Evaluation und Aufstieg
Erfolgreiche Evaluierungen nach transparenten Kriterien sind die Voraussetzung für den Aufstieg im Karrieresystem und für den erfolgreichen Abschluss der Tenure-Track-Phase.
TUM Faculty Tenure Track bedeutet, dass in einem gestuften leistungskontrollierten Karrieresystem die gesamte Laufbahn von einer befristeten Professur (Assistant Professor; W2) über deren Entfristung nach sechs Jahren und Aufstieg (nach W3) zum:zur Associate Professor und weiter bis Full Professor mit jeweils individuell definierter Arbeitsausstattung durchlaufen werden kann (Bedarfs- /Leistungsprinzip).
Die TUM evaluiert die Leistung ihrer Professorinnen und Professoren regelmäßig nach transparenten und verbindlichen Kriterien. Diese wissenschaftliche Evaluation erfolgt nach besten internationalen Standards. Sie ist das zentrale Element im Qualitätsmanagement des Berufungs- und Karrieresystems der TUM. Die Ergebnisse der Evaluationen sind entscheidend für einen Aufstieg im leistungsorientierten Karrieresystem der Universität.
- Die Evaluation erfolgt, unter Hinzuziehung externer Gutachterinnen und Gutachter, durch Evaluation Committees auf Schoolebene sowie durch das universitätsweite TUM Appointment and Tenure Board (Geschäftsordnung, PDF 820 KB) und das Hochschulpräsidium.
- Die im Dokument „Grundsätze für Evaluierungen im TUM Berufungs- und Karrieresystem (PDF 3,4 MB)“ definierten Grundsätze sind zur Leistungsbewertung der Professorinnen und Professoren verbindlich und konkretisieren das Statut zum Qualitätsmanagement (PDF 10 MB) des TUM Berufungs- und Karrieresystems.
Anwendungsbereich dieser Evaluierungsgrundsätze
Die definierten Grundsätze für Evaluierungen im Berufungs- und Karrieresystem der TUM beinhalten die allgemein verbindlichen Kriterien zur Leistungsbewertung. Sie finden Anwendung
- bei der Tenure-Evaluierung von Assistant Professors
- beim Karriereaufstieg von Associate Professors zu Full Professors
- bei Direktberufungen zu Associate oder Full Professor
Evaluierungskategorien und -kriterien
Die Leistungsbewertung von Professorinnen und Professoren erfolgt in den Kategorien Forschung & Entwicklung • Akademische Lehre • Akademisches Engagement. Je nach Stufe im Karrieresystem werden unterschiedliche Erwartungen an die Leistungen der Professorin oder des Professors in diesen Evaluierungskategorien gestellt. Unabhängig von der Karrierestufe wird von den Professorinnen und Professoren erwartet, dass sie sich jenseits ihrer persönlichen Entwicklung als Forschende und Lehrende auch für die positive Entwicklung der School und der Universität im Ganzen einsetzen.
Für jede der Kategorien Forschung & Entwicklung • Akademische Lehre • Akademisches Engagement sind Kriterien festgelegt, anhand derer die Evaluierung der Kandidatinnen und Kandidaten unter Berücksichtigung der im jeweiligen Fachgebiet international üblichen Bewertungsmaßstäbe erfolgt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass verbindliche Bewertungsmaßstäbe bekannt sind (Transparenzgebot) und diese den personenbezogenen Evaluierungen zugrunde gelegt werden (Verbindlichkeitsgebot).
Unter Berücksichtigung der im jeweiligen Fachgebiet international üblichen Bewertungsmaßstäbe werden für alle Leistungsevaluationen die im Folgenden definierten Kriterien als Bewertungsrahmen herangezogen. Dabei finden die wissenschaftliche Karrierestufe („akademisches Alter“) sowie die Lebensumstände der Kandidatinnen und Kandidaten (z.B. Elternzeiten, Verpflichtungen gegenüber pflegebedürftigen Familienangehörigen, sonstige Dienste für die Allgemeinheit) angemessene Berücksichtigung.
Forschung und Entwicklung
Von hohem Stellenwert bei der Leistungsbewertung sind in der Kategorie Forschung & Entwicklung die Originalität / Kreativität der erbrachten Arbeiten, die Qualität der Publikationen, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie das wissenschaftliche Entwicklungspotenzial der Kandidatinnen und Kandidaten und zwar stets im internationalen Vergleich.
- Methodische und konzeptionelle Neuentwicklungen
- Originalität und Kreativität der erbrachten wissenschaftlichen Arbeiten bzw. Qualität der klinischen Kompetenzen im internationalen Vergleich
- Publikationen mit substantiellem Eigenbeitrag in begutachteten Zeitschriften und Konferenzbeiträgen (peer-review)
- Internationale Reputation: Vortragseinladungen auf internationale Konferenzen (key note / plenary lectures), Preise / Auszeichnungen, Forschungsprofessuren, Stipendien (z.B. AvH)
- Wissenschaftliches Entwicklungspotential im internationalen Vergleich
- Eingeworbene Drittmittel in kompetitiven Verfahren (EU, DFG, BMBF, AiF, Industrie, Stiftungen etc.)
- Interdisziplinäre Verbundforschung: Sprecherschaft bzw. Beteiligung an koordinierten Forschungsprojekten (z.B. SFBs, GRKs, EU-, BMBF- bzw. AiF-Verbundprojekte)
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (z.B. erfolgreiche Betreuung von Doktoranden und Postdoktoranden, Qualität der Anschlusspositionen bzw. Berufs-karrieren der Absolventen
- Technische Innovationsfähigkeit: Anmeldung, Erteilung und Verwertung von Patenten, Initiierung von Technologietransferprojekten bzw. Unternehmensausgründungen
Ressourcen und Weiterbildungsangebote zur Schärfung des Publikationsprofils
Stärken Sie Ihre Leadership-Kompetenzen als Professorin oder Professor mit Weiterbildungsangeboten und Ressourcen der TUM: