Künstliche Intelligenz (KI)

An der TUM erforschen und entwickeln wir intelligente Systeme, und behalten dabei immer die Verantwortung für Mensch und Gesellschaft im Blick. Erfahren Sie, was es Neues aus dem Bereich KI, Robotik, Maschinelles Lernen und Datenwissenschaften gibt.

Künstliche Intelligenz

KI-Anwendungen verändern die Arbeits-, Forschungs- und Alltagswelt tiefgreifend. Wir gestalten diesen technologischen Fortschritt mit: in der Forschung, in Studium und Lehre und im Bereich Entrepreneurship. Dazu gehören neue Methoden und Anwendungen der KI, fachspezifische Studiengänge, neue Lehr- und Lernmethoden und die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft.

KI an der TUM

Dr. Sarah Rachut, Geschäftsführerin des TUM Center for Digital Public Services
21.2.2025
Lesezeit: 1 Min.

TUM-Wissenschaftlerin erhält Auszeichnung für interdisziplinäre Rechtsforschung

„Recht als Gestaltungsfaktor der Digitalen Transformation“

Recht wird traditionell an Juristischen Fakultäten gelehrt, gewinnt aber im interdisziplinären Umfeld Technischer Universitäten zunehmend an Bedeutung - insbesondere um die Digitale Transformation mitzugestalten. Die Forschung von Dr. Sarah Rachut, Geschäftsführerin des TUM Center for Digital Public Services, setzt genau hier an: Sie verbindet die rechtliche mit technischen und gesellschaftlichen Perspektiven, ganz im Sinne einer gelingenden gemeinwohlorientierten Digitalisierung. Für ihre herausragenden Leistungen wurde Sarah Rachut von academics und dem ZEIT Verlag nun als eine der besten Nachwuchswissenschaftlerinnen Deutschlands ausgezeichnet.

Forschung Künstliche Intelligenz Community
Gruppenfoto der fünf Gründer von wahl.chat Sebastian Maier, Anton Wyrowski, Michel Schimpf, Robin Frasch und Roman Mayr, in einem repräsentativen Raum vor goldenen Säulen und Gemälden an den Wänden stehend
18.2.2025
Lesezeit: 3 Min.

wahl.chat: KI-Tool von Studierenden hilft bei der Wahlentscheidung

Technologie für Teilhabe

Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl, höchste Zeit also, die eigene Wahlentscheidung zu treffen. Welche Partei teilt meine Werte? Wer verfolgt welche Policy-Ziele? Aber auch: Wie realistisch ist deren Umsetzung und welche Folgen hätte sie? Mit wahl.chat haben fünf Studierende der TUM, der LMU und der University of Cambridge ein KI-basiertes Online-Tool geschaffen, das auch solche komplexen Fragestellungen fundiert beantworten kann – und damit die demokratische Teilhabe stärkt.

Studium Künstliche Intelligenz Community Public Engagement
14.2.2025

Podcast „We Are TUM“

Wie wir KI nutzen und gestalten

In dieser Folge von „We Are TUM" sprechen wir mit CIO Alexander Braun über die neue KI-Strategie unserer Universität. Außerdem werfen wir mit Prof. Alena Buyx und Ben Lenk-Ostendorf einen Blick auf den aktuellen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Forschung und Lehre.

Lehren Studium Forschung Künstliche Intelligenz Community
12.2.2025
Lesezeit: 2 Min.

Künstliche Intelligenz in der Universitätsentwicklung

TUM beschließt umfassende KI-Strategie

Die Technische Universität München (TUM) hat eine weitreichende Strategie zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Forschung, Lehre und Verwaltung entwickelt. Die TUM KI Strategie definiert den Rahmen zur verantwortungsvollen Implementierung und Nutzung von KI-Technologien in allen Dimensionen der Universität.

Präsident Lehren Studium Forschung Campus Künstliche Intelligenz Community
Über 200 Studierende mit unterschiedlichem Hintergrund sollen im Bereich der Cybersicherheit ausgebildet werden.
5.2.2025
Lesezeit: 2 Min.

TUM startet neues Programm mit Unterstützung von Google

Mehr Fachkräfte für Cybersicherheit in Deutschland

Die Technische Universität München (TUM) bietet für über 200 Studierende mit unterschiedlichem Hintergrund ein neues Programm im Bereich der Cybersicherheit an. Die Studierenden erhalten dabei die Möglichkeit, die im Unterricht erworbenen Fähigkeiten in realen Situationen anzuwenden. Das Ziel ist, lokale Organisationen, die von Cyberangriffen besonders bedroht sind, bei der Cyberabwehr zu unterstützen. Dafür erhält die TUM - als einzige deutsche Universität - bis zu eine Million US-Dollar Förderung von Google.org.

Lehren Studium Künstliche Intelligenz
Um riesige Datenmengen zu verarbeiten, wird auf Methoden des maschinellen Lernens zurückgegriffen.
23.1.2025
Lesezeit: 3 Min.

Künstliche Intelligenz in der Biomedizin

Ein Schlüssel zur Analyse von Millionen Einzelzellen

Unser Körper setzt sich aus etwa 75 Milliarden einzelner Zellen zusammen. Doch welcher Funktion geht jede dieser Zellen nach und wie unterscheiden sich die Zellen eines gesunden Menschen von Personen mit einer Erkrankung? Um Rückschlüsse ziehen zu können, müssen riesige Datenmengen analysiert und interpretiert werden. Dafür wird auf Methoden des maschinellen Lernens zurückgegriffen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Munich haben nun Selbstüberwachtes Lernen als vielversprechenden Ansatz an über 20 Millionen Zellen getestet.

Forschung Künstliche Intelligenz
9.1.2025
Lesezeit: 4 Min.

NewIn: Orestis Papakyriakopoulos

Auf dem Weg zu fairen Digitaltechnologien

Als Professor für Societal Computing erforscht Orestis Papakyriakopoulos, wie Algorithmen und KI-Modelle weniger diskriminierend sein können. In der neuen Folge von „NewIn“ erzählt er, warum er bei seiner Arbeit sehr schnell sein muss, warum er optimistisch ist, dass Digitaltechnologien inklusiver werden, und welche Rolle der TUM Think Tank dabei spielt.

Studium Forschung Nachhaltigkeit Künstliche Intelligenz Community
Der Roboter Pepper im Mittelpunkt des Interesses der Schülerinnen und Schüler.
7.1.2025
Lesezeit: 2 Min.

Digitale Bildungstechnologien

Besser lernen mit Künstlicher Intelligenz

Am TUM Center for Educational Technologies erleben Grundschülerinnen und Grundschüler Unterricht mit Robotern und KI-Tools.

TUM Magazin Künstliche Intelligenz Public Engagement
Angela Dai, Professorin für 3D Artificial Intelligence
19.12.2024
Lesezeit: 2 Min.

8.000 Open-Source-Modelle für nachhaltige Mobilität

Effizientere Autodesigns mit KI

Neue Fahrzeuge zu designen ist teuer und zeitaufwendig. Daher kommt es zwischen den Modell-Generationen in der Regel nur zu kleinen Veränderungen. Mit DriverAerNet++ haben Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) nun den größten Open-Source-Datensatz für Autoaerodynamik entwickelt. Über 8.000 Modelle, die die gängigsten Fahrzeugtypen repräsentieren, ermöglichen es, mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) effizientere Designs zu entwerfen. Das Ziel sind kostengünstigere Entwicklungsprozesse, kraftstoffsparende Autos und Fortschritte bei Elektrofahrzeugen.

Forschung Nachhaltigkeit Mobilität Künstliche Intelligenz
Eine Studierende bei der Arbeit am Massenspektrometer
18.12.2024
Lesezeit: 1 Min.

KI in den Lebenswissenschaften

Warum KI-Modelle in der Praxis oft versagen

Künstliche Intelligenz (KI), die auf maschinellem Lernen basiert, bietet Chancen für die Lebenswissenschaften. In der Praxis zeigen sich aber immer wieder Probleme. Eine Ursache hierfür ist data leakage, also der unerwünschte Transfer von Informationen zwischen Trainings- und Testdaten. Forschende der Technischen Universität München (TUM), der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und weiterer Forschungseinrichtungen plädieren nun in einem Leitfaden für mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit. Im Gespräch erklären Dominik Grimm, Professor für Bioinformatik, und Markus List, Professor für Data Science in Systems Biology, warum es wichtig ist, dieses Problem jetzt engagiert anzugehen.

Forschung Künstliche Intelligenz
Loader
Technische Universität München

Corporate Communications Center
Arcisstr. 21
80333 München
Tel. +49 89 289 22778
pressespam prevention@tum.de

Alle Ansprechpersonen

HSTS