Projektwochen
Ob Nachhaltigkeit, KI oder Entrepreneurship: Viele der wichtigsten Themen unserer Zeit sprengen Fachgrenzen. Die Projektwochen schaffen einen Rahmen, in dem Studierende und Lehrende über Disziplinen, Curricula und Standorte hinweg an innovativen Lösungen für aktuelle Probleme arbeiten.

Projektwochen 2025/26
Auch im Wintersemester 2025/26 können Studierende der TUM wieder in interdisziplinären Teams an Zukunftsthemen aus Bereichen wie AI & Digitization, Creativity & Design, Entrepreneurship, Health, Social oder Sustainability arbeiten.
Die Projektwochen im Wintersemester 2025/26 finden vom 12. bis 16. Januar 2026 statt.
Unabhängig von der TUM-weiten Projektwoche im Winter, werden auch im Sommersemester projektbasierte Lehrveranstaltungen angeboten.
Die Anmeldung für die einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt während der üblichen Fristen über TUMonline.
Alle Informationen für Lehrende, die eine Projektwoche anbieten möchten, sowie die Unterlagen zur Antragstellung finden Sie unter collab.dvb.bayern/x/3lA2B.
Mehr als 40 Projekte aus den vergangenen beiden Jahren stellen sich am 30. April bei einer Messe der Ideen vor: zwischen 12:00 und 16:00 Uhr in der Immatrikulationshalle am Stammgelände .
Unter forms.office.com/e/hAEhL8LwpT können Sie sich bis zum 16. März für die Veranstaltung anmelden.
Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus und lassen Sie sich für Ihre eigenen Lehrveranstaltungen inspirieren!
Angebote im Sommersemester 2025
AI & Digitization
In diesem Kurs entwickeln die Teilnehmenden eine bestehende KI-gestützte Lernplattform weiter, indem sie neue interaktive und proaktive Funktionen integrieren, die die Lerneffektivität der Studierenden steigern können. Aufbauend auf den aktuellen Systemen (etwa sam.edu.sot.tum.de/) führen sie personalisierte Benutzerprofile ein, verfolgen den Lernfortschritt und Schaffen eien Möglichkeit für Nutzerinnen und Nutzer, zusätzliche Materialien hochzuladen. Darüber hinaus werden sie Funktionen entwickeln, um interaktive Diskussionen zu fördern und automatische Fragen zu Vorlesungen zu generieren.
Kontakt: Anna Bodonhelyi
Für: Masterstudierende mit Erfahrung in der Webentwicklung und einem starken Interesse an LLMs
Lehrveranstaltungsnr.: 0000001684
ECTS: 6
Zeitraum: 24. März bis 4. April 2025 oder 31. März bis 11. April 2025
Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf zwei miteinander verknüpfte Themen: Zum einen untersuchen wir, wie sozialwissenschaftliche Disziplinen von der Nutzung von KI-Tools profitieren können, die neue Ansätze für Forschung, Analyse und Problemlösung ermöglichen. Zum anderen betrachten wir die weitreichenden Auswirkungen der generativen KI auf Gesellschaft und Wirtschaft und untersuchen, wie diese transformativen Prozesse gemessen, bewertet und reguliert werden können.
Kontakt: Jan Zilinsky
Für: Masterstudierende aller Disziplinen und Schools
Lehrveranstaltungsnr.: 0000001814
ECTS: 3
Zeitraum: ganzes Semester
Die Teilnehmenden begeben sich auf eine Entdeckungsreise in die Zukunft der Kooperation zwischen Menschen und KI. In dieser Projektwochen arbeiten sie in kleinen Teams, um „KI-Kollegen“ zu entwerfen und zu entwickeln, die kollaborative Problemlösungsfähigkeiten verbessern können. Mithilfe multimodaler Large Language Models (LLMs) werden sie KI-Kollegen mit Spracheingabe und -ausgabe implementieren, die natürliche Interaktionen mit Lernenden ermöglichen. Dabei geht es nicht nur um die Entwicklung von KI, sondern auch darum zu verstehen, wie KI strategisch zu kollaborativer Problemlösung beitragen kann. Die Studierenden werden dabei auch mit Teamdynamiken experimentieren, um sicherzustellen, dass KI-Kollegen eine sinnvolle Zusammenarbeit fördern und mit pädagogischen Grundsätzen in Einklang stehen. Am Ende der Woche werden die Teilnehmenden praktische Erfahrung in der Entwicklung von KI-gesteuerten Kollaborationstools gesammelt und ihr Verständnis von Bildungstechnologie, Teamarbeit und Mensch-KI-Interaktion vertieft haben.
Kontakt: Babette Bühler
Für: Masterstudierende mit Erfahrung in der Webentwicklung und natürlicher Sprachverarbeitung/LLMs oder mit fundierten Kenntnissen in Bildungsforschung und pädagogischer Psychologie und Interesse an pädagogischen KI-Anwendungen
Lehrveranstaltungsnr.: 0000003869
ETCS: 6
Zeitraum: 15. bis 26. September 2025
In diesem Projekt entwickeln die Studierenden gemeinsam kriteriengeleitet und berufsfeldübergreifend Optimierungsvorschläge für berufliche Handlungssituationen, basierend auf Überlegungen zu datenbezogenen Zusammenhängen. Dabei soll durch digitale Vernetzung oder Nutzung digital vernetzter Technologien unter Beschreibung von datenbezogenen Zusammenhängen ein in der Ausarbeitung klar dargestellter Nutzen für definierte Abnehmerinnen und Abnehmer entstehen.
Kontakt: Friederike Rechl
Für: Bachelorstudierende der Beruflichen Bildung ab dem 6. Fachsemester, Masterstudierende der Beruflichen Bildung sowie Masterstudierende der Informatik im Rahmen des zu leistenden IDPs
Lehrveranstaltungsnr.: 0000000694
ECTS: 8
Zeitraum: Freitagsblockveranstaltungen von April bis August 2025
KI-Systeme spielen eine immer größere Rolle in unserem täglichen Leben. Ihre Fähigkeit, menschliche Gedanken, Verhaltensweisen und Bedürfnisse zu verstehen, eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung von wirklich transformativen assistiven Technologien. Diese Projektwoche widmet sich der Frage, wie KI die Kluft zwischen Maschinen und Menschen überbrücken kann, um tiefere, intuitivere Interaktionen zu ermöglichen, die Barrierefreiheit und Unterstützung verbessern.
Die Studierenden werden in gemeinschaftlichen, praxisorientierten Projekten innovative Lösungen entwerfen und prototypisch umsetzen, die das Verständnis und die Reaktion von Assistenzsystemen für menschliche Bedürfnisse verbessern. Indem sie sich sowohl auf die Identifizierung von Herausforderungen als auch auf die Entwicklung wirkungsvoller Lösungen konzentrieren, werden die Teilnehmenden die Grenzen von KI-Potenzialen ausloten, um intelligentere, einfühlsamere Hilfstechnologien zu schaffen.
Kontakt: Khaoula Otmani
Für: Masterstudierende mit Erfahrung mit LLMs und Interesse an deren Personalisierung
Lehrveranstaltungsnr.: 0000002632
ETCS: 6
Diese Projektwoche baut auf einem interaktiven Prototyp für mündliche Prüfungen auf, der Studierende unterstützt und Lehrenden die Bewertung erleichtert. Das System simuliert mündliche Prüfungen in Echtzeit, indem eine KI Fragen stellt, die auf hochgeladenen Kursarbeiten basieren, mündliche Antworten bewertet und personalisiertes Feedback gibt. In dieser Projektwoche gehen wir noch einen Schritt weiter, indem wir eine webbasierte Eye-Tracking-Technologie integrieren, die es der KI ermöglicht, ihre Fragen und ihr Feedback in Echtzeit auf der Grundlage der Blicke der Studierenden anzupassen.
Kontakt: Carrie Lau
Für: Masterstudierende mit Erfahrung mit TypeScript/JavaScript, modernen Web-Frameworks und einem Grundverständnis für Eye-Tracking-Technologie
Lehrveranstaltungsnr.: 0000002600
ETCS: 6
Zeitraum: 25. März bis 2. April 2025 oder 31. März bis 11. April 2025
In dieser Projektwoche Iwerden die Studierenden einen nutzerzentrierten Designansatz verfolgen, um eine App zu entwickeln, die die Smartphone- und Social-Media-Nutzung mit Bildungsinhalten ergänzt. Das Projekt ist in zwei Phasen unterteilt, eine Phase der App-Konzeptentwicklung und eine der App-Implementierung. Die Studierenden werden in kleinen Teams von zwei bis drei Personen zusammenarbeiten und in einer Abschlusspräsentation ihre App-Prototypen vorstellen und erläutern, wie sie den Nutzerinnen und Nutzern helfen können, ihre Smartphones sinnvoller zu nutzen.
Kontakt: Dr. Nađa Terzimehić
Für: Masterstudierende aus den Bereichen Informatik, Data Science, Human Factors, Wirtschaftsinformatik, Erziehungswissenschaften mit Erfahrung in der Mobilen Entwicklung
Lehrveranstaltungsnr.: 0000002602
ECTS: 6
Zeitraum: 1. bis 11. April 2025