TUM Student Clubs im Überblick
An der TUM gibt es über 200 Student Clubs – finden Sie Ihre Community und entdecken Sie das Campusleben!
Hier finden Sie eine komplette Übersicht unserer Student Clubs an der TUM – sortiert nach Themen und Standorten. Filtern Sie gezielt nach Ihren Interessen oder dem Campus, der Ihnen am besten passt. So finden Sie schnell den Club, der zu Ihnen und Ihren Interessen passt.
Nicht fündig geworden? Wir unterstützen Sie gerne bei der Gründung eines neuen Clubs. Egal, ob Sie gerade erst eine Idee haben oder schon Mitstudierende für Ihr Projekt gewinnen konnten, schreiben Sie uns!
100 Voices – One Planet
Das internationale und interdisziplinäre Team sammelt persönliche Erfahrungsberichte von 100 Menschen aus 100 Ländern zur Klimakrise, um eindrucksvoll auf die Folgen der Erdüberhitzung aufmerksam zu machen.
180 Degrees Consulting Munich
180DC Munich berät Non-Profits und soziale Startups bei realen Projekten. Als Teil des globalen 180DC-Netzwerks vernetzt der Club Beratungstalente – ideal für alle, die Social Impact praxisnah gestalten wollen.
Academy Consult
Bei Academy Consult wenden Studierende ihr Wissen in echten Beratungsprojekten an, trainieren Präsentations- und Managementskills und knüpfen wertvolle Kontakte zu Unternehmen, Start-ups und Alumni.
Accento Orchester München
Das Orchester macht klassische Musik für junge Menschen zugänglich. Unter professioneller Leitung proben Mitglieder wöchentlich und präsentieren zwei moderierte Konzerte pro Semester.
AcTUM – Drama im Vier(t)akter
Eine theaterbegeisterte Gruppe, die mit Improvisation, Schauspiel und Teamgeist Stücke auf die Bühne bringt – offen für alle, die sich auch hinter der Bühne wohlfühlen.
AEGEE
Europäisches Studierendenforum: Von Konferenzen in Budapest, bis zu kulturellen Events in Ljubljana – AEGEE fördert die Kooperation und den Austausch zwischen jungen Menschen in Europa.
AG Junge Lebensmittelchemie
Als Teil der Gesellschaft Deutscher Chemiker vertritt die studentische Arbeitsgruppe die Interessen des wissenschaftlichen Nachwuchses an Hochschulen und im Praktischen Jahr.
AIESEC in München
Soziale Projekte im Ausland: Die AIESEC bietet als internationale Austauschorganisation Praktika und soziale Projekte für junge Menschen im Ausland an.
Akademische Energiegenossenschaft @ TUM
Die Gruppe möchte nachhaltige Energieprojekte an der Universität skalieren und eine nachhaltige Transformation anregen.
Akademischer Börsenzirkel München
Mit Vorträgen, Workshops und Networking lernen Interessierte aller Fachrichtungen die Finanz- und Kapitalmärkte praxisnah kennen.
Akaflieg München
Die Akaflieg München konstruiert, baut und fliegt eigene Flugzeuge – komplett studentisch organisiert. Mit modernster Luftfahrttechnik und einer günstigen Segelflugausbildung verbindet der Club Ingenieurpraxis mit echtem Flugerlebnis.
AkaModell
Modellkunstflug: Die Mitglieder von AkaModell bauen ferngesteuerte Modellflugzeuge. Als Höhepunkt lassen sie ihre Kunstwerke in die Lüfte steigen.
Albanische Studierendengemeinschaft
Es sind alle eingeladen, die albanische Kultur durch Veranstaltungen, Workshops und Networking-Veranstaltungen kennenzulernen.
Alternative Investments Munich
AIM hat das Ziel, Bildung zu alternativen Investments wie Private Equity, Private Debt, Venture Capital und Hedgefonds zu fördern und Studierenden Netzwerkangebote zu bieten.
Amnesty International Hochschulgruppe München
Aufklären, handeln, verändern: Mit Kunstauktionen, Infoständen oder Vorträgen setzt sich die Hochschulgruppe München für Menschenrechte ein.
Asian-European Society Munich
Die studentische Initiative fördert den interkulturellen Austausch zwischen asiatischen und europäischen Studierenden durch Events, Workshops und eine Stellenbörse für Praktika und Jobs.
Association of Iranian Students in Munich
Der Club vernetzt internationale Studierende, besonders aus dem Iran, und bietet gemeinsame Events, Orientierung und Unterstützung für den Studienalltag - für einen erfolgreichen Start in München.
Aviation Innovation Research (AIR)
AIR baut ein High-Performance-Flugzeug – interdisziplinär, praxisnah und mit Teamgeist. Studierende entwickeln Lösungen für die Luftfahrt und sammeln hands-on Erfahrungen, die über das Studium hinausgehen.
Baduk TU Go
Der Club bietet die Möglichkeit, das Spiel "GO" in einem positiven und sozialen Umfeld zu erlernen und zu spielen. Die einfachen Regeln sind in wenigen Minuten erlernt, aber es dauert ein Leben lang, das komplexe Spiel zu beherrschen.
bdvb Hochschulgruppe München
Die studentische Initiative des Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. bieten eine Plattform für den Austausch, Vernetzung und berufliche Weiterentwicklung.
Beta Sigma Club
Der Club bietet MINT-Studierenden praxisnahe Einblicke in die Anwendung von Mathematik auf den Finanzmärkten durch Workshops und Vorträge.
BetaTUM Student Beta Tester Community
BetaTUM fungiert als "Product Hunt" und stellt Verbindungen zwischen Entwicklerinnen und Entwicklern von Campus-Anwendungen und engagierten Erstnutzerinnen und Erstnutzern her, um eine solide Nutzerbasis aufzubauen.
Betonkanu TU München
Betonkanubau: Aus dem schweren Baustoff bauen Studierende ein schwimmfähiges Kanu. Der Trick: die richtige Form. Alle zwei Jahre gehen sie damit bei der Deutschen Betonkanu-Regatta an den Start.
Biogenesis
Der Club verbindet Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen, um Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit zu fördern. Mit Vorträgen, Workshops und Austausch zu Bio-Substanzen und Health-Tech wird Selbstoptimierung praxisnah erforscht.
Bioinformatics Munich Student Lab
Die studentische Initiative nutzt rechnergestützte Methoden und KI in Biologie und Medizin, bietet Networking mit Forschern und Industrie sowie praktische Erfahrung in innovativen Projekten.
BRASA Local Munique
Der Club fördert brasilianische Kultur, vernetzt brasilianische Studierende im Ausland und unterstützt sie bei der Integration in München.
btS – Life Sciences Studierendeninitiative
Die Initiative bietet Orientierung auf dem Karriereweg vom ersten Semester bis zum Berufseinstieg. Als Schnittstelle zwischen Hochschule und Industrie wird eine Plattform zum Vernetzen, Ausprobieren und Weiterentwickeln geboten.
Campus Cneipe C2
Die Campus Cneipe ist mehr als eine Bar: Studierende organisieren Events, leiten Teams und gestalten das Nachtleben in Garching mit. Ob Strategie, Finanzen oder Zapfhahn – hier zählen Einsatz, Teamgeist und natürlich auch mal ein Freibier.
Campus Connect München
Campus Connect ist eine christliche Hochschulgruppe, offen für alle Studierenden, die gemeinsam ihren Glauben im Studienalltag leben möchten.
Campus for Change
Verantwortung übernehmen: Studierende unterstützen hilfsbedürftige Menschen in Deutschland und weltweit. Sie klären auf und entwickeln Lösungsansätze für gesellschaftliche Missstände.
Campus Runners
Studentische Laufgruppe mit drei wöchentlichen Läufen – von lockeren Social Runs bis hin zu intensivem Intervalltraining. Zudem gibt es die Möglichkeit, gemeinsam für den München-(Halb-)Marathon zu trainieren.
Campus Traders
„Finance put into action“ – die studentische Finanzgemeinschaft bringt Theorie in die Praxis. Mit Workshops, Projekten und Unternehmenskooperationen fördern sie Fachwissen, Karrierechancen und den Austausch rund um Wirtschaft & Märkte.
Campus-Chor Garching
Der Chor singt weltliche und geistliche Chormusik vom 19. bis 21. Jahrhundert – von klassisch bis leichte Muse, in vielen Sprachen, a cappella oder mit Klavier. Gemeinsame Projekte mit Orchestern und Chören machen das musikalische Erlebnis komplett.
Christliche Studenten an der TUM
1-on-1-Mentoring für den studentischen Alltag, regelmäßige Treffen und tiefgründige Gespräche sowie zahlreiche Aktivitäten und Ausflüge bieten eine bereichernde Gemeinschaft.
Cico Jazz Orchester
Das Cico Jazz Orchester bringt Alumni, Studierende und Musiker:innen aus der Region in einer energiegeladenen Big Band zusammen – mit Konzerten, Touren und Jazz in all seinen Facetten.
Claude Builders Club Munich
Der Club erkundet und entwickelt KI-Tools und bietet praxisnahe Erfahrungen in KI-Entwicklung und Prompt Engineering. Er bringt Studierende für innovative Projekte zusammen und organisiert Workshops, Gastvorträge und technische Diskussionen.
ConsulTUM Club
Hier werden Consulting-Skills durch Peer-to-Peer-Learning gestärkt und zentrale Zukunftskompetenzen aufgebaut – praxisnah, kollaborativ und interdisziplinär.
DASH
DASH entwickelt ein Exoskelett für die unteren Gliedmaßen von vollständig querschnittsgelähmten Patienten, um diesen zu neuer Mobilität zu verhelfen.
Debattierclub München
Beim Debattieren im Club und bei Wettbewerben verbessern Münchner Studierende ihre kommunikativen und rhetorischen Fähigkeiten, um an an politischen Debatten und Diskussionen teilnehmen zu können.
der tu film
tu film zeigt wöchentlich Blockbuster, Kultfilme und Geheimtipps auf dem Campus. Helfen Sie im Team bei Technik und Organisation und genießen Sie freien Eintritt. Perfekt für Filmfans, die Kino live erleben und mitgestalten wollen.
Eat & Meet München
Club für Essensliebhaber: Studierende, die gemeinsam essen gehen, neue Restaurants und Kochkulturen ausprobieren.
Edunovo
Studierende bieten digitale Workshops und Schulprojekte zu Zukunftskompetenzen und Selbstvertrauen an, um junge Menschen aus weniger privilegierten Verhältnissen zu stärken und Bildungsgerechtigkeit zu fördern.
Edventure @ TUM
Studierende haben die Möglichkeit verschiedene Karrieremöglichkeiten im Bildungsbereich zu erkunden und durch die Entwicklung von Lösungen für reale Bildungsprobleme eine unternehmerische Denkweise zu entwickeln.
EESTEC Munich
Ideenaustausch: Studierende der Elektro- und Informationstechnik können in Workshops an Hochschulen und in Unternehmen europaweit Erfahrungen sammeln und internationale Kontakte knüpfen.
Effektiver Altruismus München
Studierende engagieren sich dort, wo ihr Einsatz den größten Unterschied macht. Im Mittelpunkt steht die zentrale Frage: Wie lassen sich unsere begrenzten Ressourcen am wirkungsvollsten einsetzen, um möglichst viel Gutes zu tun?
EHG – Evangelische Hochschulgemeinde an der TUM
Die Gemeinde bietet Studierenden Raum für gemeinsames Kochen, Feiern, Andachten und Gespräche zu wichtigen Themen. Beratung, Coaching und Seelsorge werden vertraulich von der Pfarrerin begleitet.
EI Girls
Für alle Elektrotechnikerinnen der TUM: Hier kann man sich Tipps für das Studium holen, sich vernetzen und unterstützen, sich über Jobmöglichkeiten austauschen und Freundinnen finden.
Elara Aerospace
Studierende will die erste von Studierenden gebaute Methalox-Rakete auf 100 km Höhe schießen.
Electrochemical Society Student Chapter Munich
Das ECS-SCM vernetzt Studierende, Forschende und Industrie im Bereich Elektrochemie. Mit Methodenclubs, Firmenbesuchen und Symposien bietet der Club praxisnahe Einblicke in die Forschung zu erneuerbaren Energien.
EMSA FMO TU Munich
Europäische Vernetzung für Medizinstudierende: Die European Medical Students’ Association fördert den fachlichen und kulturellen Austausch unter europäischen Medizinstudierenden.
Enactus München
Enactus München entwickelt soziale Start-ups, die aktiv zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Studierende gestalten mit globaler Unterstützung und starker Community nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.
Enactus Straubing
Enactus Straubing entwickelt soziale Start-ups, die aktiv zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Studierende gestalten mit globaler Unterstützung und starker Community nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.
EnHands
EnHands entwickelt kostengünstige und robuste Handprothesen für Menschen in Entwicklungsländern – mit Fokus auf Mechanik, Prothesendesign, 3D-Modellierung, 3D-Druck und Robotik.
Erasmus Student Network (ESN TUMi)
ESN TUMi organisiert vielfältige Events speziell für internationale Studierende der TUM. Mit fast 400 Veranstaltungen pro Jahr schaffen die TUMi-Tutor*innen Begegnungen, an denen alle TUM-Studierenden teilnehmen können.
ETHER
ETHER bringt Studierende mit Begeisterung für Hochfrequenztechnik und Amateurfunk zusammen. Das Team entwickelt Systeme und Komponenten für drahtlose Kommunikation – von Antennen über Messaufbauten bis hin zu HF-Schaltungen.
Ethics in Academia
Die studentische Initiative bringt Ethik ins Zentrum des akademischen Lebens. Mit Diskussionen, Debatten und Vorträgen fördern sie ethisches Bewusstsein und kritisches Denken in Forschung und Lehre.
EUROAVIA München
Der Verein fördert den Austausch zwischen Luft- und Raumfahrtstudierenden regional und europaweit. Er organisiert Events, Firmenbesuche, internationale Fahrten und seit 2025 das innovative Student AirRace Drohnenrennen.
Faculties Football League
Studentische Fußballliga im Sommer: Teams aus verschiedenen Unis treten in Gruppen- und K.-o.-Phasen an – für Austausch, Teamgeist und Begegnungen über Fachgrenzen hinweg.
Family Business Club
Der Family Business Club vernetzt TUM-Studierende mit etablierten Familienunternehmen. Mit NextGen-Fokus, Unternehmensbesuchen und Networking bietet der Club wertvolle Einblicke, Austausch und Inspiration für zukünftige Unternehmer:innen.
Forward Europe Munich
Forward Europe Munich bietet ein Forum für alle, die sich für europäische Politik interessieren. Der Club fördert den Austausch, die Diskussion und neue Perspektiven auf die Zukunft Europas.
Fusian Dance Crew
Tanzbegeisterte lernen verschiedene Hip-Hop-Stile, entwickeln gemeinsam Choreografien und treten damit bei Events auf.
Future Foods
Future Foods engagiert sich für weniger Umweltbelastung, verbessertes Tierwohl und globale Hungerbekämpfung. Mitglieder entdecken Zukunftstechnologien wie Präzisionsfermentation und kultiviertes Fleisch und tauschen sich über innovative Ansätze aus.
Future Founders Initiative
Ziel ist es, junge Menschen für Entrepreneurship zu begeistern – mit Start-up-Besuchen, deutschlandweiten Netzwerktreffen, Kamingesprächen, Hackathons und vor allem Design-Thinking-Wettbewerben.
Games Night
Treffpunkt für Spieleliebhaber am Campus Straubing: Von Klassikern über Denkspiele bis hin zu Partyspaß – einfach Lieblingsspiel mitbringen oder Neues in entspannter Runde entdecken.
German Chinese Student Club
Der Club vernetzt Studierende mit chinesischen Wurzeln und alle Kulturinteressierten. Er bietet Raum für Austausch über Identität, Karriere und interkulturelle Erfahrungen. Mitglieder gewinnen Kontakte, Perspektiven und reflektieren Vielfalt.
Global Shapers Munich
Die Global Shapers Community des WEF ist ein Netzwerk junger Leader. Der Hub München engagiert sich mit Projekten zu Klimawandel, Kompetenzförderung und gesundem Lebensstil – für messbare Wirkung in der Region.
GOOSE
Der Club entwickelt spannende Mikrogravitations-Experimente zur Halbleitermaterialforschung mit Höhenforschungsraketen. Gemeinsam werden zukünftige Projekte geplant, um Schwerelosigkeit für innovative Forschung und Technik zu nutzen.
h4tum
In aufregenden CTF-Wettbewerben werden reale Cyberangriffe simuliert und im Team geknackt. So lernen Studierende praxisnah, forschen und tauschen sich regelmäßig über neueste Sicherheitstechniken aus.
Hochschulgruppe des Landesbund für Vogelschutz Straubing
Die Hochschulgruppe verbindet naturbegeisterte Studierende, die sich gemeinsam für den Schutz von Natur und Umwelt n Straubing einsetzen.
Hochschulgruppe des Landesbunds für Vogelschutz Freising
Die Hochschulgruppe verbindet naturbegeisterte Studierende, die sich gemeinsam für den Schutz von Natur und Umwelt in Freising einsetzen.
Hongkong-Macau Student Society München
Die Initiative unterstützt Studierende aus Hongkong und Macau in München mit Orientierung und Gemeinschaft. Durch Clubmessen, kulinarische Events und Filmvorführungen wird die Kultur und die kantonesische Sprache lebendig gehalten.
HORYZN
HORYZN baut Europas größte studentische Drohne für medizinische Einsätze. Das interdisziplinäre Team entwickelt und fliegt autonome Fluggeräte – mit dem Ziel, Leben zu retten.
Hummingbird
Im eigenen Konstruktionsbüro entwickelt, testet und optimiert das Team Gasturbinen, z.B. im Bereich des Antriebs oder der Akustik.
IAESTE an der TUM
Studierende vermitteln Auslandspraktika und unterstützen internationale Studierende in München – ideal für alle, die Organisationserfahrung und internationales Networking suchen.
iGEM München
Ein interdisziplinäres Team Münchener Universitäten nimmt jedes Jahr am internationalen iGEM-Wettbewerb teil – und gestaltet dort innovative Lösungen im Bereich synthetische Biologie.
iGEM Straubing
Studierende nehmen jedes Jahr am internationalen iGEM-Wettbewerb teil – und gestalten dort innovative Lösungen im Bereich synthetische Biologie.
IKOM
Studierende aller Fachrichtungen organisieren Karrieremessen, Workshops und Vorträge an allen drei TUM-Standorten – und vernetzen Studierende aktiv mit Unternehmen.
Impetus Sailing Team
Impetus Sailing entwickelt, baut und segelt nachhaltige Boote für studentische Wettbewerbe. Technik, Teamgeist und Wassersport vereint – mit Fokus auf zirkuläre Materialien. Offenes Projekt für Studierende aller Münchner Hochschulen.
Information Systems Association
Der Club fördert den jahrgangsübergreifenden Austausch und stärkt den Zusammenhalt der Studierenden der Wirtschaftsinformatik und verwandter Studiengänge an der TUM.
Ingenieure ohne Grenzen
Die Regionalgruppe München realisieret technische Projekte für sauberes Wasser, Strom und Bildung. Studierende arbeiten interdisziplinär mit lokalen Partnern, sammeln Praxiswissen und entwickeln Lösungen, die langfristig wirken.
Innovis VC
Der Innovis Venture Club informiert Studierende zu den Themen Unternehmensgründung und Venture-Capital-Modellen.
ISPE SC München – International Society for Pharmaceutical Engineering
Das ISPE Student Chapter München vernetzt Studierende mit der Pharma- und Biotechindustrie. Mit Exkursionen, Networking-Events und Einblicken in Good Manufacturing Practice bietet der Club praxisnahe Perspektiven für Karrieren in Pharma 4.0.
Japanese Culture Club München
JCCM verbindet Studierende durch japanische Kultur, Workshops und Events. Der Club schafft Raum für gemeinsames Erleben und interkulturellen Austausch – perfekt für Japan-Interessierte aller Levels.
jDPG RG München
Die Münchner Gruppe ist Teil der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und eine lebendige Gemeinschaft junger Physikbegeisterter, die spannende Veranstaltungen zu wissenschaftlichen Themen organisiert und zum Austausch und Lernen einlädt.
JSUD – Jüdische Studierendenunion
Die JSUD fördert den Austausch zwischen jüdischen und nicht-jüdischen Studierenden. Mit vielfältigen Veranstaltungen zeigt sie jüdisches Leben, baut Stereotype ab und setzt sich gegen Antisemitismus ein.
Jungchemikerforum München
Das Jungchemikerforum vertritt junge Mitglieder der Gesellschaft Deutscher Chemiker, fördert den Austausch zwischen Hochschule und Wirtschaft und verbindet Chemiker*innen über Uni- und Ländergrenzen hinweg.
Junior-Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie München
Die Junior-GBM verbindet Studierende der Biochemie und Molekularbiologie mit Unternehmen und Forschung, bietet spannende Events und öffnet Türen in die Berufswelt.
KHG – Katholische Hochschulgemeinde an der TUM
Die Gemeinde bietet einen offenen Treffpunkt für alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden – zum Arbeiten, Entspannen und Austauschen. Sie bietet spirituelle Programme, Beratung und Workshops.
Kulturklub
Der Kulturklub bringt Studierende zusammen, um Münchens Kunst, Musik und Kultur zu erleben. Gemeinsame Eventbesuche mit exklusiven Rabatten und besonderen Einblicken machen Kultur erschwinglich und erlebbar.
LATUM
LATUM (Latin American at TUM) fördert kulturellen Austausch und Zugehörigkeit. Der Club vernetzt Studierende aus Lateinamerika und weltweit mit Events, Workshops und Beratung für einen gelungenen Start in Deutschland.
Lern-Fair Munich
Studierende unterstützen ehrenamtlich Schülerinnen und Schüler beim Lernen und tragen so zur Verbesserung der Chancengleichheit im Bildungswesen bei.
Lëtzebuerger Studenten zu München
Der LSM vernetzt luxemburgische Studierende, organisiert Stammtische, Reisen und Events – und unterstützt sie beim Studienstart, im Uni-Alltag und beim Knüpfen neuer Freundschaften.
LEVITUM
LEVITUM entwickelt die weltweit stärkste wasserstoffbetriebene eVTOL-Drohne unter 25 kg. Mit modernster Brennstoffzellentechnik und starkem Teamgeist entsteht mit „Mercurius“ ein innovativer Prototyp – praxisnah und zukunftsweisend.
MedTech OneWorld Students
MedTech OneWorld Students entwickelt mit lokalen Partnern medizintechnische Lösungen für Entwicklungsländer. Studierende aller Fachrichtungen können mitmachen, eigene Ideen einbringen und gemeinsam globale Gesundheit verbessern.
MLTech
MLTech vereint Münchner Studierende aus Recht, Informatik und anderen Bereichen. Ziel ist, für die Digitalisierung des Rechts zu begeistern und Vernetzung mit Legal-Tech-Pionieren zu ermöglichen – nach dem Motto: Inform. Inspire. Invent.
Model United Nations TU Munich (MUNTUM)
Studierende simulieren als UN-Delegierte Debatten in verschiedenen Gremien, entwickeln und verabschieden Resolutionen. Der Club fördert Verständnis für internationale Politik, stärkt Diplomatie und Debattierfähigkeiten ganz praxisnah.
MTP – Marketing zwischen Theorie und Praxis
Praxisnahe Marketingerfahrung sammeln mit Deutschlands größter studentischer Marketinginitiative – durch spannende Vorträge, Projekte, Trainings, Kongresse und Events. Ideal für alle, die Marketing hautnah erleben wollen.
MUN Centenarians
Eine Gemeinschaft, um gemeinsam den Alterungsprozess und präventive Maßnahmen zu erkunden.
Münchner Uni Schafkopf Club
Die Gruppe widmet sich dem bayerischen Kult-Kartenspiel Schafkopf und anderen Spielen wie Watten. Bei regelmäßigen Treffen an der Uni wird in geselliger Runde gespielt. Geplant sind außerdem Turniere und Kurse zum Erlernen des Spiels.
Munich Animal Rights Club
MARC bringt alle zusammen, die sich für Tierrechte einsetzen. Mit Vorträgen, Diskussionen und Social Events fördert der Club Austausch und Engagement für eine tierfreundlichere Welt.
Munich Bioneers
Studierende entwickeln Biosensoren zur Krankheitsüberwachung, nehmen am SensUs-Wettbewerb teil und organisieren spannende Events wie Expertengespräche und Networking-Sessions.
Munich Competitive Math Club
MCMC bereitet Studierende auf internationale Mathematikwettbewerbe vor. In wöchentlichen Treffen werden anspruchsvolle Aufgaben gelöst und fortgeschrittene mathematische Konzepte erkundet.
Munich eSports
Ob entspannter Zockerabend oder spannendes Turnier: Der Verein bringt Gaming- und E-Sports-Fans zusammen – mit wöchentlichen Gaming-Sessions, Public Viewings und Online- sowie Offline-Events für alle, die gern gemeinsam zocken.
Munich FinanceCircle
Der Club bietet eine Plattform für Studierende mit Finanzkarriereambitionen. Mit einem starken Netzwerk aus Unternehmenspartnern bietet der Club exklusive Events und Workshops für wertvolle Kontakte und praxisnahe Einblicke in die Finanzwelt.
Munich NLP
Munich NLP verbindet Sprache und Technologie und fördert den Austausch zwischen Studierenden, Forschenden und Experten. Mit Online-Vorträgen, Diskussionen und Live-Treffen bietet der Club spannende Einblicke ins Feld der Sprachverarbeitung.
Munich Student Athletes Club
MuSAC verbindet studentische Leistungssportler*innen aller Sportarten, stärkt den Austausch, unterstützt aktiv und setzt sich für ihre Interessen ein. Gemeinsam mehr erreichen – sportlich und persönlich.
Munich Students MTB Club
Der Munich Students MTB Club verbindet Biker aus München für regelmäßige Touren an Isar, Alpen und Bikeparks – Spaß, Natur und Adrenalin garantiert!
MUNTUM
Model United Nations: Studierende stellen die Arbeit der Vereinten Nationen nach, simulieren Gremien und verabschieden in der Rolle von UN-Delegierten Resolutionen.
Muslimische Studenteninitiative der TUM
Die MSI vertritt muslimische Studierende, unterstützt im Uni-Alltag und fördert mit vielfältigen Veranstaltungen den interkulturellen Austausch auf dem Campus. Alle Studierenden sind herzlich willkommen!
Nachhoelzer
Eine studentische Initiative, die das Leben an der TUM stärkt. Mit einem konsumfreien Raum am Stammgelände bietet sie einen Ort für Austausch und finanziert Bildungs- und Kulturveranstaltungen – offen für alle, barrierefrei und gemeinschaftlich.
neuroTUM
neuroTUM verbindet Studierende mit Begeisterung für Neuroengineering. Praxisnah entwickeln sie ein Gehirn-Computer-Interface, das Gehirnsignale mittels Deep Learning in Steuerbefehle übersetzt.
Nightline München
Zuhörtelefon – von Studierenden für Studierende. Am Telefon sitzen ehrenamtlich tätige Studierende, die ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen mit einem offenen Ohr beistehen.
Nucleate Germany
Nucleate Germany vernetzt die nächste Generation von Biotech-Führungskräften global. Mit kostenlosen Programmen und Workshops unterstützt der Club beim Aufbau von Startups und verbindet Forschung, Industrie und Investoren.
Odonatum
Das Team entwickelt eine bionische Drohne nach dem Vorbild der Libelle. Mitglieder forschen in den Bereichen Bionik und Steuerungssoftware bis hin zu Getriebemechanik.
OneAIM
Studierende entwickeln praxisnahe MedTech-Innovationen. OneAIM verbindet Medizin, Technik und Coding mit exklusiven Workshops und direktem Industrieaustausch – ideal für alle, die die Gesundheitsversorgung von morgen mitgestalten wollen.
OpenHardware
Die Initiative fördert Innovationen in Open-Source-Hardware, Embedded Systems und Machine Learning. Durch praktische Zusammenarbeit befähigt sie Studierende, reale technische Herausforderungen zu meistern und die Open-Source-Community zu bereichern.
OpenSource @ TUM
Der Club entwickelt Open-Source-Apps für den digitalen Alltag an der TUM – studentisch organisiert, öffentlich verfügbar und praxisnah. Mit Workshops, Coding-Treffen und echter Projektarbeit machen sie Softwareentwicklung zugänglich für alle.
Phantum
Studierende entwickeln leistungsstarke UAVs und bauen das weltweit erste Überschall-RC-Flugzeug. Das Projekt bietet praxisnahe Erfahrungen und vielfältige Chancen – auch für nicht MINT-Studierende.
Philosophia Munich
Philosophie im Gespräch: Die Lesegruppe bringt Studierende ins Denken. Jede Woche diskutieren sie zentrale Texte zu Ethik, Wissenschaft & Bewusstsein – offen, kritisch und ohne Vorkenntnisse. Wer denken will, ist hier genau richtig.
planl_s studio
Studierende entwickeln kreative Ideen und Projekte – von internationalen Wettbewerben bis hin zu Design-Build-Initiativen. Ziel ist es, eigene Projekte im Studium frei und selbstbestimmt umzusetzen.
Plant a Seed
Plant a Seed bringt Nachhaltigkeit auf den Campus, schafft Begegnungsstätten und fördert gemeinsam die nachhaltige Transformation des urbanen Raums.
Plant-Based Universities Munich
Studierende stoßen den Wandel zu pflanzlicher, gesunder und bezahlbarer Hochschulverpflegung an und engagieren sich für nachhaltige Ernährung.
PPI Munich
Der Club unterstützt neue indonesische Studierende mit einem Buddy-Programm und bietet ein Aufnahmeprüfungstutorium für das Studienkolleg an.
Praias do Isar
Eine von Studierenden organisierte Samba-Percussion-Schule im Rio-Stil, in der Anfänger Trommeln lernen, rhythmusbegeisterte Menschen treffen und gemeinsam auftreten – und so den lebendigen Samba-Geist über den Campus hinaus teilen.
Public Makers
Public Makers bringt Studierende, öffentliche Institutionen und Innovatoren zusammen, um mit Unternehmertum und Technologie den öffentlichen Sektor verantwortungsvoll neu zu gestalten.
PushQuantum
PushQuantum macht Quantentechnologie verständlich: Mit praxisnahen Workshops, Vorträgen und einem aktiven Netzwerk unterstützt der Club Studierende aller Fachrichtungen auf dem Weg in Industrie, Forschung und Start-ups.
Quant Finance Club
Der Quant Finance Club verbindet Münchner Studierende, die sich für Quantitative Finance, Data Science und Machine Learning interessieren. Praxisnahe Workshops und gemeinsames Lernen vermitteln wertvolle praktische Erfahrungen.
ReparadTUM
Die studentische Initiative ermöglicht es Studierenden und Mitarbeitenden, ihre Fahrräder mit bereitgestelltem Werkzeug und fachkundiger Unterstützung zu reparieren.
Responsible Technology Hub
Der Club entmystifiziert technische Verantwortung und schafft einen inklusiven Raum für generationen- und sektorübergreifende Co-Kreation. Junge Menschen erhalten eine Plattform, um verantwortungsvolle Technologielösungen zu gestalten.
Ringvorlesung Umwelt
Die Ringvorlesung Umwelt bietet seit 1985 interdisziplinäre Vorträge zu Umweltthemen wie Klimaschutz und Gesundheit. Studierende organisieren die Reihe ehrenamtlich und fördern den wissenschaftlichen Austausch.
RoboTUM
Der schnellste humanoide Roboter der Welt entsteht hier! Studierende verbinden Robotik und Wissenschaft in praktischen Projekten, die im jährlichen Munich Robotics Summit präsentiert werden.
RockYourLife! München
Der Club vermittelt 1-zu-1-Mentoring mit Studierenden als „große Schwester“ oder „großer Bruder“ für Jugendliche aus Mittelschulen. Sie unterstützen bei Schule, Alltag und Berufswahl, damit die Herkunft nicht über die Zukunft bestimmt.
Sailsetters
Studierende engagieren sich, um das Leben von Kindern aus sozial benachteiligten Familien nachhaltig zu verbessern und sie durch ein soziales Buddy-Programm zu unterstützen.
School of Circularity
The School of Circularity educates and connects students from all backgrounds to become Circular Leaders, driving the transition to a circular economy for a sustainable future.
she.codes by TEC
she.codes by TEC organisiert kostenlose Programmierworkshops für Mädchen von 11–14 Jahren. Mit weiblichen Vorbildern und viel Teamgeist begeistern Studierende junge Talente spielerisch für Informatik und Technik.
Silicon Valley Canon Reading Club
Der Lesezirkel diskutiert kritisch einflussreiche Bücher der Tech-Welt, die von Unternehmertum und Technologie bis hin zu umfassenderen Fragen zu Wirtschaft, Politik und Philosophie reichen, um Ideen zu reflektieren und spannende Debatten zu führen.
Sky Campus München
Die studentische Initiative fördert mentale Gesundheit im Studium. Mit Workshops zu Meditation, Breathwork, Yoga und emotionaler Intelligenz stärkt sie Resilienz und Wohlbefinden im Uni-Alltag.
SLOVO – Russischsprachiger Club
SLOVO bietet russischsprachigen Studierenden und Interessierten eine Plattform für kulturellen Austausch, Integration und interkulturellen Dialog. Vielfältige Veranstaltungen fördern eine offene und inklusive Gemeinschaft.
Society of Sommeliers
Münchens erster studentischer Weinclub vernetzt Weinliebhaber und bietet Weiterbildung in Weinverkostung und -herstellung. Dabei kooperiert der Club mit Weingütern und Sommeliers weltweit.
SOFT – School of Transformation
SOFT vereint intersektionalen Feminismus mit Architektur. Studierende und Absolvent:innen hinterfragen diskriminierende Strukturen, fördern kritische Reflexion und zielen auf eine gerechtere, integrativere Architekturszene ab.
SRM Talks
Die Initiative veranstaltet eine Vortragsreihe zu nachhaltigem Ressourcenmanagement und richtet sich an Interessierte aus allen Fachrichtungen, um Wissen und Bewusstsein für nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu fördern.
STARTmunich
Der Verein fördert den Gründergeist bei Studierenden, vernetzt sie mit erfolgreichen Startups und organisiert spannende Events gemeinsam mit Partnern, um den Einstieg in die Startup-Welt zu erleichtern.
Stipendiennetzwerk München
Im Netzwerk informieren Stipendiatinnen und Stipendiaten über alle Fragen rund um die Vergabe von Stipendien und vernetzen sich untereinander.
StOrch Studierendenorchester
Das StOrch ist Münchens Sinfonieorchester für musikbegeisterte Studierende. Die Proben finden wöchentlich in der Olympiakirche statt, ergänzt durch Probentage und ein gemeinsames Probenwochenende.
Studentischer Automobilverband München
Der Verband fördert die Vernetzung zwischen Studierenden und Unternehmen der Automobil- und Mobilitätsbranche und schafft so wertvolle Austauschmöglichkeiten und Einblicke in die Branche.
Study Tutors München
Der Verein bietet Studierenden die Chance, mit kostenloser Nachhilfe Kinder aus benachteiligten Familien zu unterstützen, praktische Lehrerfahrung zu sammeln und sich für mehr Bildungsgerechtigkeit zu engagieren.
SusTUMable Design
Der Club trifft sich wöchentlich in Straubing, um kreativ nachhaltige Ideen zu Produkt- und Grafikdesign zu entwickeln und zeichnerisch umzusetzen.
Synchronized Skies
Studierende beschäftigen sich mit innovativen Anwendungen von Schwarmtechnologie – von Drohnenformationen bis zu komplexen Systemen vernetzter autonomer Einheiten.
Talente Spenden
Studierende schaffen sozialen Mehrwert. Mit vielfältigen Projekten zu Nachhaltigkeit, Blutspenden, Bildungshilfe und mehr setzen sie sich für eine bessere Gesellschaft und nachhaltige Wirkung ein.
Techlabs
TechLabs unterstützt Studierende dabei, ihr Wissen in Data Science und Artificial Intelligence auszubauen – durch praxisnahe Lernformate, Projekte und die Verbindung von Theorie und Anwendung.
Technolitics
Technolitics befähigt Studierende, die Schnittstelle zwischen Technologie, Politik und Gesellschaft aktiv mitzugestalten und innovative Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu entwickeln.
TEDxTUM
TEDxTUM organisiert Konferenzen, bei denen Expert:innen verschiedenster Fachrichtungen ihre Ideen teilen – von persönlichen Erfahrungen über gesellschaftliche Innovationen bis hin zu neuesten technischen Entwicklungen.
TEG | The Entrepreneurial Group
The Entrepreneurial Group (TEG) fördert unternehmerische Talente mit Leadership-Potenzial. Mit Fokus auf Corporate Entrepreneurship, Mentoring und einem exklusiven Netzwerk bereitet der Club auf Führungsrollen und Gründungen vor.
The Bulletin
The Bulletin ist ein digitales schwarzes Brett, das das breite Angebot studentischer Organisationen und Abteilungen der TUM sichtbar macht – mit Veranstaltungen, Fristen und Ausschreibungen auf einen Blick.
TSM Championship
Unter dem Motto „miasantum“ verbindet das Cheer- und Volleyballteam sportlichen Ehrgeiz mit Gemeinschaft. Sie treten auf bei Events wie WHU Euromasters und Royals Cup und schaffen ein Netzwerk von Studierenden Europas führender Business Schools.
TU eMpower Africa e.V.
TU eMpower Africa entwickelt nachhaltige Wasser-Energie-Nahrungs-Systeme, um ländliche Gemeinschaften in Afrika zu stärken. Interdisziplinäre Projekte verbessern praxisnah Ernteerträge und Lebensqualität durch erneuerbare Energien.
TU Investment Club
Der Club bildet finanzmarktinteressierte Studierende aus, bietet Fachvorträge und Schulungen und stellt Kontakte zur Finanzindustrie her. Mitglieder verwalten sogar einen eigenen studentisch geführten Investmentfonds.
TU Peak Seekers
TU Peak Seekers bringt Studierende mit Bergliebe zusammen. Gemeinsame Gipfelwanderungen bieten Erlebnisse in der Natur, atemberaubende Ausblicke und die Chance, neue Freundschaften zu schließen.
TUdesign
Studierende lernen alles über User Experience (UX), User Interface (UI) und Design Thinking und entwickeln Apps und Webseiten für reale Projekte. Eine Design-Community für alle, die Technik und Nutzererlebnis kreativ verbinden wollen.
TUfast
Studierende entwickeln Fahrzeuge in den Bereichen Motorsport, Elektromobilität und autonomes Fahren – vom klassischen Rennwagen über energieeffiziente Urban Concept Fahrzeuge bis hin zu elektrischen Motorrädern.
TUM Blockchain Club
Eine der aktivsten studentischen Blockchain-Initiativen Deutschlands. Mit Konferenzen, Hackathons und Workshops verknüpft der Club Forschung, Praxis und Community – und gestaltet das Web3-Ökosystem in München aktiv mit.
TUM Buchclub
Der Buchclub ist ein Lesekreis für Literaturinteressierte, in dem ausgewählte Werke verschiedenster Genres bei regelmäßigen Treffen gemeinsam diskutiert werden.
TUM Business Game
TUM Business Game bietet Studierenden die Möglichkeit, echte Probleme von Firmen in Case Competitions zu lösen und praxisnah zu lernen. Außerdem kann man bei der Organisation der Events mitwirken und wertvolle Erfahrung sammeln.
TUM Carbon Removal Initiative
Studierende entwickeln Technologien zur CO2-Abscheidung und -Speicherung, um die Klimakrise zu bekämpfen und die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu reduzieren.
TUM Case Club
Der Club vernetzt Studierende rund um Case-Study-Wettbewerbe. Mit Workshops, Bildungsveranstaltungen und eigenen Fallstudien bereitet er gezielt auf Wettbewerbe vor und fördert den Austausch unter Teilnehmenden.
TUM Chess Club
Der Club bringt Schachbegeisterte aller Levels zusammen. Bei wöchentlichen Treffen und Turnieren können Fähigkeiten verbessert und die Leidenschaft für das Spiel in einer unterstützenden Gemeinschaft geteilt werden.
TUM Cycling Club
Die Rennradgruppe bietet Studierenden gemeinsame Ausfahrten, Technik- und Sicherheitstrainings sowie Workshops zu Training, Ernährung und Fahrradpflege – für mehr Spaß, Sicherheit und Gemeinschaft im Radsport.
TUM Dixieland Combo
New Orleans Jazz in München – mit Alumni, Mitarbeitenden und Studierenden aller Münchner Hochschulen. Dienstags wird in klassischer Besetzung der traditionelle Dixieland Jazz geprobt.
TUM Drone Racing Club
Das Team baut eigene Drohnen und nimmt am Student Air Race teil. Mit immersiver Steuerung über Videobrillen bringt der Club Drohnentechnologie und spannende Rennen an den Campus.
TUM Green Tech Initiative
Die TUM Green Tech Initiative verbindet Nachhaltigkeit mit technischer Innovation. Studierende entwickeln in Teams Entsalzungssysteme, Müllroboter uvm. – und gestalten so mit echten Prototypen die grüne Zukunft.
TUM HN Hiking Club
Der Wanderclub organisiert am Wochenende Touren in die Natur rund um Heilbronn und bietet damit Studierenden die Möglichkeit, gemeinsam draußen aktiv zu sein und die Landschaft zu genießen.
TUM JazzBand
Der Club bringt Studierende in Big-Band-Besetzung zusammen, spielt ein vielfältiges Repertoire und begeistert regelmäßig bei Konzerten und Events an der TUM mit mitreißendem Jazzsound.
TUM Phoenix Robotics
Studierende widmen sich der praktischen Robotik – von der Planung über die Entwicklung bis zur Konstruktion. Dabei stehen multifunktionale Roboterfahrzeuge und Multicopter im Zentrum.
TUM Pixels Student Initiative
Der Club vereint Fotografie, Videografie und Mediengestaltung, um das studentische Leben aus neuen Blickwinkeln festzuhalten. Ob hinter der Kamera oder im Schnitt – hier werden kreative Inhalte mit echtem Campus-Flair gestaltet.
TUM Privacy Club
Der Club sensibilisiert für digitale Privatsphäre – mit Workshops, Vorträgen und praxisnahen Events. In einer offenen, interdisziplinären Community lernen Studierende, ihre Daten zu schützen und Technik kritisch zu hinterfragen.
TUM Social AI Club
Der TUM Social AI Club entwickelt KI-Lösungen für soziale Zwecke mit Non-Profit-Organisationen wie dem Roten Kreuz oder den Vereinten Nationen. Durch Projekte, Workshops und Partnerschaften entsteht echter gesellschaftlicher Mehrwert.
TUM Speakers Series
Die TUM Speakers Series bringt seit 1999 führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft mit Studierenden zusammen – für inspirierende Vorträge, persönliche Einblicke und wertvolle Netzwerkmöglichkeiten.
TUM Verdauungskanal
Der Club vermittelt fundiertes Ernährungswissen auf Instagram – visuell, verständlich, evidenzbasiert. Als Teil des kreativen Teams von Text bis Design entlarven Studierende Ernährungsmythen und bringen wissenschaftliche Fakten auf den Punkt.
TUM-XR: Student Initiative
TUM-XR entwickelt Anwendungen für Virtual, Augmented und Extended Reality – ideal für alle, die mit modernster XR-Technologie die Grenzen von Realität und Vorstellungskraft testen wollen.
TUM.ai Student Initiative
Bei TUM.ai dreht sich alles um künstliche Intelligenz: Studierende besuchen Workshops, tauschen sich mit Gleichgesinnten aus und arbeiten an Projekten – eigenständig oder gemeinsam mit Unternehmen.
TUMuchData – the Munich Database Club
TUMuchData verbindet Studierende, Forschung und Industrie im Bereich Datenbanktechnik. Der Club fördert Lernen, Zusammenarbeit und Karrierechancen – ideal für alle, die große Datenmengen verstehen und gestalten wollen.
Turkish Club
Der Turkish Club ist ein Treffpunkt für türkische Studierende in München. Peer Support für Neuankömmlinge, Networking und die Förderung von Wissen stehen im Mittelpunkt.
VDE-IEEE Hochschulgruppe München
Der Club verbindet Studierende, die sich für Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik begeistern. Mit Fokus auf Networking, Karriere und Austausch erhalten Mitglieder praxisnahe Einblicke und wertvolle Kontakte.
WARR – Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt
WARR entwickelt Raketen, Satelliten, robotische Raumfahrtsysteme und Experimente in Mikrogravitation. Trainings und Mentoring unterstützen Studierende bei realen Raumfahrtprojekten – ideal für alle, die nach den Sternen greifen wollen.
WIB – Women in Business
WIB vernetzt Studentinnen und Berufseinsteigerinnen hochschulübergreifend – für mehr Female Empowerment durch Wissenstransfer, Mentoring und echte gegenseitige Unterstützung. Gemeinsam wachsen und voneinander lernen stehen im Mittelpunkt.
Women in CS @ TUM
Women in Computer Science fördert Chancengleichheit in der Informatik und unterstützt Frauen sowie unterrepräsentierte Gruppen durch Vernetzung, Austausch und Veranstaltungen an der School of Computation, Information and Technology.
YFN @ UNIS
Das Young Founders Network unterstützt junge Gründer:innen mit Events, Workshops und einem Incubator – von der ersten Idee bis zur Finanzierung. Eine Community für alle, die ihre unternehmerische Vision verwirklichen wollen.