Bachelor of Science (B.Sc.)
Informatik
Der Bachelorstudiengang Informatik vermittelt solide theoretische, praktische und technische Fähigkeiten. Er bietet somit beste Voraussetzungen für die Arbeit in einem Gebiet, das sich ständig wandelt.
Eckdaten
- Vollzeit
- 6 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 15.05. – 15.07.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Informatik ist die Wissenschaft der systematischen, automatisierten Verarbeitung von Informationen. Sie ist eine sich ständig weiterentwickelnde Disziplin, die sich damit beschäftigt, wie Informationen in ursprünglichen und auch hochtechnisierten Computersystemen strukturiert, präsentiert und verarbeitet werden. Der Bachelor in Informatik an der TUM ist ein spannender und anspruchsvoller Studiengang. Er umfasst inhaltlich nicht nur die Informatik selbst, sondern behält auch deren Anwendung im Auge. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, solide theoretische, praktische und technische Fertigkeiten in einem sich ständig weiter entwickelndem Gebiet zu erwerben.
Keine andere Wissenschaft hat die Lebens- und Arbeitswelt in den letzten 30 Jahren so verändert wie die Informatik. Handys, Digitalkameras und PCs sind in kürzester Zeit zu Alltagsgegenständen geworden und das Internet hat sich rasend schnell durchgesetzt. Auch in der Medizin, Automobiltechnik oder Raumfahrt macht die Informatik einschneidende Fortschritte erst möglich.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Als Absolventin oder Absolvent verfügen Sie über fundiertes Wissen über Computeranlagen und Mathematik, und konnten zudem erste Grundlagen für eine fachliche Spezialisierung erwerben.
Sie kennen die grundlegenden Konzepte und Gesetzmäßigkeiten von Programmiersprachen, Rechnerarchitektur, Algorithmen, Datenstrukturen, Software Engineering, Datenbanken, Rechnernetzen und Betriebssystemen. Darüber hinaus konnten Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in Analysis, linearer Algebra und diskreten Strukturen erweitern. Darüber hinaus verstehen Sie die Grundsätze der Theoretischen Informatik, der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Statistik.
Im Verlauf des Studiums konnten Sie sich weiterführende Kenntnisse in den Schwerpunkten aneignen, die Sie besonders interessieren. Dazu zählen unter anderem Software Engineering, Datenbanken, künstliche Intelligenz, Computer Grafik, IT-Sicherheit, Rechnerarchitektur, Algorithmen und wissenschaftliches Rechnen.
In Projekten konnten Sie zudem erste Erfahrung im Arbeiten in interdisziplinären Teams sammeln, und sind dazu in der Lage, Ihre Ergebnisse auch einem wissenschaftlichen Publikum zu präsentieren.
Obwohl Informatik noch eine relativ junge Disziplin ist, hat sie bereits eine Vorreiterrolle in der Industriegesellschaft angenommen. Absolventinnen und Absolventen des Bachelor Studiengangs Informatik beginnen eine spannende Karriere in den Bereichen des Software Engineering, der Forschung und der IT Beratung in Deutschland und auch international.
Sie arbeiten in jeglichen Industrie- und Wirtschaftsbereichen, Maschinenwesen und Elektrotechnik, Mathematik und Medizin. Absolventinnen und Absolventen entwerfen komplexe Informationssysteme für das Wirtschaftsleben, programmieren Roboter, bauen Datennetze zwischen Banken und Firmen auf und entwickeln Verkehrskontrollsysteme – um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Der Bachelorstudiengang Informatik bietet neben den fachlichen Grundlagen auch die Möglichkeit, das erlernte Wissen in Praktika, Projekten und praxisnahen Seminaren selbst anzuwenden.
Nachdem Sie sich in den ersten vier Semestern solide Grundkenntnisse erarbeitet haben, bietet sich ab dem 5. Semester die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Sie können aus einem breiten Angebot an Spezialveranstaltungen wählen, die sich beispielsweise mit Künstlicher Intelligenz und Robotik, Rechnerarchitektur, Datenbanken oder Theoretischer Informatik befassen.
Den Abschluss des Studiums bilden die Bachelor’s Thesis und das Kolloquium im 6. Semester.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Bei der Bewerbung müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch. Einzelne Module können auch auf Englisch unterrichtet werden.
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen für diesen Studiengang 3.000 Euro je Semester.
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten. Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.
Bitte beachten Sie: Der Semesterbeitrag als Beitrag zum Studierendenwerk muss zusätzlich bezahlt werden. Er unterscheidet sich nach dem jeweiligen Studienort. Hier finden Sie alle Informationen zum Semesterbeitrag.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Welche Voraussetzungen Sie für die Zulassung erfüllen müssen, und wie die Bewerbung genau abläuft, hängt von Ihrer Hochschulzugangsberechtigung ab.
Sie müssen sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Studieninteressierte mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung (Bildungsausländer) müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachnachweis Deutsch
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- ggfs. Nachweis über Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Praktikum (optional)
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Hochschulzugangsberechtigung (authentisches Dokument)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerberin/Bewerber)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15.05. – 15.07.
Information zur Bewerbung auf ein höheres Fachsemester
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt mittels eines Eignungsfeststellungsverfahrens. Das ist ein zweistufiger Prozess, in dem die Eignung für die besonderen qualitativen Anforderungen des Bachelorstudiengangs geprüft wird.
In der ersten Stufe werden die Abiturnoten sowie fachspezifische Einzelnoten und ggf. relevante Praxiserfahrung oder Zusatzqualifikationen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerberinnen und Bewerber entweder sofort zugelassen, abgelehnt, oder zu einem schriftlichen Test eingeladen.
Im Detail:
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium @tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Informationen zur Bewerbung
bscapp-in.asa @xcit.tum.de
Boltzmannstr. 3, 85748 Garching
Studienfachberatung
academic-advising-in.asa @xcit.tum.de
Boltzmannstr. 3, 85748 Garching