TUM Science Manager
(Level 1)
Als Wissenschaftsmanagerin oder Wissenschaftsmanager managen Sie Ressourcen, schaffen Rahmenbedingungen für exzellente Forschung und Lehre und gestalten effiziente Prozesse im wissenschaftsunterstützenden Bereich. Oft arbeiten Sie an Schnittstellen und nutzen Ihr Netzwerk, um (Forschungs-)Projekte voranzubringen und zum Erfolg zu führen. Sie kommunizieren mit einer Vielzahl von Personen, die Sie an einen Tisch zusammenbringen und deren Interessen Sie miteinander vereinbaren. Unser strukturiertes Qualifizierungsprogramm TUM Science Manager (Level 1) unterstützt Sie dabei gezielt!
Der TUM Science Manager (Level 1) hat das Ziel, Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanager ein belastbares und zukunftsfähiges Fundament an praxisrelevanten Kompetenzen zu vermitteln und ihre persönlichen Kommunikations- und Projektmanagementfähigkeiten zu stärken, damit sie aktuelle und zukünftige (Forschungs-)Projekte erfolgreich managen können.
Zielgruppe
Das Qualifizierungsprogramm TUM Science Manager (Level 1) richtet sich an Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanager mit mindestens ein bis zwei Jahren Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement.
Zielgruppe sind vor allem Personen in Stabs- und Schnittstellenfunktionen, Personen mit Koordinations-, Umsetzungs- und Managementaufgaben in den Schools und deren Lehrstühlen oder in zentralen (wissenschaftlichen) Einrichtungen sowie in akademisch geprägten Tätigkeitsfeldern in der Verwaltung. Es gibt keine Altersgrenze für eine Bewerbung.
Inhalte
Das Modul „Project & Ressource Management“ behandelt die finanziellen, personellen und rechtlichen Rahmenbedingungen und den effektiven Umgang mit Ressourcen in (Forschungs-)Projekten. Als Wissenschaftsmanagerin oder Wissenschaftsmanager sind Sie oftmals dafür zuständig, Projekte zu planen, Ressourcen zu verwalten und die Einhaltung von rechtlichen Vorgaben sicherzustellen. Das Programm vermittelt Ihnen hierfür konkretes Fachwissen und Werkzeuge, betrachtet aber auch aktuelle Entwicklungen in der deutschen und internationalen Wissenschaftslandschaft, die für den Erfolg von (Forschungs-)Projekten ausschlaggebend sein können.
Das Modul „Communication, Networking & Self-Management“ vermittelt Ihnen Ansätze und Strategien, wie Sie in Ihrer Rolle als Wissenschaftsmanagerin oder Wissenschaftsmanager unterschiedliche Akteure erfolgreich zusammenbringen, Projektaktivitäten koordinieren und diese auf ein gemeinsames Ziel ausrichten. Als Wissenschaftsmanagerin oder Wissenschaftsmanager sind Sie oftmals die zentrale Schnittstelle, bei der alle Fäden zusammenlaufen. Dabei spielt auch Ihre eigene Effektivität eine zentrale Rolle, damit Sie allen Anforderungen in immer komplexeren (Forschungs-)Projekten gerecht werden können.
Darüber hinaus können Sie individuelle Schwerpunkte setzen und wählen dafür Kurse aus dem offenen Kursprogramm von TUM horizons oder ScienceManagement@TUM, der neuen Community of Practice für Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanager, aus.
Informationen zu begleitenden Qualifizierungselementen (Selbstlernen, Karrierecoaching, Peer Mentoring, Projektwerkstatt und Hospitation) finden Sie hier.
Bewerbung
Im Moment sind keine Bewerbungen möglich. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an careerdesign. @lll.tum.de
- Beschäftigungsverhältnis an der TUM i. d. R. in Entgeltgruppe E/A13 oder höher für mindestens ein weiteres Jahr ab Programmstart
- Diplom- oder Masterabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss sowie i. d. R. eine abgeschlossene Promotion
- Qualifizierte Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement von mindestens ein bis zwei Jahren nach der Promotion (ohne Promotion ist ggf. eine längere Tätigkeit im akademischen Umfeld vorteilhaft)
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache, da das Programm deutsch- und englischsprachige Elemente beinhaltet
- Kenntnisse des Wissenschaftssystems, deren zentraler Akteure und der grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen
- Grundlegende Kommunikations- und Selbstmanagementkompetenzen (bspw. Zeitmanagement, Erfahrung in der Moderation von Meetings)
- Berufserfahrung im Projektmanagement (bspw. in der Anbahnung und Koordination von Projekten und/oder Verwaltung von Projektressourcen)
Bitte beachten Sie: Sollte Ihre aktuelle Stelle an der TUM ganz oder in Teilen durch Drittmittel finanziert sein, bitten wir Sie darum, direkt in Klärung mit dem Fördermittelgeber zu gehen, ob für Sie eine Teilnahme möglich ist. Eine Weiterbildung in diesem Umfang könnte für manche Drittmittelgeber nicht mit dem Zweck der Mittelzusage vereinbar sein. Sollten Sie selbst keine Klärung herbeiführen können, wenden Sie sich gerne an uns.
Die Durchführung einer Selbsteinschätzung ist ein verpflichtender Bestandteil des Bewerbungsprozesses. Der Leitfaden zur Selbsteinschätzung unterstützt Sie dabei, eine systematische Einschätzung Ihrer Interessen und Fähigkeiten vorzunehmen, um Ihre Talente und Stärken sowie Ihre persönlichen Entwicklungsfelder zu identifizieren. Gleichzeitig hilft die Selbsteinschätzung Ihnen dabei, Ihre Motivation für die Bewerbung zu reflektieren. Die Inhalte der Selbsteinschätzung bleiben selbstverständlich vertraulich und sind nur Ihnen selbst zugänglich. Hier können Sie das Formular für die Selbsteinschätzung herunterladen.
- Motivationsschreiben (maximal zwei DIN-A4-Seiten), in welchem Sie Ihre Motivation, Ihre Interessen und bisherige Berufserfahrung darlegen und überzeugend herausarbeiten, warum Sie sich für eine Bewerbung für das Qualifizierungsprogramm TUM Science Manager (Level 1) entschieden haben. Bitte orientieren Sie sich dabei an folgenden Leitfragen:
- Welche drei besonderen Eigenschaften/Kompetenzen in Ihrer Rolle als Wissenschaftsmanagerin oder Wissenschaftsmanager bringen Sie ins Programm ein und welche drei Eigenschaften/Kompetenzen möchten Sie durch eine Teilnahme ausbauen?
- Was ist Ihre berufliche Vision für die nächsten Karriereschritte und inwiefern unterstützt Sie der TUM Science Manager dabei?
- Wie planen Sie, aktiv zur TUM Science Manager Gemeinschaft beizutragen und den Lernprozess für alle Beteiligten zu bereichern?
- Tabellarischer Lebenslauf, in dem Sie Ihre akademische Ausbildung und Ihre bisherige Berufserfahrung zusammenfassen
- Nachweis des höchsten akademischen Abschlusses
- Nachweise bisher erfolgter und für das Programm relevanter Qualifizierungsmaßnahmen (i. d. R. Teilnahmebescheinigungen für Weiterbildungen)
Bitten Sie außerdem Ihre/n Vorgesetzte/n rechtzeitig darum, ihr/sein Empfehlungsschreiben direkt an careerdesign zu senden. Eine verbindliche Vorlage dafür finden Sie @lll.tum.dehier.