Master of Science (M.Sc.)
Information Technologies for the Built Environment
Mit zunehmender Digitalisierung werden Spezialist:innen benötigt, die die vielfältigen Entwicklungen in den Informationstechnologien mit allen Disziplinen des Bauwesens, der Architektur und der Geodäsie verknüpfen–willkommen im Master "Information Technologies for the Built Environment"
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 01.01. – 31.05.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Digitale Zwillinge, intelligente Städte, Geoinformationssysteme (GIS), Stadt- und Gebäudeinformationsmodellierung (UIM und BIM), Entwurfsautomatisierung, digitale Fertigung, Fernerkundung, künstliche Intelligenz, Mensch-Computer-Interaktion - dies sind nur einige der Informationstechnologien, mit denen die Welt um uns herum gestaltet wird und die sich auf die Lebensqualität unserer Städte und Stadtgebiete auswirken. Mit der zunehmenden Digitalisierung des Bauwesens und den ständig wachsenden Möglichkeiten werden Spezialisten benötigt, die die parallelen Entwicklungen in den Informationstechnologien über alle Baudisziplinen und -größen hinweg zusammenführen.
Dieser einzigartige Studiengang vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen zu Informationstechnologien aus Architektur, Bauingenieurwesen und Geodäsie: Erfassen, Generieren, Interpretieren, Nutzen und Anpassen digitaler Daten und Informationen an der Schnittstelle verschiedener digitaler Systeme. Sie arbeiten in interdisziplinären Teams, um digitale Komponenten von Bauvorhaben in verschiedenen Phasen des Lebenszyklus zu verwalten, zu beraten und zu erstellen.
Nach Abschluss des Studiums verfügen Sie über ein ganzheitliches, interdisziplinäres Verständnis von Informationstechnologien und -methoden in der gebauten Umwelt. Sie verfügen über Kenntnisse der fachlichen und technologischen Anforderungen, Herausforderungen, Prozesse und Strukturen in verschiedenen Maßstäben der Architektur, des Bauingenieurwesens und der Geodäsie, gepaart mit einem tiefen Verständnis von Informationstechnologien, Informatikmethoden, Datenmanagement und Systemarchitektur. Sie sind in der Lage, informationstechnische Probleme in der gebauten Welt zu identifizieren und zu analysieren, geeignete digitale Methoden auszuwählen, Lösungen zu entwickeln und die notwendigen Interessengruppen zu identifizieren.
Als BIM-Experte, Smart-Cities-Spezialist, Systemanalytiker und -designer, Softwareentwickler, Datenerfasser und viele mehr können Sie in Planungs- und Vermessungsbüros von Kommunen oder in der Forschung und Entwicklung sowohl in der Bau- als auch in der Softwarebranche arbeiten. Alternativ können Sie Ihr eigenes Informatikunternehmen gründen, um damit verbundene Herausforderungen in der gebauten Umwelt zu lösen.
Der M.Sc. Information Technologies for the Built Environment (ITBE) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern und insgesamt 120 Credit Points (CP) nach dem European Credit Transfer System (ETCS). Die Hauptsprache des Studiengangs ist Englisch.
Pflichtmodule stellen sicher, dass Sie die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen erwerben. Ein breites Angebot an Wahlmodulen bietet die Möglichkeit und Flexibilität, persönliche Wissenslücken zu schließen, sich auf einen bestimmten Bereich zu spezialisieren und die neuesten Technologien in diesem Bereich kennenzulernen. Während die gebaute Umwelt als Fachgebiet großen Wert auf Human-Centered Engineering legt und die Verbindung zwischen Nutzern und Technik in vielen Modulen dieses Studiengangs präsent ist, fördert das Programm zusätzlich eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema durch die Wahl eines Wahlmoduls im Bereich "Ethik und der Faktor Mensch".
Im Detail:
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Für diesen Studiengang müssen Sie ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweisen erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist in der Regel Englisch. Das bedeutet, dass die meisten Module auf Englisch angeboten werden. Einzelne Module können auch auf Deutsch unterrichtet werden. Im Modulhandbuch sehen Sie, in welche Sprache ein Modul unterrichtet wird. Die Studienfachberaterin oder der Studienfachberater dieses Studiengangs kann Ihnen Auskunft darüber geben, welche Module in welcher Sprache unterrichtet werden.
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen für diesen Studiengang 6.000 Euro je Semester.
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten. Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.
Bitte beachten Sie: Der Semesterbeitrag als Beitrag zum Studierendenwerk muss zusätzlich bezahlt werden. Er unterscheidet sich nach dem jeweiligen Studienort. Hier finden Sie alle Informationen zum Semesterbeitrag.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahrens. In diesem prüft die Fakultät Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb Deutschlands erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Sprachnachweis Englisch
- Motivationsschreiben (in englischer Sprache)
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit Masterzugangsberechtigung (MZB) aus Nicht-EU/EWG-Ländern bzw. ab WiSe 25/26 mit nicht-deutscher MZB
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (authentisches Dokument)
- Transcript of Records (authentisches Dokument)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerberin/Bewerber)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Information zur Bewerbung auf ein höheres Fachsemester
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt über ein sog. "Eignungsverfahren". Das ist ein zweistufiger Prozess, bei dem die Fakultät nach einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang Architektur erfüllen.
In der ersten Stufe werden dabei die Bachelor-Abschlussnote und die eingereichten Unterlagen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerber/innen entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Im Detail:
Das Bewerbungsverfahren gliedert sich in zwei Phasen.
- Erste Phase
Die Bewerbung wird auf Vollständigkeit geprüft und die Eignung des Bewerbers für den Studiengang wird bewertet. Die Eignung des Bewerbers basiert auf der
- fachliche Qualifikation (max. 60 Punkte),
- der Bachelornote (max. 10 Punkte),
- und das Motivationsschreiben (max. 30 Punkte).
Weitere Details zu den Bewertungskriterien können dem Programm "FPSO Anlage 2: Eignungsverfahren" entnommen werden.
Auf der Grundlage der oben genannten Kriterien können die Bewerber eine Gesamtpunktzahl von 0-100 Punkten erreichen. Bewerber, die eine Punktzahl von mehr als 70 Punkten erreichen, werden in das Programm aufgenommen. Diejenigen, die weniger als 60 Punkte erreichen, werden vom Programm ausgeschlossen. Alle übrigen Bewerber kommen in die zweite Phase des Bewerbungsverfahrens.
- Zweite Phase
Die zweite Phase besteht aus einem digitalen Test zur Beurteilung der fachlichen Qualifikation der Bewerber. Es werden grundlegende und anwendungsbezogene Fragen aus dem Bereich der gebauten Umwelt (max. 30 Punkte) und aus dem Bereich der Informatik (max. 30 Punkte) bewertet.
Nach Abschluss des Tests erhalten die Bewerberinnen und Bewerber eine zweite Note, die sich aus der im Test erreichten Punktzahl, der fachlichen Qualifikation und der Bachelornote ergibt. Bewerber, die eine Punktzahl von mehr als 105 Punkten erreichen, werden zum Studium zugelassen.
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Prof. Dr. André Borrmann
andre.borrmann@tum.de
+49 89 289 23047
Arcisstraße 21, 80333 München