Mit Lern-Workshops erfolgreich durch das Studium
Sind Sie in Ihrem Studium mit schwierigen Lern- und Prüfungssituationen konfrontiert, die Ihnen Sorgen bereiten? Möchten Sie Ihr Lernverhalten verbessern und wieder mehr Fortschritt und Freude in Ihr Studium bringen?
Um den Studienalltag gut meistern zu können, benötigen Sie verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bereichen wie Zeit- und Selbstmanagement, Lerntechniken und -strategien, Prüfungsvorbereitung, Stressbewältigung und Motivation.
In unseren Workshops lernen Sie, wie Sie diese Kompetenzen entwickeln und stärken.
Unser Angebot
Das Team von ProLehre | Medien und Didaktik bietet vor allem ein- bis zweitägige Kurse zur Lernkompetenzförderung an.
Das Team Lern- und Prüfungscoaching des TUM Center for Study and Teaching legt den Schwerpunkt auf Kurse, welche die Selbstkompetenzen stärken. Diese Kurse sind zeitlich umfangreicher und bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit Kontextlehre WTG auch die Möglichkeit ECTS zu erwerben.
Die Details zu den jeweiligen Workshops (Format, Dauer, Uhrzeiten, Inhalte, mit/ohne ECTS-Punkte, Kurssprache etc.) entnehmen Sie bitte den unten angefügten Kursbeschreibungen.
Die Anmeldung erfolgt über TUMonline. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeplätze beschränkt sind. Erfahrungsgemäß sind die Plätze sehr stark nachgefragt, sodass wir Wartelisten führen. Melden Sie sich daher am besten rechtzeitig vor Semesterbeginn an. Die Anmeldung ist spätestens bis einen Tag vor Workshopbeginn möglich.
Veranstaltungen im Wintersemester 2025/26
Schon während der Studienzeit sind wir hohem Leistungs- und Zeitdruck ausgesetzt. Aus diesem Grund ist es wichtig wirksame Strategien zu erlernen, um
- Nervosität und Anspannung abzubauen,
- ein gutes Zeitmanagement zu nutzen,
- die eigenen Stress-Fallen zu kennen und
- die Entspannungsphasen einzuhalten.
All das wird uns für das Berufsleben stärken und den Einstieg erleichtern.
Innerhalb jedes Moduls gibt es die Möglichkeit auf die Bedürfnisse der Gruppe einzugehen und Fragen zu beantworten.
Trainer:in: Adele Brucks (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termin: Beginn ab 13.10.2025, 16:00 - 16:30 Uhr
Format: Mehrteiliges Präsenz-Seminar
Anmeldung: TUMonline
Achtsamkeit ist ein gut erforschter Ansatz, der Studierenden dabei helfen kann, besser mit Stress und Belastung umzugehen, und das Studium mit mehr Gelassenheit zu meistern. Im Mittelpunkt der nicht-religiösen Übungspraxis steht die Fähigkeit, sich dem gegenwärtigen Moment zuzuwenden und eine Haltung der Neugierde, Offenheit und Akzeptanz des eigenen Erlebens zu kultivieren.
Dieses Training stellt die konzeptionellen Grundlagen der Methode vor und bietet Raum zum Kennenlernen verschiedener Übungsformen (z. B. Meditation, Atembeobachtung, Body Scans, Mindful Movement, Übungen zur Selbstreflexion, Journaling). Gemeinsam in der Gruppe werden Umsetzungsmöglichkeiten von achtsamkeitsbasierten Strategien für den Studienalltag erarbeitet. So kann Achtsamkeit für die Teilnehmer:innen ganz konkret zu einem wichtigen Skill für ihre Resilienz, ihre persönliche Entwicklung und für die erfolgreiche Bewältigung des Studiums werden.
Trainer:in: Sabine Burkhardt (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termin: Beginn ab 20.10.2025, 17:30 - 19:30 Uhr
Format: Mehrteiliges Präsenz-Seminar
Anmeldung: TUMonline
Dieser Online-Kurs bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihr Selbstmanagement über das Semester hinweg zu reflektieren und zu optimieren. Anhand von acht Expert:innen-Vorträgen (Video-Inputs im Umfang von ca. 30-40 Minuten) befassen Sie sich kompakt mit Themen, die für die förderliche Gestaltung des eigenen Lernalltags und eine gelungene Prüfungsvorbereitung besonders wichtig sind, wie z.B. Lernplanung, Motivation und Stressmanagement.
Selbstlernmaterialien unterstützen Sie dabei, die über die Videos gewonnenen Erkenntnisse auf Ihr eigenes Lern- und Arbeitsverhalten zu übertragen.
Einmal in der Woche treffen Sie sich persönlich mit eine:r Lern- und Prüfungscoach und anderen Studierenden in einem Online-Meeting (1,5 Stunden), um sich über Ihre Erfahrungen auszutauschen, gemeinsam Lösungen für etwaige Hindernisse zu finden, und um Ihren individuellen Fortschritt zu reflektieren.
Bitte beachten Sie, dass hierfür eine aktive Teilnahme mit Zuschaltung der Kamera und eigenen Wortbeiträgen vorausgesetzt wird und daher eine störungsfreie Umgebung für die Kursteilnahme notwendig ist.
Folgende Themen umfasst der Online-Kurs:
- Wie lerne ich richtig? Wichtiges aus der Lerntheorie (Bettina Hafner)
- Lernplanung – Mein idealer Wochenplan (Bettina Hafner)
- Motivation und Ziele erreichen (Raphael Müller-Hotop)
- Willensstrategien trainieren (Raphael Müller-Hotop)
- Umgang mit Stress (Dr. Tatjana Reichhart)
- Selbstfürsorge im Studium (Dr. Tatjana Reichhart)
- Umgang mit Nervosität und Prüfungsangst (Ursula Kronenberger)
- Die letzten Wochen und Tage vor den Prüfungen (Bettina Hafner)
Trainer:in: Miriam Roßmanith (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termine: Beginn ab 21.10.2025, 16:15 - 17:45 Uhr
Format: Mehrteiliger Videokurs mit wöchentlichem anderthalbstündigen Webinar
Anmeldung: TUMonline
“Just the mere thought of an audience, regardless of size, can cause anxiety and panic.” Many students say this when they have to give a presentation, ask a question in class, or introduce themselves during a job interview. Speaking successfully in front of others is a challenge that can be mastered, when addressed head-on. It’s not just about overcoming fear; it’s about gaining a powerful tool that can make a difference in your personal and professional life.
In this workshop, you will learn how to transform fear into positive energy. We will dive into the psychology of fear and performance, and you will learn how to manage your body, thoughts, behaviour, and emotions whenever you are under pressure. Practical exercises and scientifically based methods help you to control stage fright and presentation anxiety. With adequate preparation, you can act, speak and present confidently, even if all eyes are on you. Convince yourself and others of your knowledge and skills – imagine how satisfying that would be.
Trainer: Prof. Dr. Adina Mornell (Kurssprache: Englisch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termin: Beginn ab 22.10.2025, 17.30 - 18:30 Uhr
Format: Zweiteiliges Präsenz-Seminar
Registration: TUMonline
Das Studium ist voller Herausforderungen: Prüfungsstress, schwierige Aufgaben, selbstorganisiertes Lernen usw. Wer im Studium Ziele erreichen, Herausforderungen meistern, seinen Weg gehen und diesen auch gestalten können will, benötigt die Fähigkeit selbstverantwortlich denken, entscheiden und handeln zu können. Im Rahmen dieses aus 6 Halbtagen bestehenden Seminars, setzen sich die TeilnehmerInnen mit ihren Zielen, spontanen Reaktionsmustern und Grundüberzeugungen (= Mindset), und ihrem Umgang mit motivationalen und emotionalen Herausforderungen auseinander. Orientiert an empirischen Erkenntnissen aus der Psychologie und wissenschaftlich fundierten Strategien, schulen sie die Fähigkeiten Zusammenhänge zu erkennen und ihr Studienleben zielgerichtet zu gestalten.
Trainer:in: Raphael Müller-Hotop (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termin: Beginn ab 23.10.2025, 09:00 - 17:30 Uhr
Format: Mehrteiliges Seminar
Anmeldung: TUMonline
Heute fange ich an. Ganz sicher. Oder doch erst morgen? Fassen Sie auch immer wieder gute Vorsätze, was das Lernen oder die Erstellung einer Hausaufgabe betrifft – und halten sie dann doch nicht ein? Willkommen im Workshop. Ab heute ist Schluss mit Aufschieben. In diesem Workshop finden Sie heraus, was die Gründe dafür sind, dass Sie immer mal wieder oder auch ständig zu spät oder überhaupt nicht loslegen. Sie testen sich selbst, entwickeln mit modernen Coaching-Tools Ihre individuelle, erfolgreiche Arbeitsstrategie und erreichen damit endlich Ihre Ziele.
Trainer:in: Ursula Kronenberger (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termin: Beginn ab 27.10.2025, 17:30 - 18:30 Uhr
Format: Online
Anmeldung: TUMonline
Das Leben ist geprägt von Herausforderungen, Problemen und Krisen! Klingt deprimierend? Ist es aber nicht, denn der Mensch hat eine evolutionäre Superkraft: die Resilienz. Und manche- nicht alle- Krisen machen uns sogar stärker. Gelegentlich vergessen wir, was wir alles bewältigen können, oder wie wir auf diese Widerstandsfähigkeit in uns zugreifen können. Die gute Nachricht ist: selbst diejenigen, die denken, nicht besonders widerstandsfähig zu sein, können dies lernen.
Themenschwerpunkte
- Verstehen, was Resilienz bedeutet und wie sie uns helfen kann Krisen zu bewältigen
- Stressoren/ Herausforderungen / Krisen sammeln, clustern und einordnen
- Eigenes Resilienz-Profil erstellen - Persönliche Ressourcen und Entwicklungspotentiale visualisieren
- Evidenz-basierte Resilienzfaktoren stärken (Selbstregulationsfähigkeit, Selbstwirksamkeit, Sinn- und Werteorientierung, Soziales Netz, Optimismus, Lösungs- und Zukunftsorientierung)
- Anhand aktueller Herausforderungen (Beispiele aus der Gruppe) jeweils konkrete Übungen sowie Anwendungen entwickeln und im Alltag nachhaltig umsetzen.
Trainer:in: Tatjana Reichhart (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termin: Beginn ab 30.10.2025, 10:00 - 17:30 Uhr
Format: Mehrteiliges Präsenz-Seminar
Anmeldung: TUMonline
For a fulfilled and satisfied life, it is crucial to set goals and achieve them in an effective and efficient way. At the same time it is essential to pay attention to your own work-life-study balance in everyday life. Both aspects are important in order to be successful, healthy and happy on your personal path in life.
In this workshop, you will learn how to adapt your everyday life to your individual needs and establish efficient and resilient self-management. You will also learn how to define your personal and professional goals. Find out which project and time management techniques you can use to achieve your goals successfully and in a satisfactory manner. Your own clarity about what hinders or motivates you in achieving your goals plays just as important a role as communication with your professional and private environment.
In the seminar, you will learn various reflection exercises, management tools and creativity techniques and use the exchange with other participants to develop your own time and self-management..
Trainer:in: Dr. Angela Firmhofer (Kurssprache: Englisch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termin: Beginn ab 30.10.2025, 10:00 - 11:00 Uhr
Format: Mehrteiliges Seminar
Anmeldung: TUMonline
Whether in group projects, interactions with professors, personal relationships, or later in professional life – difficult conversations are inevitable. Many people either avoid them or approach them in an emotionally charged way. This seminar equips both local and international students with the skills to handle challenging discussions with greater empathy, confidence, and clarity.
Through practical exercises and reflection, participants will develop essential emotional selfregulation skills and learn how to navigate conflicts constructively. These competencies are invaluable not only during their studies but also for future professional success.
We will dive deeper into the following key aspects, including:
- Perception & Unconscious Patterns (Unconscious Bias, Tool for irritating intercultural situations)
- Emotional Intelligence & Self-Regulation (Amygdala Hijack, Emotional Triggers, Emotions & Needs)
- Fundamentals of Difficult Conversations & Preparation (Descriptive Language, Paraphrasing, Constructive Communication, 4-Step Preparation)
Trainer:in: Michelle Eberhard & Helen Schliep (Kurssprache: Englisch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termin: Beginn ab 04.11.2025, 17:00 - 18:30 Uhr
Format: Zweiteiliges Präsenz-Seminar
Anmeldung: TUMonline
Kennst du das? Du nimmst dir fest vor, regelmäßig in die Vorlesungen zu gehen, doch deine Vorsätze verpuffen schnell im Alltag. Studienaufgaben wandern von To-Do-Liste zu To-Do-Liste. Die Prüfungsvorbereitung oder die Abschlussarbeit kommen nur schleppend voran. In diesem Kurzworkshop schauen wir uns an, warum das so ist und wie du das ändern kannst. Wir beleuchten, was hinter Aufschieberitis steckt und wie du deine Motivation gezielt stärken kannst. Mit einer Mischung aus kurzen Inputs und coachenden Methoden entwickelst du Ideen für Lösungen, die wirklich zu dir passen. Dabei geht es nicht um Patentrezepte, sondern darum herauszufinden, was du selbst bewegen kannst.
Trainer:in: Dr. Daniela Seybold (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: ProLehre Lernkompetenzförderung
Termin: 10.11.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
Format: Online-Seminar
Anmeldung: TUMonline
Das Angebot richtet sich an alle Studierenden, die es noch nicht gewohnt sind, sich und ihre Inhalte frei und unbefangen vor anderen zu präsentieren. Die Teilnehmenden sollen ein Bewusstsein für die eigene Wirkung ihres Auftretens bekommen und Handlungsstrategien erlernen, um innere und äußere Haltung kongruent anzupassen. Der Kurs soll ein Angebot sein, um sich mit Hilfe von Übungen und Elementen aus dem Improvisationstheater und der Körperarbeit ganz unzensiert und frei ausprobieren zu können.
Improvisationstheater bedeutet in Bewegung zu kommen, schlagfertig zu sein und sich selbst zu überraschen. Dafür werden Rollen kreiert, in Charaktere hineingeschlüpft, Geschichten erfunden, absurde Dinge behauptet - alles Methoden, um mit sich, dem eigenen Körper und dem Gegenüber in Kontakt zu treten. Körperarbeit hilft dabei, das eigene Bewusstsein über die Wirkung zu schärfen und zu verändern.
Trainer:in: Veronika Molin (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termin: Beginn ab 19.11.2025, 09:00 - 17:30 Uhr
Format: Mehrteiliges Präsenz-Seminar
Anmeldung: TUMonline
Webinar I: Neurodivergenz im Studium – Lernen im Einklang mit deinem Gehirn
Du hast das Gefühl, anders zu lernen, zu denken oder dich zu organisieren als andere? In diesem Webinar erfährst du, was neurodivergente Denkweisen ausmacht – z. B. bei ADHS oder Autismus – und warum sie im Studium gleichzeitig Herausforderungen und Stärken mit sich bringen können. In Teil I dieser Webinar-Reihe sprechen wir über Exekutivfunktionen, Stärken und Schwächen beim Lernen und Unterschiede im Arbeitsstil. Ziel ist es, dein eigenes Profil besser zu verstehen und erste Ideen zu bekommen, was du brauchst, um gut studieren zu können.
Diese dreiteilige Webinar-Reihe richtet sich an alle Studierenden, ist jedoch besonders für neurodiverse Studierende oder diejenigen interessant, die nach alternativen Lernansätzen suchen. Du erfährst mehr darüber, wie Neurodiversität das Studium manchmal herausfordernd machen kann. Wir zeigen dir auch Strategien, die dir helfen, deine Zeit besser zu managen, Prokrastination zu vermeiden und deine Motivation zu steigern. Außerdem wirst du Techniken kennenlernen, um den Uni-Alltag besser zu bewältigen, Stress zu reduzieren und deine Konzentration sowie Produktivität zu erhöhen. Du kannst dich entweder für ein einzelnes Webinar oder die gesamte Reihe anmelden. Die Webinare finden zur Mittagszeit von 12:30 bis 14:00 Uhr statt – nimm einfach an allen drei Terminen teil, um wertvolle Einblicke in das Studium als neurodiverse/r Studierende/r zu gewinnen!
Trainer:in: Susanne Debbas (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: ProLehre Lernkompetenzförderung
Termin: 20.11.2025, 12:30 - 14:00 Uhr
Format: Online-Workshop
Anmeldung: TUMonline
Im Prinzip spricht nichts gegen interessante Herausforderungen und Abwechslung. Manchmal aber kommt man an den Punkt, an dem man befürchtet, den Anforderungen nicht gerecht werden oder die Erwartungen nicht erfüllen zu können. Und auch sonst wäre es schön, wenn die Dinge leichter von der Hand gingen. Glücklicherweise haben wir stets die Möglichkeit, auf unsere Talente, Stärken und Ressourcen zurückzugreifen – wenn es uns gelingt, diese bewusst wahrzunehmen und zu aktivieren.
Themenschwerpunkte
- Eigene Stärken kennen
- Selbstwert stärken
- Wichtige Ressourcen für Erfolg im Studium und beruflichen Erfolg definieren und entdecken
- Eigene "Schwächen" akzeptieren oder konstruktiv nutzen
- Eigene Werte, Prägungen und die inneren Antreiber reflektieren
- Die sieben Säulen und sieben Schlüssel der Resilienz (Widerstandsfähigkeit) kennenlernen und ausbauen
- Blick auf das Wesentliche – Was ist für mich, meine Aufgabe, meine Ziele wichtig, dringlich und hilfreich?
- Networking
Trainer:in: Evelyne Mühlich (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termin: Beginn ab 21.11.2025, 09:00 - 17:30 Uhr
Format: Zweiteiliges Präsenz-Seminar
Anmeldung: TUMonline
Für einen erfolgreichen Studienalltag sind neben organisatorischen Fähigkeiten auch Selbstmanagementkompetenzen entscheidend. Wie motiviere ich mich selbst? Wie setze ich erreichbare Ziele? Wie bewältige ich Stress? Kurz gesagt: Wie gestalte ich mein Studium so, dass ich motiviert, leistungsstark und gesund bleibe?
Wir erkunden, was das persönliche Lernen beeinflusst, fördert oder hemmt. Das Erkennen und Entwickeln einer maßgeschneiderten Lernkultur ist entscheidend für erfolgreiches Studieren. Lernhacks – clevere Strategien – helfen, die anspruchsvollen Lernanforderungen zu bewältigen und durchzuhalten.
Gute Kommunikationsfähigkeiten bilden das Fundament eines gelungenen Studiums, denn "nur wer kommuniziert, kann Unterstützung erhalten". Durch Anleitungen und Übungen im zwischenmenschlichen Umgang (Wertschätzung, Echtheit und Empathie) werden Unsicherheiten abgebaut, Selbstinitiative gefördert und das Selbstvertrauen gestärkt.
Die Schwerpunkte des Kurses umfassen:
- Entwurf einer persönlichen Vision für das Studium, die den Weg für die zukünftige Entwicklung aufzeigt
- Aufbau von Vertrauen in die eigene Lernfähigkeit (Growth Mindset)
- Erarbeitung individueller Lernstrategien und -routinen
- Anwendung von Lernhacks für effektives Lern- und Zeitmanagement
- Erstellung eines maßgeschneiderten Lernplans
- Verwendung von Sketchnotes als bildhafter Protokolltechnik
- Entwicklung von Kommunikationsfertigkeiten
Trainer:in: Rike Zeus (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termin: Beginn ab 21.11.2025, 18:00 - 19:00 Uhr
Format: Mehrteiliges Präsenz-Seminar
Anmeldung: TUMonline
Perfektionismus kann im Studium zur Belastung werden, wenn er der Zufriedenheit sowie dem persönlichen Wohlbefinden und Erfolg im Wege steht. Extrem hohe Ansprüche an das eigene Handeln sowie die Angst davor Fehler zu machen, können unsere Motivation und Kreativität blockieren. Übermäßiger Perfektionismus kann sogar zu starkem Selbstzweifel führen – und zwar immer dann, wenn es nicht gelingt, die eigenen Erwartungen und Ziele zu erreichen.
Um den vielfältigen Anforderungen im Studium gerecht zu werden, lohnt es sich, sich ganz bewusst mit den persönlichen inneren Einstellungen und Glaubenssätzen zu beschäftigen:
- Was sind die Ursachen und Konsequenzen meiner perfektionistischen Haltung?
- Was denke ich über mich und das Leben?
- Wie definiere ich Erfolg?
- Wie erreiche ich meine Ziele?
- Welche Gedanken und Erfahrungen beeinflussen mein Denken und Handeln?
Den individuellen Denk- und Verhaltensmustern auf die Spur zu kommen, ist ein erster Schritt, um den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen gerecht werden zu können. Dies führt zu einem gesunden Umgang mit dem eigenen Perfektionismus und langfristig zu mehr Erfolg und Zufriedenheit in Studium und Beruf.
Trainer:in: Stephanie Mader (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termin: Beginn ab 21.11.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Format: Mehrteiliges Präsenz-Seminar
Anmeldung: TUMonline
You know how to learn. That's part of what got you into TUM. However, studying at TUM is on a different quantum level from high school. So it’s smart to look at techniques and strategies to get the work done and not drown in stress.
The first step in any project is to assess what's on hand and what you need to acquire. To improve your learning you need to figure out where you stand, then look at possibilities of improvement. In the course we will look at the following areas:
• Learning style
• Time management
• Studying techniques
When it comes to learning and studying one size does not fit all: there is no single "right way to study". To find out what works and doesn't work for you, you will get to know a lot of tools and techniques that might change the way you study.
Trainer: Dr. Stephanie Hann (Kurssprache: Englisch)
Provider: ProLehre Lernkompetenzförderung
Date: 22.11.2025, 09:00 - 16:00
Format: In-person Workshop
Registration: TUMonline
Manchmal gibt es dieses spannende Projekt, das du schon lange angehen möchtest – oder ein Ziel, das immer wieder auf deiner Liste steht, ohne wirklich voranzukommen. Die Motivation ist da, aber die Umsetzung stockt. Genau hier können klar formulierte Ziele wie ein Katalysator wirken und dir helfen, PS auf die Straße zu bringen.
In diesem Kurzworkshop geht es darum, wie du dir Ziele setzen kannst, die Orientierung geben, deine Motivation widerspiegeln und dabei helfen, den nächsten Schritt tatsächlich zu gehen. Wir schauen uns an, was ein „gutes“ Ziel ausmacht, wie du es auf deine persönliche Situation zuschneidest und was dir hilft, auch bei Hindernissen dranzubleiben. Du lernst wirksame Techniken zur Zielformulierung kennen und entwickelst ein realistisches Ziel aus deinem Studien- oder Arbeitskontext. So schlägst du die Brücke von Motivation zu konkretem Handeln.
Trainer:in: Christelle Linsenmann (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: ProLehre Lernkompetenzförderung
Termin: 24.11.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
Format: Online-Seminar
Anmeldung: TUMonline
Webinar II: Strategien für dein Aufgabenmanagement
Du weißt genau, was zu tun ist – aber nicht, wie und wo du anfangen sollst? Wenn dir das bekannt vorkommt, bist du hier richtig. Du erfährst, warum Anfangen und Dranbleiben bei neurodivergenten Studierenden besonders schwierig sein kann, und was du konkret tun kannst, um leichter den Fokus zu finden und deine Aufgaben zu erledigen. In Teil II dieser Webinar-Reihe lernst du alltagstaugliche Strategien kennen, um Aufgaben zu priorisieren, Prokrastination zu überwinden und an Aufgaben dranzubleiben.
Diese dreiteilige Webinar-Reihe richtet sich an alle Studierenden, ist jedoch besonders für neurodiverse Studierende oder diejenigen interessant, die nach alternativen Lernansätzen suchen. Du erfährst mehr darüber, wie Neurodiversität das Studium manchmal herausfordernd machen kann. Wir zeigen dir auch Strategien, die dir helfen, deine Zeit besser zu managen, Prokrastination zu vermeiden und deine Motivation zu steigern. Außerdem wirst du Techniken kennenlernen, um den Uni-Alltag besser zu bewältigen, Stress zu reduzieren und deine Konzentration sowie Produktivität zu erhöhen. Du kannst dich entweder für ein einzelnes Webinar oder die gesamte Reihe anmelden. Die Webinare finden zur Mittagszeit von 12:30 bis 14:00 Uhr statt – nimm einfach an allen drei Terminen teil, um wertvolle Einblicke in das Studium als neurodiverse/r Studierende/r zu gewinnen!
Trainer:in: Susanne Debbas (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: ProLehre Lernkompetenzförderung
Termin: 27.11.2025, 12:30 - 14:00 Uhr
Format: Online-Workshop
Anmeldung: TUMonline
In diesem interaktiven Workshop dreht sich alles darum, wie du dein Selbstmanagement gezielt mit Study Hacks verbessern und souverän mit den Herausforderungen im Studium umgehen kannst. Du lernst, wie du mit Selbst -und Zeitmanagement die Aufgaben in deinem Studium besser bewältigen kannst und dabei gelassen bleibst.
Im Mittelpunkt steht das praktische Erlernen und Ausprobieren von der Study Hacks, die du direkt in deinen Alltag integrieren kannst – für mehr Struktur, Motivation und Erfolg.
Trainer:in: Amelie Zauner (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: ProLehre Lernkompetenzförderung
Termin: 02.12.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
Format: Online-Seminar
Anmeldung: TUMonline
Dieser Kurs ist ein interaktiver Praxis-Workshop für mehr Fokus, Konzentration und Präsenz im Studium.
Ständig abgelenkt? Der Kopf voll, der Blick leer? In einer Welt voller Reize wird Fokus zur Superkraft. In diesem Workshop lernst du praktische Techniken kennen, mit denen du deinen inneren Fokus gezielt trainieren kannst – jenseits von To-do-Listen, Apps oder Koffein. Wir arbeiten mit einfachen, aber wirkungsvollen Übungen zur mentalen Selbststeuerung, die dir helfen, in stressigen Lernphasen präsent, ruhig und konzentriert zu bleiben. Ganz ohne Fachjargon – dafür mit klaren Tools, die du direkt in deinen Alltag integrieren kannst.
Trainer:in: Theresa Lucius (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: ProLehre Lernkompetenzförderung
Termin: 03.12.2025, 10:00 - 14:00 Uhr
Format: Präsenz-Seminar
Anmeldung: TUMonline
Webinar III: Stressmanagement für einen entspannten Studienalltag
Das Studium verlangt viel von dir und du gibst alles – aber wie gut kümmerst du dich um dich selbst? Zwischen Deadlines, sozialen Events und Studienorganisation gerät oft die Basis der eigenen Gesundheit aus dem Blick. Gerade neurodivergente Studierende brauchen aber funktionierende Strategien für den eigenen Energiehaushalt, tägliche Struktur und Reizregulation, um entspannter durch den Studienalltag zu kommen.
In Teil III dieser Webinar-Reihe lernst du, wie du dich selbst besser organisieren und dabei gut für dich sorgen kannst – mit flexiblen Strategien, realistischen Routinen und einem Blick auf deine Grundbedürfnisse.
Diese dreiteilige Webinar-Reihe richtet sich an alle Studierenden, ist jedoch besonders für neurodiverse Studierende oder diejenigen interessant, die nach alternativen Lernansätzen suchen. Du erfährst mehr darüber, wie Neurodiversität das Studium manchmal herausfordernd machen kann. Wir zeigen dir auch Strategien, die dir helfen, deine Zeit besser zu managen, Prokrastination zu vermeiden und deine Motivation zu steigern. Außerdem wirst du Techniken kennenlernen, um den Uni-Alltag besser zu bewältigen, Stress zu reduzieren und deine Konzentration sowie Produktivität zu erhöhen.
Du kannst dich entweder für ein einzelnes Webinar oder die gesamte Reihe anmelden. Die Webinare finden zur Mittagszeit von 12:30 bis 14:00 Uhr statt – nimm einfach an allen drei Terminen teil, um wertvolle Einblicke in das Studium als neurodiverse/r Studierende/r zu gewinnen!
Trainer:in: Susanne Debbas (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: ProLehre Lernkompetenzförderung
Termin: 04.12.2025, 12:30 - 14:00 Uhr
Format: Online-Workshop
Anmeldung: TUMonline
Der Studienabschluss scheint schon in greifbarer Nähe, da ist noch eine wichtige Hürde zu nehmen: die Abschlussarbeit! Als wichtiger Bestandteil des Studiums bietet sie uns zum einen die Chance, inhaltliche Schwerpunkte zu vertiefen, eigene Herangehensweisen zu verdeutlichen und das persönliche fachliche Profil zu stärken. Zum anderen stellt sie große Herausforderungen an unser eigenständige Arbeiten: Die Durchführung einer Abschlussarbeit - gleich ob Bachelor, Master oder Zulassungsarbeit - will gut geplant und das Sammeln und Dokumentieren von Informationen hinreichend durchdacht sein. Der Kurs setzt an diesem Punkt an und gibt dir Methoden und Techniken an die Hand, die eigene Abschlussarbeit zielorientiert anzugehen.
Der Kurs findet online statt und besteht aus zwei Terminen: 1. Termin: 12.12.2025, 13:30-17:30 Uhr; 2. Termin: 13.12.2025, 09:30-13:30 Uhr
Bitte beachte: Dieser Kurs eigenet sich am besten für Studierende, die kurz vor ihrer Abschlussarbeit stehen oder diese bereits begonnen haben.
Trainer:in: Dr. Michael Hellwig (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: ProLehre Lernkompetenzförderung
Termin: 12.12.2025, 13:30 - 17:30 Uhr & 13.12.2025, 09:30 - 13:30 Uhr
Format: Online-Seminar
Anmeldung: TUMonline
Writing your final thesis successfully is an important step to acquire your academic degree. For some students, it is the best chance during their studies to pursue personal ideas and interests autonomously. Nevertheless, there are some essential barriers you should consider: limited time resources, plenty of research literature and the need to communicate effectively with your supervisor are some examples for challenging demands. The workshop “Strike! - Principles and tools to succeed in your final thesis" takes up these challenges and makes you familiar with potential steps and principles that can be helpful during this final phase. For that, we take a project management view and have a closer look at how to manage your time with a schedule, work effectively with an outcome perspective and how to deal with organizing and structuring information. International students get in touch with a German point of view to become more self-confident in the interaction with their supervisors.
The workshops consists of two online sessions: First session: 06 March, 2026, 1.30p.m. - 5.30p.m.; Second session: 07 March, 2026, 9.30a.m. - 1.30p.m.
Please note: This course is best suited for students who are about to write their final thesis or have already started it.
Trainer: Dr. Michael Hellwig (Kurssprache: Englisch)
Provider: ProLehre Lernkompetenzförderung
Date: 06.03.2026, 13:30 - 17:30 & 07.03.2026, 09:30-13:30
Format: Online Workshop
Registration: TUMonline