• 11.4.2025
  • Lesezeit: 2 Min.

Hightech-Preise Bayern erstmals verliehen

Nachwuchspreis für Krebsforscherin des TUM Klinikums

Die Bayerische Staatsregierung hat gemeinsam mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erstmals die Hightech-Preise Bayern an vielversprechende Talente und herausragende Forscherinnen und Forscher verliehen. Unter den Ausgezeichneten ist Dr. Jacqueline Lammert, Leiterin der Forschungsgruppe „KI in der Frauengesundheit“ am TUM Klinikum. Sie erhielt für ihre Forschung den mit 30.000 Euro dotierten Nachwuchspreis.

Dr. Jacqueline Lammert Andreas Gebert / StMWK
Dr. Jacqueline Lammert ist Onkologin und KI-Expertin. Für Ihre Forschung wurde sie bei der Verleihung der Hightech-Preise Bayern mit dem Nachwuchspreis ausgezeichnet.

Der Hightech-Nachwuchspreis ist mit 30.000 Euro dotiert und würdigt visionäre Forschung mit Innovationspotenzial. Die Auszeichnung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an einer bayerischen Hochschule, an einer Forschungseinrichtung oder in einem Start-up mit Sitz in Bayern tätig sind und die zu Schlüsseltechnologien forschen, die über die Innovationsoffensive Hightech Agenda Bayern gefördert werden.

Dr. Jacqueline Lammert ist Assistenzärztin und Gruppenleiterin an der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde des TUM Klinikums. Ihr Spezialgebiet sind Large Language Models in der Frauengesundheit. Ihre Arbeitsgruppe widmet sich der Frage, wie wir KI-Systeme zu wertvollen Entscheidungshilfen für die Präzisionsmedizin weiterentwickelt werden können. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt sind Faktoren, die das Risiko für Brustkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen mit Mutationen der Gene BRCA1 und BRCA2 beeinflussen.

Zukunftsbekenntnis des Freistaats

Die Preise wurden bei einer feierlichen Veranstaltung im Herkulessaal der Münchner Residenz überreicht. Ministerpräsident Dr. Markus Söder sagte anlässlich der Verleihung: „Hightech hat in Bayern eine feste Heimat! Der Freistaat ist Top-Standort für Innovation und Fortschritt. Wir denken Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, schaffen ein einzigartiges innovatives Ökosystem und unterstützen Start-Ups mit einer kräftigen Technologieförderung. Dabei setzen wir Maßstäbe! Mit der Hightech Agenda Bayern investieren wir 5,5 Milliarden in Bereiche wie KI, Quantentechnologie, Luft- und Raumfahrt, Cleantech. Das ist einmalig in Deutschland!“

Wissenschaftsminister Markus Blume sagte: „Mit den Hightech-Preisen Bayern feiern wir das Zukunftsbekenntnis des Freistaats, der Hochschulen und Forschungseinrichtungen, der Start-ups und unserer Forscherinnen und Forscher, die mit ihren Ideen die Welt jeden Tag ein Stück besser machen. Denn: Fortschritt ist Teil der bayerischen DNA. Die großen Zukunftsfragen werden in Bayern durch Innovation beantwortet – weil wir massiv in die klügsten Köpfe und echte Schlüsseltechnologien investieren. 

Acht Preise überreicht

Neben dem Nachwuchspreis und dem Hightechpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten wurde auch der Pioneer Award der Bayerischen Akademie der Wissenschaften überreicht. Zudem wurden fünf Absolventinnen und Absolventen der Ingenieurwissenschaften an bayerischen Hochschulen für hervorragende Hochschulabschlüsse oder Promotionen mit dem Hightech-Absolventenpreis ausgezeichnet.

Technische Universität München

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS