Plug-in-Module
Interdisziplinär, innovativ und kooperativ: In Plug-in-Modulen arbeiten Studierende mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aller Schools an Projekten, die Fachgrenzen sprengen. So entwickeln sie individuelle Talente und Kompetenzen in unterschiedlichsten Zukunftsfeldern.
Plug-in-Module im Wintersemester 2025/26
AI & Digitization
Dieses Modul bietet eine umfassende Einführung in das Prompt- und Bot-Engineering zur Textgenerierung mit großen Sprachmodellen (LLMs). Es verbindet praktische Fähigkeiten im Prompt Engineering mit einer vertieften Auseinandersetzung mit rechtlichen, ethischen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Behandelt werden unter anderem die Wirksamkeit von Prompts, verantwortungsvolle Implementierung, Mensch-Maschine-Interaktion sowie Fragen des geistigen Eigentums.
Detaillierte Informationen und Anmeldung in TUMonline:
In diesem Modul erwerben Studierende ein tiefgehendes Verständnis dafür, wie generative KI-Systeme mit gesellschaftlichen Werten in Einklang gebracht werden können – mit besonderem Fokus auf Fairness, Verantwortlichkeit und Transparenz. Durch praxisnahe Übungen lernen sie, Verzerrungen in KI-Modellen zu erkennen und zu mindern. Gleichzeitig entwickeln sie die Fähigkeit, Innovation mit ethischer Verantwortung in realen Anwendungskontexten in Einklang zu bringen.
Detaillierte Informationen und Anmeldung in TUMonline:
Das Seminar untersucht das transformative Potenzial von KI für Wirtschaft und Gesellschaft, indem es ihre einzigartige Beziehung zu Sprache und Bedeutung untersucht. Wir greifen auf philosophische Erkenntnisse zu Schlüsselkonzepten wie Digitalität, Daten, Text, Information, Modell, Digitalisierung und Berechnung zurück und untersuchen deren Beziehung zu Interpretation, Verständnis, emotionaler Erfahrung und anderen Dimensionen gelebter Erfahrung. Mitarbeiter von Europas größtem IT-Unternehmen, SAP, und andere führende Akteure der Business-KI nehmen an ausgewählten Treffen teil, um mit uns die Technologie und ihre Auswirkungen auf Arbeit, Gesellschaft und den damit verbundenen ethischen Herausforderungen zu diskutieren.
Ziel des Kurses ist es, intellektuelle Werkzeuge zu erwerben, um kritische Fragen über die Rolle von Geschlecht als soziale Kategorie in der wissenschaftlichen und technologischen Wissensproduktion zu stellen. Das Seminar beginnt mit der Untersuchung der Performativität wissenschaftlicher Forschung in Bezug auf die Konstruktion des Begriffs Geschlecht. Anschließend wenden wir uns einer Reihe von gut entwickelten Gender Studies Konzepten wie Technofeminismus und Intersektionalität zu, um die aktuelle Forschung in den Gender Studies sowie in den Science and Technology Studies zu verstehen.
Dieses Modul vermittelt ein umfassendes Verständnis der Prinzipien von Open Science – darunter Open Access, Forschungsdaten und Open-Source-Projekte – mit dem Ziel, Wissen zu demokratisieren. Anhand praxisorientierter Aktivitäten und Fallstudien erwerben die Teilnehmenden konkrete Fähigkeiten, um Open-Science-Praktiken in ihrer zukünftigen beruflichen Laufbahn anzuwenden und so zu einer inklusiveren und zugänglicheren Wissensökonomie beizutragen.
Detaillierte Informationen und Anmeldung in TUMonline:
Das Seminar untersucht philosophische Fragen zur generativen künstlichen Intelligenz (GenAI) mit Schwerpunkt auf großen Sprachmodellen (LLMs). LLMs sind technisch gut verstanden, doch ihre Fähigkeit, für Menschen relevante und bedeutungsvolle Texte zu generieren, bleibt vielen rätselhaft. Der Schlüssel zum Verständnis ihrer Fähigkeiten liegt in der Verarbeitung menschlicher Sprachmuster in trainierten Textkorpora. Wir diskutierten
- (1) was LLMs aus Textkorpora extrahieren und
- (2) die Beziehung zwischen Sprachgebrauch und Bedeutung.
Das Modul umfasst die folgenden Themen:
- Data Governance Act: Gemeinsame Nutzung von Daten; Daten-Altruismus; Datenvermittler
- Data Act: Zugang zu Daten; Cloud-Switching; Interoperabilität
- DSGVO & Grundlagen: Politik, Grundrechte, Geschichte und Relevanz; Anwendungsbereich; Betroffene, für die Verarbeitung Verantwortliche, gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche, Auftragsverarbeiter, Dritte; Grundsätze; Grundsatz der Rechtmäßigkeit; Rechte der Betroffenen; Pflichten der für die Verarbeitung Verantwortlichen und der Auftragsverarbeiter; Drittlandtransfers; Durchsetzung, Rechtsmittel, Haftungsbehörden, Schadensersatz. Datenschutzgesetze für bestimmte Sektoren und Konflikte
Detaillierte Informationen und Anmeldung in TUMonline:
Die KI-Strategie umfasst die Bewertung von Geschäftsmodellen, technologischen Plattformen und Ökosystemen zur erfolgreichen Skalierung von KI-Lösungen. Zentrale Erfolgsfaktoren sind ein gezielter Talentaufbau, geeignete Führungsstrukturen und der verantwortungsvolle Umgang mit regulatorischen Anforderungen. Anhand praktischer GenAI-Beispiele werden konkrete Anwendungen, Wirkungsmessung und Erfolgsfaktoren aus realen Projekten beleuchtet.