richtungen sind herzlich dazu eingeladen; für Schwerpunktbereich wird eine eingehende Schulung angeboten.
Kontakt: Brittany Engle
Für: Masterstudierende aller Disziplinen und Schools
Lehrveranstaltungsnr.: 0000001273
ECTS: 6
Zeitraum: ganzes Semester
Das Projekt ist auf den Aufbau (und später auch den Betrieb) einer auf Large Language Models (LLMs) basierenden virtuellen Gesellschaft gerichtet. Die Studierenden sollen im Rahmen des Projektes eine virtuelle Umgebung im dreidimensionalen Raum schaffen, in welchem auf LLM-Agenten basierende virtuelle Charaktere, ähnlich wie Menschen in einer Gesellschaft, miteinander interagieren. Darüber hinaus werden die Studierenden eine für den virtuellen Raum geltende Verfassung entwerfen und implementieren. Nach Abschluss der Projektwoche soll der virtuelle Raum für weitere interdisziplinäre Forschung freigegeben werden. Ziel ist es, eine virtuelle Realität zu schaffen, welche die Basis für weitere Erprobung und Forschung im Bereich von LLMs sowie darüber hinaus auch interdisziplinär und insbesondere im soziologischen Bereich bieten kann.
Das Projekt ist interdisziplinär ausgestaltet und richtet sich an Studierende verschiedener Fachrichtungen, insbesondere, aber nicht ausschließlich der Sozialwissenschaften, der Politikwissenschaften, der Informatik, des Games Engineering, der Architektur, der Rechtswissenschaften. Das Projektteam wird voraussichtlich in drei Gruppen unterteilt (erste Gruppe: Game Design und 3D-Modellierung; zweite Gruppe: Backend und LLM-Infrastruktur; dritte Gruppe: Rechtsordnung).
Kontakt: Konstantinos Krikis
Für: Bachelor- und Masterstudierende aller Disziplinen, insbesondere der TUM School of Computation, Information and Technology, der TUM School of Social Sciences and Technology und der TUM School of Engineering and Design
TUMonline-Modulnummer: POL86090
Lehrveranstaltungs-Nr.: 0000001272
ECTS: 6
Zeitraum: ganzes Semester
Die Projektwoche bietet den Studierenden die Möglichkeit, grundlegendes Wissen über die Anwendung von KI in Business-Szenarien zu erlangen und dieses Wissen durch die Entwicklung praktischer KI-Lösungen für reale Business-Anwendungsfälle zu vertiefen. Das Seminar gliedert sich in zwei separate Blöcke: „AI for Business – Essentials“ und „AI for Business – Advanced“. Im ersten erarbeiten sich die Teilnehmer grundlegende theoretische Kenntnisse über KI und ein Verständnis dafür, wie sie für geschäftliche Zwecke verbessert werden kann. Der zweite Block ist als praxisorientiertes Modul konzipiert, in dem die Studierenden in interdisziplinären Teams mit drei bis vier Mitgliedern mit Partnerunternehmen zusammenarbeiten, um reale Geschäftsprobleme mithilfe von KI zu lösen. Das Modul für Fortgeschrittene endet in einem Hackathon während der Projektwoche, bei dem die Teams ihre Lösungen präsentieren; die besten Projekte haben die Chance, ausgezeichnet zu werden.
Kontakt: Andrea Capogrosso, Lukas Beckenbauer
Für: Masterstudierende der TUM School of Management und der TUM School of Computation, Information and Technology
TUMonline-Modulnummer: MGT001445
Lehrveranstaltungs-Nr.: MGT001445S
ECTS: 12
Zeitraum: ganzes Semester
Da KI-Technologien immer mehr in den Alltag integriert werden, wird das Verständnis und der Umgang mit KI zu einer wichtigen Fähigkeit, vor allem für Jüngere. Darum ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche nicht nur verstehen, wie KI funktioniert, sondern auch kritisches Denken über deren ethische und soziale Auswirkungen entwickeln. Diese Projektwoche kombiniert das Potenzial von Massive Open Online Courses für freien Bildungszugang mit der Förderung von KI-bezogenen Kompetenzen. Die Studierenden werden erforschen, wie Kinder mit und über KI lernen können, und Lösungen an der Schnittstelle von E-Learning und KI-Kompetenz entwickeln.
Kontakt: Pauline Sailer
Für: Masterstudierende mit einem Hintergrund im Bereich KI oder Bildungswissenschaften
Lehrveranstaltungsnr.: 0000004738
ECTS: 6
Zeitraum: 13. bis 25. Januar 2025