TUM Researcher
Gemeinsam forscht die Universitätsgemeinschaft, um neues Wissen zu generieren und dadurch Innovationen zu gestalten. Mit dem 12-monatigen Qualifizierungsprogramm TUM Researcher bereiten wir Forschende auf eine verantwortungsvolle (Führungs-)Rolle in der Forschung vor.

Der Mensch steht im Mittelpunkt der Forschungs- und Innovationsagenda der TUM. Ein inspirierendes Umfeld und optimale Rahmenbedingungen für Ihre Arbeit als Forschende sind die Grundlage für herausragende Forschungsleistungen. Wir fördern Ihre individuellen Talente mit unserem neuen strukturierten Qualifizierungsprogramm TUM Researcher, damit Sie Ihr Potenzial voll ausschöpfen können.
Zielgruppe
Das Programm TUM Researcher Stufe 2 richtet sich an (internationale) Forschende der TUM (befristet/unbefristet in Entgeltgruppe E/A13 oder höher) mit einer exzellenten Promotion und i. d. R. weiteren 1-2 Jahren Erfahrung in Forschung und Lehre, die ihre fachübergreifenden Forschungskompetenzen erweitern und vertiefen wollen.
Zielgruppe sind damit insbesondere die wissenschaftlichen Mitarbeitenden in der Schools oder in zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen. Die Programmsprache ist Englisch. Es gibt keine Altersgrenze für eine Bewerbung.
Sie sind sich unsicher, ob das Programm TUM Researcher zu Ihrem Profil passt? Gerne bietet Ihnen das Team von CareerDesign@TUM ein individuelles Beratungsgespräch an: careerdesign @lll.tum.de
Aufbau und Inhalte
Im TUM Researcher Stufe 2 stehen überfachliche Schlüsselkompetenzen im Vordergrund, die Sie für eine verantwortungsvolle (Führungs-)Position in der Forschung (an Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen oder auch in Industrie und Wirtschaft) qualifizieren. Es umfasst ein formales Kursprogramm und begleitende Qualifizierungselemente. Die Regeldauer des Programms ist 12 Monate (flexibel dehnbar auf max. 24 Monate).
Es ist uns ein großes Anliegen, das Programm so flexibel und bedarfsorientiert wie möglich zu gestalten. Viele individuelle Elemente ermöglichen es Ihnen, das Programm an Ihre Bedürfnisse und Bedarfe anzupassen:
Teilnehmende wählen im Rahmen von zwei Wahlmodulen („Electives“) nach Interesse zwei Themen, beispielsweise Lehre, Technologietransfer oder Forschungsmanagement. Vertiefungsmodule („Deep Dives“) ermöglichen eine persönliche Schwerpunktsetzung auf diejenigen Schlüsselkompetenzen aus den Pflichtmodulen, die Sie gezielt vertiefen möchten, bspw. Drittmittelmanagement oder Führung in der Wissenschaft.
Elemente des Qualifizierungsprogramms
Das Kursprogramm vermittelt Ihnen gezielt die Fähigkeiten und Kompetenzen, die für Ihre Tätigkeit relevant sind. Es werden verschiedene (Online-)Formate (z. B. Workshops, Impulsvorträge und Austauschforen) angeboten. Die Dozierenden sind Forschende. Das Kursprogramm umfasst etwa sechs Pflichtmodule im Umfang von jeweils ca. 8 Stunden.
Darüber hinaus wählen die Teilnehmenden im Rahmen von zwei Wahlmodulen nach Interesse zwei Themen, beispielsweise Lehre, Technologietransfer oder Forschungsmanagement. Vertiefungsmodule ermöglichen eine persönliche Schwerpunktsetzung auf diejenigen Schlüsselkompetenzen aus den Pflichtmodulen, die Sie gezielt vertiefen möchten, bspw. Drittmittelmanagement oder Führung in der Wissenschaft.
Ein Großteil des Kursprogramms wird online stattfinden. Die Termine für die Präsenzveranstaltungen sind voraussichtlich:
- Kickoff: 20.11.2023
- BOOST BOOT CAMP: 29. – 31.01.24
- Shared Learning Space Session 1: 11.03. und 12.03.2024
- Shared Learning Space Session 2: 13.06. und 14.06.2024
- Shared Learning Space Session 3: 16.09. und 17.09.2024
- Closing Event: 28.11.2024
Im Selbststudium werden Fachkenntnisse vertieft, aktuelle Trends und Entwicklungen nachvollzogen und für aktuelle und zukünftige Herausforderungen erforderliche Kompetenzen erworben/ vertieft. Für das Selbststudium werden u. a. ausgewählte und wissenschaftlichen Qualitätsstandards entsprechende Materialien in Moodle zur Verfügung gestellt.
Die Hospitation ermöglicht es Ihnen, neue Perspektiven und Arbeitsbereiche zu entdecken sowie Best-Practices für Ihre Arbeit kennenzulernen. Dabei erhalten Sie auch ein besseres Verständnis für abteilungs-und bereichsübergreifende Prozesse. Insgesamt ist eine Hospitationsdauer von zehn Tagen im Programm vorgesehen. Die Planung der Hospitation erfolgt eigenverantwortlich. Die Hospitation erfolgt im Rahmen der Arbeitszeit.
Im Rahmen des Peer Mentorings treffen Sie sich regelmäßig in Kleingruppen. In Ihren Peer Groups tauschen Sie Ihre Erfahrungen aus, beraten sich gegenseitig und unterstützen sich bei Ihrer persönlichen Entwicklung. Gemeinsam reflektieren Sie Ihre (Lern-)Erfahrungen und Herausforderungen im Arbeitsalltag. Zudem erhalten Sie im Austausch und in der Diskussion mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wertvolle Impulse aus unterschiedlichen Perspektiven.
Ein Karrierecoaching mit einem professionellen Coach unterstützt Sie bei der Planung Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Sie nehmen mit Ihrem Coach eine Standortbestimmung vor, planen weitere Schritte der beruflichen Entwicklung und erarbeiten sich Karriereperspektiven. Das Programm umfasst bis zu vier kostenlose einstündige Coachingsitzungen.
Im Public Engagement Projekt gestalten Sie mit anderen Teilnehmenden im Programm ein selbst gewähltes Projekt, bei dem Sie die Inhalte des Programms anwenden können. Eine strukturierte Anleitung unterstützt Sie dabei. Das Public Engagement Projekt schließt mit der Umsetzung der erarbeiteten Idee ab.
Bewerbung
Im Moment sind keine Bewerbungen möglich. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an careerdesign. @lll.tum.de
- Beschäftigungsverhältnis an der TUM in Entgeltgruppe E/A13 oder höher für die Regeldauer der Qualifizierungsstufe, mindestens ein weiteres Jahr ab Einstieg in das Programm
- Wissenschaftliche Tätigkeit mit Merkmalen E/A13 und aufwärts
- Eine exzellente Promotion
- I. d. R. 1-2 Jahre Erfahrung in Forschung und Lehre nach Abschluss der Promotion
- Erste Erfahrung in der Drittmittelakquise bzw. in Drittmittelprojekten
- Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache (C1-Niveau)
- Vorkenntnisse und erwartete Kompetenzen:
- Gute Kenntnisse des Wissenschaftssystems und seiner Akteure
- Hohe wissenschaftliche Expertise in der eigenen Fachdisziplin, i. d. R. nachzuweisen durch eine exzellente Promotion und ggf. erste Veröffentlichungen
- Erfahrungen in der (Mit)Betreuung und Anleitung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln (auch als Mitantragsstellerin oder Mitantragsteller) bzw. Erfahrung in Drittmittelprojekten
- Vollständig ausgefülltes Online-Bewerbungsformular
- Nachweise aller akademischen Abschlüsse
- Tabellarischer Lebenslauf, in dem Sie Ihre akademische Ausbildung sowie Ihre bisherige Berufserfahrung zusammenfassen
- Motivationsschreiben (maximal zwei DIN-A4-Seiten), in welchem Sie Ihre Motivation, Ihre Interessen und die bisherigen Erfahrungen darlegen und überzeugend herausarbeiten, warum Sie sich für eine Bewerbung für das Programm TUM Researcher Stufe 2 entschieden haben
- Empfehlungsschreiben des/der Dienstvorgesetzten & ein Empfehlungsschreiben einer weiteren Führungskraft der TUM oder Führungskraft während der Promotion; bitte von den Führungskräften direkt an careerdesign schicken lassen @lll.tum.de
- Nachweise der vorausgesetzten Kompetenzen; zusätzlich kann eine schriftliche Darstellung von maximal eine DIN-A4-Seite beigelegt werden, die den Kompetenzerwerb durch praktische Tätigkeit darlegt
- Nachweise bisher erfolgter relevanter Qualifizierungsmaßnahmen (Teilnahmebescheinigungen u. Ä.)
Die Durchführung einer Selbsteinschätzung ist ein verpflichtender Bestandteil des Bewerbungsprozesses. Der Leitfaden zur Selbsteinschätzung unterstützt Sie dabei, eine systematische Einschätzung Ihrer Interessen und Fähigkeiten vorzunehmen, um Ihre Talente und Stärken sowie Entwicklungsfelder zu identifizieren. Gleichzeitig hilft er Ihnen dabei, Ihre Motivation für die Bewerbung zu reflektieren. Die Inhalte der Selbsteinschätzung bleiben selbstverständlich vertraulich und sind nur Ihnen selbst zugänglich. Hier können Sie das Formular für die Selbsteinschätzung herunterladen.
Bitte beachten Sie: Sollte Ihre aktuelle Stelle an der TUM ganz oder in Teilen durch Drittmittel finanziert sein, bitten wir Sie darum, direkt in Klärung mit dem Fördermittelgeber zu gehen, ob für Sie eine Teilnahme möglich ist. Eine Weiterbildung in diesem Umfang könnte für manche Drittmittelgeber nicht vereinbar mit dem Zweck der Mittelzusage sein. Sollten Sie selbst keine Klärung herbeiführen können, wenden Sie sich gerne noch einmal an uns.
Auswahlverfahren und Auswahlkriterien
Das Auswahlverfahren soll sicherstellen, dass dieses Qualifizierungsprogramm zu Ihnen passt:
Im ersten Schritt prüfen wir die Vollständigkeit Ihrer Unterlagen und bitten Sie ggf. um eine Nachreichung erforderlicher Dokumente. Es folgt eine Begutachtung und Bewertung Ihrer Bewerbungsunterlagen durch das CareerDesign@TUM-Team. Erreichen Sie in diesem Schritt mindestens 20 Punkte, freuen wir uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen, in dem wir Ihre Motivation für eine Teilnahme, Ihr Commitment sowie Ihre Berufserfahrung besser verstehen möchten. Gerne diskutieren wir in diesem Gespräch auch die gegenseitigen Erwartungen an eine Teilnahme.
Auf Grundlage des Begutachtungsprozesses erstellen wir eine Rangliste und empfehlen eine Teilnahme (oder Ablehnung). Das CareerDesign@TUM-Board beschließt die Rangliste und die Zulassung zum Programm. Selbstverständlich nehmen wir uns auf Anfrage gerne Zeit, Ihnen die Gründe für eine mögliche Ablehnung zu erklären und schlagen Ihnen Alternativen zu einer Teilnahme am Qualifizierungsprogramm vor, bspw. unser offenes Kursprogramm Effektives Wissenschaftsmanagement.
Motivationsschreiben (10 Punkte)
- Besondere Leistungsbereitschaft und -motivation
- Spezifische Begabungen, Interessen, Vorerfahrungen
- Begründung für den Wunsch der Teilnahme
Berufliche Qualifikation (10 Punkte)
- Relevanz der beruflichen Vorerfahrungen
- Besondere Leistungsbereitschaft
Vorkenntnisse und weitere Qualifikationen (10 Punkte)
- Erfüllung der erwarteten Vorkenntnisse
- Stringenz und Passung des bisherigen Qualifizierungswegs
Einzelgespräche mit einer Dauer von 30 Minuten (30 Punkte)
- Begründung und Motivation für die Wahl des Qualifizierungspfades und der Qualifizierungsstufe
- Engagement und Commitment für die Qualifizierungsmaßnahme
- Berufserfahrung und Vorkenntnisse
Außerdem werden zusätzliche Informationen und Erwartungen zum Programm besprochen.
Downloads
Selbsteinschätzung
Empfehlungsschreiben
Informationen für Vorgesetzte
Newsletter
Über Neuigkeiten und aktuelle Angebote informieren wir regelmäßig in den Newslettern des Instituts.
Vielleicht auch interessant für Sie?
ScienceManagement@TUM (vormals Effektives Wissenschaftsmanagement) ist die neue Plattform für Weiterbildung, Austausch und Vernetzung exklusiv für Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanager der TUM. Unser exklusives Workshopangebot vermittelt Ihnen wirksame Werkzeuge für die Bewältigung Ihrer überfachlichen Managementaufgaben. Darüber hinaus bietet Ihnen ScienceManagement@TUM viele Möglichkeiten zu Austausch und Vernetzung, damit Sie gemeinsam mit Ihren Peers als Community of Practice neue Ideen entwickeln, Synergien an der TUM schaffen und TUM-weite Best Practices im Wissenschaftsmanagement etablieren können.
TUM horizons richtet sich vor allem an Personen in wissenschaftsunterstützenden und verwaltungsnahen Tätigkeiten und bietet viele Formate für Ihre Kompetenz und Zufriedenheit am Arbeitsplatz.
Die Angebote der TUM Talent Factory richten sich an alle Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler an der TUM und an internationale Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, die ein Forschungsprojekt an der TUM verwirklichen wollen. Neben einem umfangreichen Workshopprogramm bietet die TUM Talent Factory eine Guideline für neue Postdocs sowie Informationen zu Fördermöglichkeiten.
ProLehre I Medien und Didaktik unterstützt als zentrale wissenschaftliche Einrichtung Lehrende bei der Gestaltung exzellenter Lehre und der Einführung Studierender in wissenschaftliches Denken und Forschen. Das umfangreiche Angebot bietet eine Verknüpfung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Lehr- und Lernforschung mit Educational Technologies.
Technische Universität München
TUM Institute for LifeLong Learning
CareerDesign@TUM
Arcisstraße 21
80333 München