Studium und Lehre

Eine Ausbildung am Puls der Spitzenforschung, eine innovative Lehrkultur auf Augenhöhe, das europaweit einmalige Fächerspektrum, unser internationales Netzwerk – und das Engagement unserer Studierenden in Universitätsgemeinschaft und Gesellschaft.

Blick über den Campus Heilbronn.
14.4.2025
Lesezeit: 1 Min.

Podcast „We Are TUM“

Ein Besuch am Campus Heilbronn

In dieser Folge berichten wir vom TUM Campus Heilbronn, der sich in den vergangenen sechs Jahren rasant entwickelt hat: Über 1.000 Studierende aus aller Welt, enge Verbindungen zu Unternehmen und spannende Themen rund um KI, Management und Digitalisierung Wir hören von denen, die den Standort mitgestalten – von der Perspektive der Studierenden bis zu strategischen Visionen für die nächsten Jahre.

Studium Forschung Entrepreneurship Community
Boris Paal, Professor für Law and Regulation of the Digital Transformation
10.4.2025
Lesezeit: 1 Min.

NewIn: Boris Paal

Mit Recht die Technologie-Entwicklung gestalten

Boris Paal ist Jurist an einer Universität ohne juristische Fakultät und juristischen Studiengang. Warum das für seine Forschung und Lehre zu IT- und Datenrecht genau der richtige Ort ist und wie die Rechtswissenschaft zur Innovationsgestalterin wird, erzählt er in der neuen Folge von „NewIn“.

Studium Forschung Künstliche Intelligenz Community
Das TUM Boring Team freut sich über den erfolgreichen Wettkampf und präsentiert den Bohrkopf
7.4.2025
Lesezeit: 2 Min.

Dritter Sieg für das Tunnelbohr-Team

TUM Boring gewinnt Tunnelbohr-Wettbewerb und stellt neuen Rekord auf

Dritte Wettbewerbsteilnahme, dritter Sieg: Das studentische Tunnelbohr-Team TUM Boring gewinnt erneut bei der internationalen „Not-A-Boring Competition“ in den USA. Bei dem siebentägigen Wettbewerb gelang es dem Team der Technischen Universität München (TUM) einen neuen Längenrekord von 22,5 Meter aufzustellen und am Ende den Gesamtsieg einzufahren.

Präsident Studium Campus Mobilität
Gruppenfoto der Preisträgerinnen und Preisträger des Preises für gute Lehre des Freistaats Bayern und der Ehrenurkunden für Exzellenz in der Lehre der TUM
3.4.2025
Lesezeit: 3 Min.

Antonius Schneider und Friedrich Esch erhalten Preis für gute Lehre

Herausragende TUM-Lehrende ausgezeichnet

Studierende brauchen vor allem eins: engagierte Lehrende, die sie inspirieren, fachlich und menschlich über sich hinauszuwachsen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind sechs TUM-Lehrende besonders innovative Wege gegangen. Für ihre Leistungen wurden sie nun ausgezeichnet: mit dem Preis für gute Lehre des Freistaats Bayern und der Ehrenurkunde für Exzellenz in der Lehre.

Lehren Studium Community
NewIn: Stephan Krusche
27.3.2025
Lesezeit: 1 Min.

NewIn: Stephan Krusche

Wenn KI beim Studieren hilft

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie Studierende lernen. In dieser Folge von NewIn treffen wir Prof. Stephan Krusche. Er entwickelt eine Lernplattform mit integriertem KI-Chatbot, die den Studierenden nicht nur Lösungen liefert, sondern gezielt Hilfestellungen anbietet.

Studium Forschung Künstliche Intelligenz Community
18.3.2025
Lesezeit: 6 Min.

Die TUM in Singapur

Mikroalgen für die Megacity

Mit Forschung und Lehre trägt die TUM zur nachhaltigen Zukunft des Stadtstaats Singapur bei. Ein Besuch vor Ort.

TUM Magazin Studium Forschung
Forschende in einem Chemie-Labor der TUM
12.3.2025
Lesezeit: 2 Min.

QS World University Rankings by Subject

TUM in Natur- und Ingenieurwissenschaften unter Top 20 weltweit

In den renommierten „QS World University Rankings by Subject“ gehört die TUM erstmals sowohl in Naturwissenschaften (Rang 18) als auch in Ingenieurwissenschaften & Technologie (Rang 19) zu den besten 20 Universitäten der Welt. In den Ranglisten für sechs einzelne Fächer zählt sie zu den Top 25, in sechs weiteren Fächern steht sie unter den besten 50 Hochschulen.

TUM in Rankings Studium Forschung Community
Drei Studierende an einem improvisierten Tisch aus zwei Plastikbehältern, im Hintergrund Stellwände mit einer Vielzahl beschrifteter bunter Haftzettel.
10.3.2025

Projekte für innovative Lehre gesucht

Die TUM Future Learning Initiative 2025 startet

Dynamisch, kompetenzorientiert und auf der Höhe der Zeit – an der TUM wird die Lehre der Zukunft gestaltet. Wer wüsste besser, was es dafür braucht, als die Studierenden, Lehrenden und Alumni. Mit der TUM Future Learning Initiative sollen ihre Projekte unterstützt, ihre Ideen umgesetzt werden. Der Freunde der TUM e.V. stellt dafür insgesamt 20.000 Euro zur Verfügung. Bis 31. Mai können Proposals eingereicht werden.

Lehren Studium Campus Community
Bundesminister für Digitales und Verkehr Volker Wissing nimmt im Raum der Preisverleihung im Ministerium mit den Finalistinnen und Finalisten  der Digital Future Challenge 2025 ein Selfie auf; im Vordergrund ein Stehpult mit Mikrofonen, im Hintergrund rechts eine Leinwand mit projizierter Folie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr
24.2.2025
Lesezeit: 3 Min.

Digital Future Challenge 2025: TUM-Teams belegen ersten und dritten Platz

Digitalisierung im Dienst der Gesellschaft

„Zukunft digital gestalten“: Unter diesem Motto hatten die Initiative D21 und die Deloitte-Stiftung zur fünften Digital Future Challenge eingeladen. Im Fokus des Studierendenwettbewerbs standen innovative Ansätze für Use Cases aus den Bereichen „Europa“, „Klima & Umwelt“ und „Inklusion“. Mehr als 70 Teams haben teilgenommen, das Finale konnten die TUM- und LMU-Studierenden von „Gridnaition“ mit ihrem KI-unterstützten Ansatz für die Nutzung von Fernwärmenetzen als Energiespeicher für sich entscheiden.

Studium Künstliche Intelligenz Community Public Engagement
Prof. Carina Baer de Oliveira Mann
20.2.2025
Lesezeit: 3 Min.

NewIn: Carina Baer de Oliveira Mann

Auf der Suche nach Alarmschaltern im Immunsystem

Nach jahrzehntelanger Suche haben Forschende 2013 cGAS entdeckt – einen molekularen Schalter, der eine wichtige Rolle im menschlichen Immunsystem spielt. Carina Baer de Oliveira Mann war als Doktorandin dabei, als dieser wissenschaftliche Durchbruch gelang. Inzwischen ist sie Professorin an der TUM und überzeugt, dass es noch mehr solcher Schalter gibt. Sie muss es nur beweisen.

Studium Forschung Community
Loader
Technische Universität München

TUM Center for Study and Teaching
Arcisstr. 21
80333 München
+49 89 289 22245
studiumspam prevention@tum.de

Redaktion: Studium und Lehre – Kommunikation

TUMstudinews

Der Newsletter für Studierende mit wichtigen Terminen und Infos, Interviews und Geschichten vom Campus.

TUMstudinews

HSTS