TUM Science Manager
Unsere Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanager tragen maßgeblich dazu bei, dass an der TUM Spitzenleistungen in Forschung und Lehre erzielt werden.

Die Technische Universität München zählt zu den besten Universitäten Europas. In internationalen und nationalen Rankings schneidet sie regelmäßig hervorragend ab. Als Wissenschaftsmanagerin und Wissenschaftsmanager tragen Sie maßgeblich zum Erfolg der TUM bei: Sie übernehmen überfachliche Gestaltungs-, Steuerungs- und Managementaufgaben in den Schools und Forschungszentren sowie in den zentralen Abteilungen und Hochschulreferaten. Damit schaffen Sie optimale Rahmenbedingungen für exzellente Wissenschaft.
Im Qualifizierungsprogramm TUM Science Manager lernen Sie konkrete Methoden und Werkzeuge kennen, die Sie direkt in Ihrer Arbeit als Wissenschaftsmanagerin oder Wissenschaftsmanager anwenden können. Sie erweitern und vertiefen Ihr Fachwissen und Ihre überfachlichen Managementkompetenzen. Damit sind Sie für vielfältige, anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeiten im Wissenschaftsmanagement bestens vorbereitet.
Aufbau der Qualifizierungsprogramme im TUM Science Manager
In beiden Qualifizierungsprogrammen (Level 1 und 2) vermitteln wir Ihnen Fachwissen und konkrete Techniken für ein professionelles Wissenschaftsmanagement. Die Inhalte greifen aktuelle Forschungserkenntnisse auf und berücksichtigen gleichzeitig aktuelle Trends im Wissenschaftsmanagement. So stellen wir sicher, dass unsere Qualifizierungsprogramme Sie wirksam in der Bewältigung Ihrer überfachlichen Managementaufgaben unterstützen.
TUM Science Manager (Level 1): Communication, Networking & Managing Projects
Für Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanager mit 1-2 Jahren relevanter Berufserfahrung in der Koordination bzw. im Management von (Forschungs-)Projekten, die den Weg ins Wissenschaftsmanagement eingeschlagen haben und ihre Kompetenzen wissenschaftlich fundiert vertiefen und neue Kompetenzen erwerben wollen.
TUM Science Manager (Level 2): Change Management & Transformation
Für berufserfahrene (3 Jahre oder mehr) Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanager, die ihre Managementkompetenzen weiter stärken und die für eine Leitungsfunktion im Wissenschaftsmanagement erforderlichen Kompetenzen erwerben wollen.
Elemente des Qualifizierungsprogramms
Das Kursprogramm vermittelt Ihnen die Fähigkeiten und Kompetenzen, die für Ihre Tätigkeit als Wissenschaftsmanagerin oder Wissenschaftsmanager relevant sind. Es werden verschiedene Formate (Workshops, Impulsvorträge und Austauschformate) angeboten.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Rolle als Wissenschaftsmanagerin oder Wissenschaftsmanager zu reflektieren und im Selbststudium Aspekte aus dem Programm zu vertiefen, die für Sie besonders relevant sind. In einer strukturierten Selbstreflexion prüfen Sie Ihren Lernfortschritt und gestalten Ihren eigenen Lernprozess bedarfs- und wirkungsorientiert.
Die Hospitation ermöglicht es Ihnen, neue Perspektiven und Arbeitsbereiche kennenzulernen und sich mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Einheiten oder Organisationen über Best Practices auszutauschen. Insgesamt ist eine Hospitationsdauer von zehn Tagen vorgesehen. Die Planung Ihrer Hospitation erfolgt eigenverantwortlich. Die Hospitation erfolgt im Rahmen der Arbeitszeit.
Sie treffen sich regelmäßig mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, um Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu beraten. In strukturierter Form reflektieren Sie Ihre (Lern-)Erfahrungen und diskutieren gemeinsame Herausforderungen in Ihrem Arbeitsalltag als Wissenschaftsmanagerin oder Wissenschaftsmanager. Sie erhalten im Austausch und in der Diskussion mit den anderen Teilnehmerinnen oder Teilnehmern wertvolle Impulse aus unterschiedlichen Perspektiven.
Ihr persönliches Karrierecoaching mit einem professionellen Coach unterstützt Sie bei der Planung Ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung und der proaktiven Steuerung Ihrer Karriere als Wissenschaftsmanagerin oder Wissenschaftsmanager. Sie nehmen mit Ihrem Coach eine Standortbestimmung vor, planen weitere Schritte der beruflichen Entwicklung und erarbeiten attraktive Karriereperspektiven.
Eine Teilnahme am Qualifizierungspad des TUM Science Manager ermöglicht Ihnen, die Inhalte des Kursprogramms gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen auf konkrete Fragestellungen aus Ihrem Arbeitsalltag anzuwenden. Dies kann im Rahmen einer Fallstudie, eines Ortsbesuchs oder anderer Formate erfolgen. Eine strukturierte Anleitung unterstützt Sie dabei.
Beratungsgespräch
Sie haben Fragen zum Qualifizierungspfad TUM Science Manager oder wollen mit uns besprechen, welches der Programme am besten zu Ihnen passt?
Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin mit unserem Team: careerdesign @lll.tum.de
Kontakt
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unserem Angebot? Nehmen Sie gerne Kontakt auf!
careerdesign @lll.tum.de
Das sagen unsere Alumni

Besonders spannend fand ich die Kurselemente zum Change-Management, da wir das gerade mit den Schoolgründungen in der Praxis erleben und gestalten. Ich entschied mich aktiv am Transformations- und Aufbauprozess der neuen TUM School of Engineering and Design mitzuwirken.
Science Manager Alumna 2022

Während des Programms habe ich zunehmend Leitungsaufgaben und Aufgaben in der Personalführung übernommen, bei denen ich direkt von Programminhalten profitieren konnte.
Science Manager Alumnus 2022
Newsletter
Über Neuigkeiten und aktuelle Angebote informieren wir regelmäßig in den Newslettern des Instituts.
Vielleicht auch interessant für Sie?
ScienceManagement@TUM (vormals Effektives Wissenschaftsmanagement) ist die TUM-weite Plattform für Weiterbildung, Austausch und Vernetzung für Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanager. Unser exklusives Workshopangebot vermittelt Ihnen wirksame Werkzeuge für die Bewältigung Ihrer überfachlichen Managementaufgaben. Darüber hinaus bietet Ihnen ScienceManagement@TUM viele Möglichkeiten zu Austausch und Vernetzung, damit Sie gemeinsam mit Ihren Peers als Community of Practice neue Ideen entwickeln, Synergien an der TUM schaffen und TUM-weite Best Practices im Wissenschaftsmanagement etablieren können.
TUM horizons richtet sich vor allem an Personen in wissenschaftsunterstützenden und verwaltungsnahen Tätigkeiten und bietet viele Formate für Ihre Kompetenz und Zufriedenheit am Arbeitsplatz.
Technische Universität München
TUM Institute for LifeLong Learning
CareerDesign@TUM
Arcisstraße 21
80333 München