Neue Erkenntnisse zur T-Zell-Erschöpfung
Körper rüstet sich früh für unterschiedliche Krankheitsgrade

Es gibt verschiedene Gruppen von T-Zellen im Körper, sie alle spielen eine entscheidende Rolle für das Immunsystem. Sie bekämpfen Krankheitserreger und steuern die Immunreaktion. Manche Subtypen von ihnen reduzieren aber im Krankheitsverlauf ihre Schlagkraft oder stellen ihre Aktivität sogar komplett ein. Dies hat eigentlich eine Schutzfunktion: Bei einigen langwierigen Krankheiten würde es dem Körper schaden, wenn das Immunsystem die Erreger ununterbrochen aggressiv bekämpft. In der Therapie schwerer Erkrankungen wie Krebs ist die sogenannte T-Zell-Erschöpfung jedoch ein Problem, da Therapiemaßnahmen dann mitunter nicht mehr greifen.
Bislang ging man davon aus, dass der Körper ausschließlich bei schweren und chronischen Erkrankungen solche T-Zellen bildet. Die Ergebnisse der Forschenden der TUM und von Helmholtz Munich zeigen nun, dass dem nicht so ist. „Wir konnten nachweisen, dass der Körper bereits in frühen Infektionsphasen moderater Krankheiten T-Zell-Subtypen vorbereitet, die in sich die Anlage zur Erschöpfung haben“, sagt Dietmar Zehn, Professor für Tierphysiologie und Immunologie an der TUM und Letztautor der Studie.
Verschiedene T-Zellen für verschiedene Zwecke
Das Team leitet aus der Entdeckung ab, dass der Körper schon früh zu Krankheitsbeginn eine Mischung unterschiedlicher T-Zellen zusammenstellt, um sich so für verschiedene Krankheitsverläufe zu wappnen. Je nach Krankheitsverlauf stehen ihm dann Zellen zur Verfügung, um die Immunantwort aggressiv oder sanfter zu gestalten – und unter Umständen eben auch abzubrechen.
„Unsere Ergebnisse erweitern die klassische Vorstellung von der Entstehung von T-Zell-Erschöpfung“, sagt Dietmar Zehn. „Wir gehen deshalb davon aus, dass unsere Beobachtungen dazu beitragen, die Mechanismen hinter der T-Zell-Erschöpfung weiter zu entschlüsseln.“ Diese Prozesse besser zu verstehen, könnte zukünftig dabei helfen, die Immunreaktion gezielt zu steuern – etwa um das Immunsystem bei Krebserkrankungen zu stärken oder um eine übermäßige Abwehr abzuschwächen, wie sie zum Beispiel für schwere Covid-Verläufe typisch ist.
Chu, T., Wu, M., Hoellbacher, B. et al.: Precursors of exhausted T cells are pre-emptively formed in acute infection. Nature (2025). https://doi.org/10.1038/s41586-024-08451-4.
- Dietmar Zehn ist Professor an der TUM School of Life Sciences und Executive Director des Zentrums für Infektionsprävention (ZIP).
- Die Studie wurde im Sonderforschungsbereich SFB 1054 durchgeführt und durch einen European Research Council Consolidator Grant (ToCCaTa) gefördert.
Technische Universität München
Corporate Communications Center
- Anja Lapac
- presse @tum.de
- Teamwebsite
Kontakte zum Artikel:
Prof. Dr. Dietmar Zehn
Technische Universität München
Lehrstuhl für Tierphysiologie und Immunologie
Tel.: +49 8161 71-3509
dietmar.zehn @tum.de