CareerDesign@TUM
CareerDesign@TUM ist unser neues, strukturiertes Qualifizierungsprogramm speziell für den akademischen Mittelbau. Das Programm bietet ein umfangreiches Angebot für Ihre persönliche Entwicklung.
Im Frühjahr 2025 starten wir erstmals unser TUM Digital Transformation Manager Programm! Bewerbungsfrist: 9. Februar 2025. Bei Fragen besuchen Sie gerne unsere Infosession (30.01.2025 um 9 Uhr) oder vereinbaren Sie ein persönliches Informationsgespräch: careerdesign@lll.tum.de. Alle Details finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an careerdesign @lll.tum.de
Im Programm lernen Sie überfachliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die Sie für eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit im akademischen Umfeld und darüber hinaus benötigen. Das Programm bietet Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Kenntnisse zu vertiefen, in ihrem Arbeitsbereich anzuwenden und sich mit Kolleginnen und Kollegen der TUM und Mitarbeitenden anderer Organisationen auszutauschen.
CareerDesign@TUM folgt der Logik des lebenslangen Lernens: Es fördert eine proaktive Steuerung der eigenen Karriere und bietet Ihnen die Möglichkeit zur strukturierten Weiterbildung. Durch klar beschriebene Tätigkeitsfelder und nachweisbare Kompetenzen soll CareerDesign@TUM auch Ihre Attraktivität für den externen Arbeitsmarkt erhöhen. Damit kann CareerDesign@TUM Ihr Sprungbrett für eine Karriere im Hochschul- und Wissenschaftssystem wie auch in außerakademischen Feldern sein!
Das berichten unsere CareerDesign@TUM Alumni
Fünf Tätigkeitsfelder
CareerDesign@TUM bietet Ihnen fünf attraktive Qualifizierungspfade, die eine Entfaltung Ihrer Talente und Interessen ermöglichen. Gerne unterstützen wir Sie dabei, den für Sie passenden Tätigkeitsbereich zu identifizieren.
Das Qualifizierungsprogramm
CareerDesign@TUM ist der Chancengleichheit verpflichtet. Dementsprechend zeichnet es sich durch seinen modularen Aufbau und ein dreistufiges Qualifizierungsmodell aus, das flexibel gestaltbar ist. Dies erleichtert es den Mitarbeitenden, ihre persönliche Lebenssituation (z.B. familiäre Verpflichtungen, Teilzeitbeschäftigung etc.) mit ihren beruflichen Interessen und Ambitionen in Einklang zu bringen.
CareerDesign@TUM umfasst ein strukturiertes Weiterbildungsprogramm mit jeweils drei Entwicklungsstufen in jedem Qualifizierungspfad: Eine Einstiegsstufe, eine zweite Stufe für Personen mit Berufserfahrung sowie eine dritte Stufe für Personen mit Führungsaufgaben im jeweiligen Aufgabenfeld. Je nach Vorkenntnissen und -erfahrung ist ein Direkteinstieg in die zweite oder dritte Qualifizierungsstufe möglich.
CareerDesign@TUM-Board
Das CareerDesign@TUM-Board legt die Zulassungs- und Auswahlkriterien fest und entscheidet über die Zulassung der Bewerberinnen und Bewerber zu den Programmen. Es erfüllt eine Aufsichts- und Kontrollfunktion und berät bei der strategischen Weiterentwicklung von CareerDesign@TUM. Das Board ist aus Vertreterinnen und Vertretern der Professorinnen und Professoren des akademischen Mittelbaus und der zentralen Verwaltung zusammengesetzt. Den Vorsitz hat die geschäftsführende Vizepräsidentin oder der geschäftsführende Vizepräsident für Talent Management and Diversity inne.
FAQs CareerDesign@TUM
CareerDesign@TUM ist unser strukturiertes Qualifizierungsprogramm speziell für den akademischen Mittelbau. Das deutschlandweit einmalige Programm eröffnet TUM Mitarbeitenden attraktive Karriereperspektiven neben der Professur. Im Programm lernen Sie überfachliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die Sie für eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit im akademischen Umfeld benötigen. CareerDesign@TUM folgt der Logik des lebenslangen Lernens; dementsprechend fördert es eine proaktive Steuerung der eigenen Karriere und bietet Angehörigen des akademischen Mittelbaus der TUM die Möglichkeit zur strukturierten Weiterqualifizierung.
An wen richtet sich CareerDesign@TUM?
Bei CareerDesign@TUM handelt es sich um ein TUM-weites Angebot für alle Angehörigen des akademischen Mittelbaus in Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement. Es richtet sich an Personen, die, i. d. R. nach einer abgeschlossenen Promotion, mindestens 1-2 Jahre Berufserfahrung (erste Qualifizierungsstufe) bzw. eine mehrjährige Berufserfahrung (zweite und dritte Qualifizierungsstufe) im akademischen Umfeld mitbringen und Kompetenzen weiterentwickeln möchten, um zukünftig eine verantwortungsvolle Tätigkeit wahrzunehmen.
Wer ist an der Konzeption von CareerDesign@TUM beteiligt?
CareerDesign@TUM wurde unter der Federführung von SVP Prof. Dr. Claudia Peus entwickelt. Die Feinkonzeption der Qualifizierungsprogramme für die fünf Karrierewege liegt in der Hand von Projektgruppen, denen Vertreterinnen und Vertreter aus den relevanten Tätigkeitsfeldern (bspw. ProLehre, UnternehmerTUM, TUM ForTe, der zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen sowie der Fakultäten) angehören. Im Rahmen der Entwicklung von CareerDesign@TUM werden intensive Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern und Angehörigen des akademischen Mittelbaus geführt (u. a. mit dem Konvent der wissenschaftlichen Mitarbeitenden).
Planen andere Universitäten ähnliche Programme?
CareerDesign@TUM ist ein deutschlandweit einmaliges Qualifizierungsprogramm, mit dem sich die TUM im Rahmen der dritten Runde der Exzellenzinitiative einer der „zentralen Herausforderungen für das deutsche Wissenschaftssystem“ (Wissenschaftsrat, 2017) stellt. CareerDesign@TUM ist ein personalstrategisches Leitprojekt der TUM Agenda 2030 mit dem Ziel, neue talentfördernde Karrierewege neben der Professur zu eröffnen.
Welche Qualifizierungspfade sind bei CareerDesign@TUM vorgesehen?
CareerDesign@TUM bietet fünf Qualifizierungspfade, die eine Entfaltung der individuellen Talente und Interessen ermöglichen:
- TUM Learning Professional (ehemals TUM Lecturer): Der Qualifizierungspfad des TUM Learning Professional richtet sich an Personen, die sich auf Basis ihrer Fachexpertise und Erfahrung in Forschung und Lehre im Bereich der Entwicklung von (digitalen) Lehrangeboten, in der wissenschaftlichen Weiterbildung und in der Lernberatung und Begleitung von Lernenden einbringen möchten. Im Fokus des Programms stehen Kompetenzen wie Programmentwicklung und –management, Qualitätssicherung sowie Beratung und Begleitung von Lernenden.
- TUM Researcher: Der Qualifizierungspfad des TUM Researcher richtet sich an Personen, die eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit unmittelbarem Forschungsbezug anstreben und die weiterhin ihre Fach- und Methodenkompetenz in anspruchsvollen Forschungsprojekten sowie in der forschungsbezogenen Lehre einbringen wollen und dabei auch Aufgaben im Forschungsmanagement und in der Forschungskoordination übernehmen möchten. In diesem Track stehen Kompetenzen wie bspw. Drittmittelakquise und -management, die Koordination oder Leitung von Forschungsverbünden, Wissenschaftskommunikation sowie Trends in der Forschung wie bspw. Open Science und Big Data/Data Science im Vordergrund.
- TUM Science Manager: Der Qualifizierungspfad des TUM Science Manager richtet sich an Personen, die auf Basis eigener Erfahrungen im Forschungs- und Lehrbetrieb bzw. ihrer Berufserfahrung im akademischen Umfeld Gestaltungs-, Steuerungs- und Managementaufgaben wahrnehmen möchten. Science Manager üben dabei vor allem koordinierende, entwickelnde oder beratende Tätigkeiten aus, die sowohl im wissenschaftlichen als auch im wissenschaftsunterstützenden Bereich angesiedelt sein können.
- TUM Technical Expert: Der Qualifizierungspfad des TUM Technical Expert richtet sich an Personen mit einer Tätigkeit im wissenschaftlich-technischen Betrieb. Die Teilnehmenden sind beispielsweise für den Betrieb und die Weiterentwicklung technischer Infrastruktur (z. B. Großgeräte, TUM Core Facilities), für Technologietransfer (z.B. Normung, Industrieberatung) sowie Aufbau und Betreuung der IT-Struktur in den Fakultäten/Schools zuständig. Das Programm vermittelt den Teilnehmenden Fachkompetenzen wie bspw. im Bereich Big Data/Data Science sowie relevante Managementkompetenten, bspw. Informations- und Wissensmanagement.
- TUM Entrepreneurship Advisor: Der Qualifizierungspfad des TUM Entrepreneurship Advisor richtet sich an Personen, die eine Tätigkeit im Innovations- und Ausgründungsmanagement anstreben. Er bereitet auf die Förderung unternehmerischer Nachwuchstalente bei der Firmengründung vor, vor allem im Technologiebereich. Dafür vermitteln wir Ihnen u. a. Kompetenzen in den Bereichen Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, Start-Up-Finanzierung, rechtliche Aspekte von Ausgründungen, Patent-/Lizenzrecht sowie Beratung und Teamentwicklung.
Wie ist das Qualifizierungsprogramm konkret ausgestaltet?
CareerDesign@TUM ist ein modular aufgebautes Qualifizierungsprogramm. Es umfasst ein strukturiertes Weiterbildungsprogramm für fünf Qualifizierungspfade mit jeweils drei Entwicklungsstufen in jedem Qualifizierungspfad: Eine Einstiegsstufe, eine zweite Stufe für Personen mit Berufserfahrung sowie eine dritte Stufe für Personen mit Führungsaufgaben im jeweiligen Aufgabenfeld. Je nach Vorkenntnissen und -erfahrung ist ein Direkteinstieg in die zweite oder dritte Qualifizierungsstufe möglich. Jede der drei Stufen legt einen unterschiedlichen Schwerpunkt: In der ersten Qualifizierungsstufe steht die Vermittlung von Fachkompetenzen und grundlegenden Querschnittskompetenzen im Mittelpunkt (bspw. Hochschulrecht, Finanzmanagement, Projektmanagement, Kommunikationskompetenz). Sie richtet sich an Personen, die (i. d. R. nach einer abgeschlossenen Promotion) 1-2 Jahre Berufserfahrung im akademischen Umfeld mitbringen und Kompetenzen entwickeln möchten, um zukünftig eine verantwortungsvolle Tätigkeit wahrzunehmen. In der zweiten Qualifizierungsstufe stehen für die jeweilige Tätigkeit relevante Managementkompetenzen im Vordergrund (bspw. Change-Management, Teamarbeit, agiles Projektmanagement). Sie richtet sich an Personen, die (i. d. R. nach einer abgeschlossenen Promotion) einige Jahre Berufserfahrung mitbringen und bereits Verantwortung für Projekte und ggf. Ressourcen tragen, aber meist noch keine leitende Position innehaben. In der dritten Qualifizierungsstufe liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb und der Vertiefung von Leitungs- und Führungskompetenzen (Personalführung, Personalauswahl, strategische Führung). Sie richtet sich an Beschäftigte in Leitungsfunktionen (i. d. R. mit abgeschlossener Promotion), die über langjährige berufliche Erfahrungen im akademischen Umfeld und vertiefte Fachkenntnisse verfügen. CareerDesign@TUM umfasst formale Trainingselemente mit einem hohen Anteil an Selbstlernphasen. Individuelle Qualifizierungselemente wie Peer Mentoring, Hospitationen und On-the-Job-Learning stellen den Transfer in den Arbeitskontext sicher.
Wie lange dauert es, das Qualifizierungsprogramm zu durchlaufen?
CareerDesign@TUM ist ein modular aufgebautes, mehrstufiges Qualifizierungsprogramm, in dem der Umfang mit jeder Qualifizierungsstufe zunimmt. Pro Qualifizierungsstufe ist mit einem zeitlichen Umfang von ca. 1-2 Jahren zu rechnen. Eine unmittelbare Bewerbung für die nächste Qualifizierungsstufe ist i. d. R. nicht vorgesehen. Nach Absolvieren einer Qualifizierungsstufe sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich im Rahmen ihrer Tätigkeit an der TUM zunächst bewähren und die Kenntnisse und Kompetenzen im Berufsalltag anwenden.
Erfolgt eine Teilnahme an CareerDesign@TUM in der Arbeitszeit?
Ja, die Teilnahme erfolgt während der Arbeitszeit. Dies setzt die Zustimmung des Vorgesetzten voraus. Das Commitment der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, teilweise auch Freizeit für eine Teilnahme am Programm einzubringen, ist dennoch gewünscht und erforderlich. Die Qualifizierungselemente werden bestmöglich mit der aktuellen Tätigkeit verzahnt (bspw. über ein Transferprojekt) und ermöglichen so eine direkte Anwendung der erworbenen Kompetenzen.
Inwiefern ist CareerDesign@TUM mit Familie und Beruf vereinbar?
CareerDesign@TUM fördert die Chancengleichheit, denn durch den mehrfach gestuften und modularen Aufbau ist das Programm hinsichtlich der Dauer der Qualifizierung flexibel. Dies erleichtert es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ihre persönliche Lebenssituation (bspw. familiäre Verpflichtungen, Teilzeitbeschäftigung etc.) mit ihren beruflichen Interessen und Ambitionen in Einklang zu bringen.
Wer ist Ansprechperson für CareerDesign@TUM?
Gerne können Sie uns Ihre Fragen und Anregungen schreiben: careerdesign @lll.tum.de.
Die Teilnahme an CareerDesign@TUM ist freiwillig und erfordert eine proaktive Bewerbung. Die Teilnahme an CareerDesign@TUM setzt Berufserfahrung in Wissenschaft und/oder Wissenschaftsmanagement sowie i. d. R. eine abgeschlossene Promotion voraus. Die Voraussetzungen für die jeweiligen Tracks und Stufen richten sich nach der Berufserfahrung und bereits vorhandenen Qualifikationen. Über eine Zulassung ohne Promotion (jedoch mit mehrjähriger relevanter Berufserfahrung) entscheidet das CareerDesign@TUM-Board. Außerhalb von CareerDesign@TUM erworbene Qualifikationen können bei einer Bewerbung auf die zweite oder dritte Qualifizierungsstufe angerechnet werden.
Was sind die Bewerbungsmodalitäten für CareerDesign@TUM?
Der Einstieg in CareerDesign@TUM erfolgt durch eine proaktive Bewerbung. Ein Beratungsgespräch mit dem Team von CareerDesign@TUM vorab wird empfohlen. Folgende Bewerbungsunterlagen werden benötigt:
1. Qualifizierungsstufe:
- Schriftliche Bewerbung inklusive Motivationsschreiben und Lebenslauf
- Ein Empfehlungsschreiben des/der Vorgesetzten
2. Qualifizierungsstufe:
- Schriftliche Bewerbung inklusive Motivationsschreiben und Lebenslauf
- Ein Empfehlungsschreiben des/der Vorgesetzten
- Ein zweites Empfehlungsschreiben einer Führungskraft der TUM
3. Qualifizierungsstufe:
- Schriftliche Bewerbung inklusive Motivationsschreiben und Lebenslauf
- Ein Empfehlungsschreiben des/der Vorgesetzten
- Ein zweites Empfehlungsschreiben des Dekans/der Dekanin bzw. der Leitung der wissenschaftlichen Einrichtung
Wer entscheidet über die Zulassung zum Programm?
Der Einstieg in CareerDesign@TUM erfolgt nach einem positiven Zulassungsentscheid durch das CareerDesign@TUM-Board auf Grundlage der Bewerbungsunterlagen und einem persönlichen Bewerbungsgespräch.
Können bereits erworbene Kompetenzen angerechnet werden?
Die Teilnahme an bestehenden Kursprogrammen und Qualifizierungsmaßnahmen (bspw. im Rahmen von ProLehre, TUM horizons, Effektives Wissenschaftsmanagement sowie u. U. auch externen Weiterbildungsanbietern) kann angerechnet werden.
Kann ich eine Kollegin oder einen Kollegen für CareerDesign@TUM empfehlen?
Sie können Kolleginnen und Kollegen gerne auf CareerDesign@TUM aufmerksam machen und ein Beratungsgespräch empfehlen. Es muss jedoch eine proaktive Bewerbung erfolgen. Für Fragen wenden Sie sich gerne an uns: careerdesign @lll.tum.de
Inwieweit ist die aktuelle Tätigkeit ausschlaggebend für den zu wählenden Qualifizierungsweg?
Angehörigen des akademischen Mittelbaus steht grundsätzlich eine Bewerbung für alle Career Tracks offen. Der gewählte Qualifizierungsweg kann sich an den aktuellen und/oder zukünftig gewünschten Tätigkeitsschwerpunkten orientieren. Für die zweite und dritte Qualifizierungsstufe ist eine mehrjährige relevante Berufserfahrung im jeweiligen Tätigkeitsbereich Voraussetzung für eine Zulassung.
Wie durchlässig sind die einzelnen Tracks? Ist es möglich, mehrere Tracks parallel zu belegen?
Natürlich ist es denkbar, dass sich die Karriereziele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Jahre verändern. Ein Wechsel des gewählten Qualifizierungspfads erfordert eine erneute Bewerbung. Die Entscheidung über den Wechsel in einen anderen Qualifizierungspfad und die Anrechnung von bereits absolvierten Qualifizierungselementen trifft das CareerDesign@TUM-Board. Generell gilt, dass Personen durch die Teilnahme an Informationsveranstaltungen, die Wahrnehmung von Beratungsgesprächen und eine angeleitete Selbsteinschätzung frühzeitig Verantwortung für den eigenen Werdegang übernehmen und die Bewerbung für einen Qualifizierungspfad begründet getroffen werden sollen.
Kann man sich auch mit einem befristeten Arbeitsvertrag für CareerDesign@TUM bewerben?
CareerDesign@TUM steht allen Angehörigen des akademischen Mittelbaus offen. Das modular aufgebaute Qualifizierungsprogramm kann im Rahmen der Chancengleichheit zeitlich flexibel und berufsbegleitend absolviert werden. Voraussetzung für eine Teilnahme ist ein bestehendes Beschäftigungsverhältnis an der TUM für die voraussichtliche Dauer der Qualifizierung (i. d. R. 1-2 Jahre ab Einstieg) bzw. die Aussicht auf eine Beschäftigung bis zum Ende der Qualifizierung. Es bestehen möglicherweise formale Hürden für eine Teilnahme von Personen, die drittmittelfinanziert sind. In diesem Fall bitten wir Sie um Kontaktaufnahme vor Bewerbung.
Steht CareerDesign@TUM auch nichtwissenschaftlichen Mitarbeitenden offen?
CareerDesign@TUM wurde in erster Linie für Angehörige des akademischen Mittelbaus entwickelt, die nach Abschluss einer Promotion eine Karriere neben der Professur anstreben. Es können sich auch nichtwissenschaftliche Mitarbeitende bewerben, die beispielsweise in Leitungsrollen in wissenschaftsunterstützenden Bereichen tätig sind und deren Tätigkeitsprofil akademisch geprägt ist. Das CareerDesign@TUM-Team berät Sie gerne, ob CareerDesign@TUM für Sie geeignet ist.
Welche Angebote gibt es für Personen, die bereits auf der dritten Qualifizierungsstufe, also in Leitungspositionen, tätig sind?
Für Personen, deren Kompetenzen aufgrund langjähriger Berufserfahrung vergleichbar mit denen der dritten Qualifizierungsstufe sind, bietet das TUM Institute for LifeLong Learning vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Selbstverständlich steht es diesen Personen frei, an CareerDesign@TUM teilzunehmen, um von den speziellen Angeboten wie bspw. Mentoring und Hospitationen sowie dem Netzwerk zu profitieren.
Benötigt man für die Teilnahme an CareerDesign@TUM die Zustimmung des Vorgesetzten?
Die Unterstützung der Führungskraft ist für die eigene Karriereentwicklung zentral. Da CareerDesign@TUM größtenteils im Rahmen der Arbeitszeit absolviert wird, benötigen Teilnehmende die Zustimmung Ihrer Vorgesetzten. Entsprechend werben das Hochschulpräsidium, die Dekaninnen und Dekane und das Team von CareerDesign@TUM für die aktive Unterstützung der Weiterqualifizierung des akademischen Mittelbaus. Das CareerDesign@TUM-Team unterstützt Führungskräfte bei der Beratung von Mitarbeitenden und bei der Erstellung von Empfehlungsschreiben. Das CareerDesign@TUM-Board berät und unterstützt Sie auch in Fällen, in denen Ihre Vorgesetzte oder Ihr Vorgesetzter mit einer Teilnahme zunächst nicht einverstanden ist. Wenden Sie sich gerne vertraulich an uns.
Steht CareerDesign@TUM auch externen Teilnehmerinnen und Teilnehmern offen?
Die Bewerbung steht nur Mitarbeitenden der TUM offen. Einzelne Qualifizierungselemente sind in Zusammenarbeit mit TUM-externen Partnerorganisationen geplant.
CareerDesign@TUM qualifiziert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Tätigkeit in einem der fünf Tätigkeitsfelder: Forschung(smanagement), Lehrentwicklung und Lernberatung, Wissenschaftsmanagement, Ausgründungsmanagement und Technologiemanagement. Der zertifizierte Kompetenzerwerb im Rahmen von CareerDesign@TUM kann neue Karriereoptionen innerhalb und außerhalb der TUM eröffnen, da erworbene Kompetenzen dokumentiert und damit nachweisbar werden. Eine erfolgreiche Teilnahme an CareerDesign@TUM zieht keinen automatischen Positionswechsel nach sich. Ein von Absolventinnen oder Absolventen gewünschter Wechsel kann durch die Teilnahme möglicherweise aber planvoller und transparenter als bisher erfolgen. Durch externe Hospitationen sowie Veranstaltungen mit Partnerorganisationen (z.B. Karriereforen, Kaminabende) haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer Zugang zu einem externen Netzwerk (in die Wirtschaft, Wissenschaftseinrichtungen oder öffentlichen Organisationen), welches ihnen für ihre weitere Karriereplanung offensteht.
Wie werden die erworbenen Qualifikationen und Kompetenzen dokumentiert?
CareerDesign@TUM ist als Zertifikatsprogramm angelegt, d.h. nach erfolgreicher Teilnahme an einer Qualifizierungsstufe wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt. Die Zertifizierung ermöglicht es, formal und informell erworbene Kompetenzen zu dokumentieren und sichtbar zu machen.
Wie anerkannt ist eine Teilnahme und Zertifizierung im Rahmen von CareerDesign@TUM?
Die TUM ist eine der forschungsstärksten und innovativsten Universitäten weltweit und zählt zu den besten Universitäten Europas. Es ist davon auszugehen, dass eine Zertifizierung im Rahmen von Career-Design@TUM national und international anerkannt sein wird. Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, internationalen Forschungspartnern sowie Unternehmenspartnern werden sicherstellen, dass auch Anforderungen und Bedarfe von externen Einrichtungen berücksichtigt werden. Damit kann CareerDesign@TUM auch attraktive Karriereoptionen außerhalb der TUM erschließen.
Hat CareerDesign@TUM Änderungen im Beschäftigungsverhältnis zur Folge?
Eine Teilnahme an CareerDesign@TUM hat keine Änderungen des Beschäftigungsverhältnisses zur Folge. Bestehende Beförderungs- und Eingruppierungsbestimmungen sowie Entfristungsregelungen bleiben von CareerDesign@TUM unberührt.
- Weder die Teilnahme am Programm (Zulassung) noch die erfolgreiche Absolvierung (Zertifizierung) führen automatisch zu einer Höhergruppierung und/oder Entfristung.
- Eine Höhergruppierung und Entfristung erfordern auch zukünftig keine Teilnahme an CareerDesign@TUM, weil sich diese strikt nach Tarifautomatik und damit den ausgeübten Tätigkeiten bzw. den arbeitsrechtlichen Vorgaben zu orientieren hat.
- Akademische Laufbahnen als Akademische/r (Ober-)Rat/Rätin bleiben von CareerDesign@TUM unberührt und eine Beförderung ist selbstverständlich auch ohne eine Teilnahme an CareerDesign@TUM nach bestehendem Laufbahnrecht möglich.
- Durch CareerDesign@TUM werden keine neuen Stellen geschaffen.
Natürlich kann sich eine gezielte Fortbildung im Rahmen von CareerDesign@TUM auf die Tätigkeit und deren Qualität auswirken und damit zur Weiterentwicklung beitragen.
Welche Rolle spielt CareerDesign@TUM bei der internen Stellenbesetzung im akademischen Mittelbau?
CareerDesign@TUM kann dazu beitragen, mehr Transparenz bei Tätigkeitsanforderungen herzustellen. Es besteht bspw. die Möglichkeit, dass bei internen Stellenausschreibungen die Zertifizierung im Rahmen eines CareerDesign@TUM-Tracks als gewünschte Qualifikation angegeben wird. Gleichzeitig kann bei einer Bewerbung die Zertifizierung als Kompetenznachweis beigelegt werden. Wichtig ist hierbei: Eine Teilnahme an CareerDesign@TUM garantiert nicht die Berücksichtigung bei der Besetzung offener Stellen; gleichzeitig ist die Teilnahme an CareerDesign@TUM auch keine Voraussetzung für die Bewerbung auf eine offene Position.
Inwieweit lassen sich generalistisch-orientierte Tätigkeitsprofile im akademischen Mittelbau mit der Möglichkeit der Spezialisierung im Rahmen von CareerDesign@TUM vereinbaren?
Das neu geschaffene Qualifizierungsprogramm CareerDesign@TUM bietet die Möglichkeit, Tätigkeitsschwerpunkte zu setzen. CareerDesign@TUM soll es damit ermöglichen, den eigenen Talenten und Interessen nachzugehen. Es wird weiterhin eine Vielzahl an Mitarbeitenden im akademischen Mittelbau geben, die bspw. als akademische/r Rat/Rätin ein breit aufgestelltes Tätigkeitsprofil aufweisen.
Wie wird die Einheit von Lehre und Forschung an einer Universität sichergestellt, wenn es dafür zwei Career Tracks geben wird (TUM Researcher, TUM Learning Professional)?
Die Verbindung von Forschung und Lehre ist ein zentrales Qualitätsmerkmal der universitären Lehre und soll durch CareerDesign@TUM keinesfalls geschwächt werden. Die Tracks TUM Researcher und TUM Learning Professional sehen eine Schwerpunktsetzung im Bereich Forschung (mit eigenständiger Forschung) bzw. im Bereich Lehre (Entwicklung von Lehrformaten, Lernbegleitung und -beratung) vor, schließen aber Tätigkeiten in der Lehre bzw. Forschung gegenseitig nicht aus.
Wird durch CareerDesign@TUM die Habilitation obsolet?
CareerDesign@TUM richtet sich an Personen, die einen alternativen Karriereweg neben der Professur anstreben. Entsprechend wird die Habilitation durch CareerDesign@TUM nicht obsolet. In vielen Fachbereichen ist die Habilitation nach wie vor Voraussetzung für eine Berufung als Professorin oder Professor. Ob eine Habilitation für die Erreichung der eigenen Karriereziele zielführend ist, ist vom jeweiligen Fachbereich abhängig. Natürlich steht Teilnehmerinnen und Teilnehmern von CareerDesign@TUM die Bewerbung auf externe Professuren offen. Die TUM folgt den gängigen Standards, d. h. Hausberufungen sind nur in sehr gut begründeten Ausnahmenfällen möglich.