Service für Forschende
Ein inspirierendes Umfeld und optimale Rahmenbedingungen für Ihre Arbeit als Forschende sind die Grundlage für herausragende Wissenschaft: Entdecken Sie, mit welchen umfangreichen Angeboten wir unser wissenschaftliches Personal beraten und unterstützen.
Angebote für Professorinnen und Professoren
Forschungsförderung
Durch TUM ForTe, dem „Office for Research and Innovation“, werden unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler professionell und umfassend zur Forschungsförderung und zum Technologietransfer beraten und erhalten Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmitteln.
National
Bei Fragen zu Fördermitteln der DFG und des BMBF, aber auch bei Großgeräteanschaffungen und Forschungsbauvorhaben, unterstützt Sie das Team der nationalen Forschungsförderung.
International
Die internationale Forschungsförderung ist die erste Anlaufstelle für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auf europäischer oder internationaler Ebene Drittmittel einwerben möchten.
Externe Partner
Wirken Akteure aus Wirtschaft oder anderen Wissenschaftseinrichtungen an Forschungsvorhaben mit, hilft TUM ForTe bei offenen Fragen und bietet themenspezifische Workshops zu Kooperationen an.
Fördermöglichkeiten der TUM
Finden Sie heraus, welche finanziellen Förderungen für Projekte und Kooperationen wir Professorinnen und Professoren unserer Universität anbieten:
- TUM Seed Funds: Mit diesen Funds möchten wir Professorinnen und Professoren erleichtern, Anträge zu hochkompetitiven Förderprogrammen zu stellen. Die Unterstützung beinhaltet Anschubfinanzierungen sowie eine Reduktion des Lehrdeputats und kann für DFG- oder EU-Programme beantragt werden.
- TUM Global Incentive Fund für internationale Kooperationen: Der Fund unterstützt die Anbahnung und Vertiefung von internationalen Beziehungen weltweit und insbesondere mit ausgewählten Partneruniversitäten.
- TUM Institute for Advanced Study – Fokusgruppen: Arbeiten Sie als Host der TUM mit einem IAS-Fellow und Promovierenden gemeinsam an interdisziplinären Forschungsfragen. Sie werden dabei vom TUM-IAS mit Ressourcen unterstützt.
- German-French Academy for the Industry of the Future (GFA): Gemeinsam mit dem Institut Mines-Télécom (IMT) in Frankreich fördern wir die Zusammenarbeit zwischen europäischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Wir unterstützen Sie bei der Partnersuche oder mit Anschubfinanzierungen.
- TUM Innovation Networks: Wir fördern Pioniergeist und transdisziplinäre Forschung – erfahren Sie mehr über diese Fördermöglichkeit für neuartige Forschungsfragen.
Technologien auf den Markt bringen
Angebote für Postdocs und Promovierende
Angebote für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Die TUM Global&Alumni Welcome Services helfen internationalen Postdocs, Gastprofessorinnen und Gastprofessoren bei Umzugsformalitäten und Onboarding an der TUM. Sie unterstützen sowohl internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch ihre TUM-Gastgebenden.
Als weltoffene Universität laden wir interessierte Forschende aus der ganzen Welt zu uns ein und bieten ihnen Fördermöglichkeiten an, um ihren Aufenthalt zu finanzieren:
- Institute for Advanced Study – Fellowships: Entdecken Sie Fellowship-Programme für internationale Spitzenforschende aus Wissenschaft oder Industrie.
- TUM Global Visiting Professor Program: Nutzen Sie als internationale Professorinnen und Professoren die Chance auf zeitlich begrenzte Lehr- und Forschungskooperationen.
- Philipp-Schwartz-Initiative: Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung bietet gefährdeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Stipendien für einen Forschungsaufenthalt an.
- Erasmus+: Über das Förderprogramm Erasmus+ haben Dozierende internationaler Hochschulen die Möglichkeit zu einem kurzzeitigen Lehraufenthalt an der TUM.
Forschung und Lehre im Ausland
- Aufbau und Pflege internationaler Netzwerke: Entdecken Sie Angebote zur finanziellen Unterstützung für Ihren Forschungs- oder Lehraufenthalt im Ausland.
- Weiterbildung im europäischen Ausland: Bilden Sie sich mit Erasmus+ an einer Universität oder einem Unternehmen Ihrer Wahl in 32 europäischen Ländern fort.
Onboarding
Ihr Start an der TUM
Sie sind neu an der TUM und auf der Suche nach ersten Informationen? Wir bieten unseren Mitarbeitenden und Forschenden einen schnellen Überblick: über unsere Universität und die Menschen dahinter, praktische Links und Tools für den Arbeitsalltag sowie Freizeitangebote.
Präsentieren Sie Ihre Forschung
Ob es um den eigenen Internetauftritt geht, eine neue Publikation oder eine Pressemeldung zu einem erfolgreichen Forschungsprojekt – wir helfen Ihnen, Ihre Forschung sichtbar zu machen und der (Fach-) Öffentlichkeit zu präsentieren.
Mit Ihrer Forschung ein weltweites Publikum erreichen – mit professioneller Medienarbeit, digitalen Kanälen und hochwertigen Magazinen des Corporate Communications Center.
Wir bieten Unterstützung und Beratung für eine professionelle Darstellung Ihrer Forschungsarbeit im Internet.
Wie bekomme ich eine Webseite?
- TUM-Webpräsenz einrichten: Das TYPO3-Team steht unseren Schools und Einrichtungen mit Rat und Tat zur Verfügung.
- Internetdomain einrichten: Finden Sie weitere Informationen zur Registrierung von Internetdomains.
- Professorinnen und Professoren: Entdecken Sie die Kurzprofile der Mitglieder unseres Kollegiums.
Tipps für Redaktion und Content-Management
- Online-Redaktions-Wiki: Erhalten Sie Tipps für onlinegerechtes Schreiben.
- Workshops von TUM horizons: Informieren Sie sich zu Weiterbildungsprogrammen für Mitarbeitende der TUM.
- Terminologie-Datenbank dict.tum: Nutzen Sie unsere Deutsch-Englisch-Übersetzungshilfe.
- TYPO3-Anleitung für Webpräsenzen der TUM
Publizieren Sie Ihre Forschungsergebnisse in Open Access. Dafür bietet Ihnen die TUM im Rahmen von Publish-and-Read-Vereinbarungen mit Wissenschaftsverlagen zahlreiche Optionen. Mit dem Repositorium mediaTUM steht Ihnen eine Plattform zum Publizieren und Archivieren von Hochschulschriften, Papers, Bild- und Videokollektionen sowie Forschungsdaten zur Verfügung.
Der Hochschulverlag der TUM unterstützt Sie bei Buchveröffentlichungen und der Herausgabe eines eigenen E-Journals. Das Verlagsprogramm umfasst wissenschaftliche Monographien, Dissertationen, Sammelwerke, Tagungsbände, Lehrbücher und Journals.
Leistungsstarke technische Infrastruktur für alle Forschenden
Die TUM Technology Core Facilities bündeln über Schools und Departments hinweg technische Infrastruktur und Know-how zu Hochleistungstechnologien wie Massenspektrometrie oder Elektronenmikroskopie in zentralen Einheiten. Sie bieten TUM-weit Nutzerinnen und Nutzern einen einfach zugänglichen und professionellen Service, unterstützt durch Expertinnen und Experten vor Ort.
Der TUM Research Data Hub ist der zentrale Support für Forschungsdaten an der TUM. Mit Beratung, Training, Netzwerkevents, Infrastrukturlösungen und Tools unterstützt der Hub Forschende der TUM in allen Phasen des Forschungszyklus.
Die Kooperation zwischen den Research Data Services der Universitätsbibliothek und dem Munich Data Science Institute (MDSI) bietet praxisorientierte, qualitativ hochwertige Lösungen für ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement.
Der TUM DataTagger ist ein webbasiertes FDM-Tool für effizientes, kollaboratives Datenmanagement: Forschungsdaten mühelos hochladen, strukturieren, versionieren, teilen und mit Metadaten versehen. Die Software wurde von der Universitätsbibliothek für die spezifischen Anforderungen der TUM-Forschenden entwickelt.
Forschenden stehen Einrichtungen mit international konkurrenzfähiger Spitzentechnologie zur Verfügung, betrieben von der TUM mit hochkarätigen Partnern.
Hochqualitative Fort- und Weiterbildungen
Das Institut bietet vielfältige individuelle und strukturierte Weiterbildungsangebote, um Ihre berufliche Handlungsfähigkeit zu fördern. Bilden Sie sich in fachlichen und fächerübergreifenden Gebieten wie Wissenschaftsmanagement und Leadership weiter.
Nutzen Sie persönliche Unterstützungsangebote für die individuelle Entwicklung.
- Mentoring for Scientists: Suchen Sie den Austausch zwischen internationalen Forscher-Alumni und Postdocs bzw. Promovierenden.
- Mentoring-Programm der TUM Emeriti of Excellence: Profitieren Sie vom Wissen, den internationalen Netzwerken und der Lebenserfahrung emeritierter Spitzenwissenschaftlerinnen und Spitzenwissenschaftlern bei der Planung und Ausgestaltung Ihrer Karriere.
- MyTUM-Veranstaltungskalender: Knüpfen Sie auf unseren zahlreichen Veranstaltungen und Vorträgen spannende Kontakte.
- Scientists meet Scientists – IAS Wednesday Coffee Talks: Vernetzen Sie sich im Rahmen der digitalen Vortragsreihe mit anderen Forschenden.
Steigern Sie mit dem Fortbildungsangebot der Universitätsbibliothek Ihr Know-how in den Themenbereichen Publizieren, Forschungsdatenmanagement, Bibliometrie sowie Literatur finden, verwalten und zitieren.
Weitere Angebote und Serviceeinrichtungen
Wir sichern die korrekte Umsetzung von Forschungsprojekten nach den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis sowie ethischen und rechtlichen Grundsätzen.
Orte der Begegnung und Wissenschaft: Unser Akademiezentrum in Raitenhaslach und die Forschungsstation in Berchtesgaden bieten optimale Bedingungen für universitäre, fachübergreifende und internationale Begegnungen in historischem Ambiente oder beeindruckendem Bergpanorama.
Lehren am Puls der Forschung: Die Lehre an unserer Universität erfolgt nach höchsten didaktischen wie technischen Standards, basierend auf den Grundprinzipien der Lernziel- und Kompetenzorientierung. Unsere Lehrenden unterstützen wir mit vielfältigen Beratungsangeboten.
Unser Corporate Design gewährleistet einen professionellen und einheitlichen Auftritt der TUM nach innen und außen.
- Corporate Design: Hier finden Sie Gestaltungsregeln für Print und Online sowie Vorlagen für Dokumente oder Präsentationen.
- Geschäftsausstattung: Hier können Sie Visitenkarten bestellen, finden Briefvorlagen und mehr.
Was tun bei einem Notfall an der Universität? Hier finden Sie Ansprechpersonen und Kontaktstellen für unterschiedliche Gefahr- und Notsituationen.
Die Personalabteilung bietet eine Reihe von Video-Tutorials mit Anleitungen und Hinweisen an. Sie dienen der schnellen und grundlegenden Orientierung für die in der Personalarbeit tätigen Beschäftigten.
Wege an die TUM
Sie möchten Ihre wissenschaftliche Karriere bei uns beginnen – als Professorin, Professor, Postdoc oder mit einer Promotion? Wir bieten für alle Karrierephasen attraktive Angebote wie unseren TUM Faculty Tenure Track und viele weitere Fördermöglichkeiten.