Bachelor of Science (B.Sc.)
Maschinenwesen
Technik und deren Fortschritt fasziniert Sie? Sie haben Freude daran neue Entwicklungen kennenzulernen? Dann lernen Sie bei uns, wie man einen Roboter zum Leben erweckt, medizinische Implantate 3D druckt, Windkraftanlagen auslegt, einen Hyperloop, autonom fahrende Autos oder Exoskelette baut…
Eckdaten
- Vollzeit
- 6 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 15.05. – 15.07.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
In den ersten vier Semestern lernen Sie alle notwendigen Grundlagen in der Mathematik, Technischen Mechanik, Werkstoffkunde, Thermodynamik … . Sie erwerben somit ein fundiertes natur- und ingenieurwissenschaftliches Fachwissen in Breite und Tiefe sowie die Kompetenz, wissenschaftliche Methoden anzuwenden. Danach haben Sie die Möglichkeit, sich zu spezialisieren (z.B. in Richtung Medizintechnik, Robotik, Fahrzeugtechnik, Energietechnik, Management, Luftfahrt, …) oder Ihr ingenieurwissenschaftliches Fachwissen branchenunabhängig auszubauen. Sie können also Ihren individuellen Stundenplan zusammenstellen, indem Sie aus einem umfangreichen Fächerkatalog Vorlesungen Ihrer Wahl besuchen. Danach sind Sie befähigt, interdisziplinär zusammenzuarbeiten, Forschung zu betreiben und die Methoden in der Praxis anzuwenden.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Nach dem Absolvieren des Grundlagenstudiums sind Sie in der Lage
- wesentlichen Grundkonzepte der Mathematik, Physik, Chemie und Elektrotechnik zu verstehen, Prozesse sowohl qualitativ als auch mathematisch-quantitativ zu beschreiben und Gesetze/Formeln auf definierte Problemstellungen anzuwenden,
- mit Ihrem Wissen aus maschinenbauspezifischen Grundlagenfächern wie Technischer Mechanik, Maschinenzeichnen, Maschinenelemente sowie der Informationstechnik, Fragestellungen in ingenieurwissenschaftlichen Problemen selbstständig zu formulieren und zu lösen (z. B. Bestimmung von Echtzeitsystemen für vorgegebene Steuerungssysteme, fertigungs-, belastungs- und montagegerechte Konstruktion von Bauteilen, Modellierung von Unsicherheiten).
- die Methoden und Konzepte der Werkstoffkunde, Thermodynamik, Wärmetransportphänomene, Fluidmechanik und Regelungstechnik anzuwenden (z. B. Entwicklung von Werkstoffeigenschaften, Analyse des Wärmetransports und technischer Strömungen, Auslegung dynamischer aktiv beeinflusster Systeme).
Nach dem Absolvieren der individuell ausgewählten Fächer im 5. und 6. Semester sind Sie je nach Spezialisierung in der Lage, die dort erlernten Methoden und ggf. eigenständig entwickelte Lösungsansätze in der Praxis anzuwenden (z. B. Anwendung von Mechanismen industrieller Echtzeit- Bus- und Betriebssysteme, Charakterisierung neuartiger elektrifizierte Konzepte in Kraftfahrzeugen, Entwicklung und Bewertung thermischer Solarkollektoren und Photovoltaiksystemen, …)
Weitere Informationen hierzu unter:
www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/maschinenwesen-b-sc/
Wenn Sie sich nach dem Abschluss des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen für die Berufstätigkeit entscheiden, dann eröffnen sich Perspektiven in vielen verschiedenen Bereichen. Dazu zählen der Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau ebenso wie die Luft- und Raumfahrt-Branche oder auch Zuliefer- und Dienstleistungsfirmen.
Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen beträgt 6 Semester. Diese gliedern sich in ein Grundlagenstudium (1. bis 4. Semester) und das Fachstudium im 5. und 6. Semester:
- Im Grundlagenstudium gibt es für jedes Semester einen festen Stundenplan mit Vorlesungen und Übungen, der durch Tutorien – kleine Lerngruppen mit individueller Betreuung – erweitert werden kann.
- Im 5. und 6. Semester wählen die Studierenden nach Interessen und Neigungen ihre Lehrveranstaltungen aus einem umfangreichen Katalog aus. Der Weg in die gewünschte Spezialisierung oder in eine breite ingenieurwissenschaftliche Ausbildung steht nun offen!
- Ergänzt wird der Studienplan durch eine Projektarbeit (Projektseminar oder Industriepraktikum), Workshops zu Soft Skills und die Bachelor’s Thesis.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Bei der Bewerbung müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch.
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen für diesen Studiengang 3.000 Euro je Semester.
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten. Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.
Bitte beachten Sie: Der Semesterbeitrag als Beitrag zum Studierendenwerk muss zusätzlich bezahlt werden. Er unterscheidet sich nach dem jeweiligen Studienort. Hier finden Sie alle Informationen zum Semesterbeitrag.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Welche Voraussetzungen Sie für die Zulassung erfüllen müssen, und wie die Bewerbung genau abläuft, hängt von Ihrer Hochschulzugangsberechtigung ab.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung (Bildungsausländer) müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachnachweis Deutsch
- Motivationsschreiben
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- ggfs. Nachweis über Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Praktikum (optional)
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerber:in)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Studienanfänger:innen benötigen, idealerweise zum Studienstart im Oktober, den Nachweis über ein mindestens achtwöchiges Fertigungspraktikum als Vorpraktikum.
Der Nachweis ist nicht verpflichtend bei der Bewerbung einzureichen. In der Regel absolvieren die Bewerber:innen das Vorpraktikum nach der Bewerbungsfrist und vor Studienbeginn, also zwischen August und Oktober. Hier finden Sie nähere Informationen zum Vorpraktikum.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15.05. – 15.07.
Information zur Bewerbung auf ein höheres Fachsemester
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt mittels einem sog. "Eignungsfeststellungsverfahren". Das ist ein zweistufiger Prozess, in dem die Eignung für die besonderen qualitativen Anforderungen des Bachelorstudiengangs geprüft wird.
In der ersten Stufe werden die Abiturnoten sowie fachspezifische Einzelnoten mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerber und Bewerberinnen entweder sofort zugelassen, abgelehnt, oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Martina Sommer
studienberatung.me @ed.tum.de
+49 89 289 15696
Boltzmannstr. 15, Raum 0012a, 85748 Garching
Informationen zur Bewerbung
bewerbungen.me @ed.tum.de