Ausbau des Advanced Manufacturing Campus
Bavaria Makes: Bayerns Hightech-Allianz für die Fertigung der Zukunft

- Ökosystem zur Industrialisierung der Additiven Fertigung aus Großindustrie, Mittelstand, Forschung und Staatsregierung
- Förderung durch die Bayerische Staatsregierung in signifikanter Höhe
- Ausbau des Advanced Manufacturing Hubs Garching mit Co-Location von Industrie und Forschung
- Kongress zu „Next Generation Manufacturing” am 23./24. Oktober in Garching
Mit Bavaria Makes e.V. (in Gründung) entsteht in Bayern ein starkes Ökosystem zur Industrialisierung der Additiven Fertigung (Additive Manufacturing; AM). Der Verein aus Großunternehmen, Mittelstand, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und der Innovationsagentur des Freistaats Bayern Innovativ soll Bayern innerhalb von zehn Jahren zu einem weltweit führenden Hightech-Standort für die Additive Fertigung machen. Bei der Additiven Fertigung werden Bauteile Schicht für Schicht aufgebaut und entstehen nicht wie bei herkömmlichen Verfahren durch Abtrag von Material. Das ermöglicht eine große Flexibilität und Designfreiheit, was Forschung und Industrie ungekannte Möglichkeiten eröffnet. Aktuell werden Applikationen für zahlreiche Branchen, wie Medizintechnik, Energieversorgung, Flugzeugbau, Verteidigungsindustrie, Halbleiterindustrie, Werkzeugbau, Automobil bis Bahntechnik, entwickelt oder schon eingesetzt.
Seitens des Wirtschaftsministeriums wurde die Additive Fertigung stets mit großem Augenmerk betrachtet. „Bayern ist die erste Adresse für Hightech-Unternehmen und hat sehr gute Voraussetzungen, auch in Sachen 3D-Druck vorne mitzuspielen“, unterstreicht Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. „Mit Bavaria Makes bringen wir die besten Köpfe zusammen, die uns auf dem Weg dorthin unterstützen.“
Die Bayerische Staatsregierung fördert das Projekt in signifikanter Höhe. Am Advanced Manufacturing Campus der Technischen Universität München (TUM) in Garching entsteht ein neuer Leuchtturm für Additive Fertigung mit Schwerpunkt auf metallischen Werkstoffen. Aktuell erforschen im akademischen Netzwerk TUM.Additive an der TUM mehr als 30 Professorinnen und Professoren zusammen mit Forscherinnen und Forschern die Zukunft der Additiven Fertigung.
Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume betont: „Bayern ist Pionier des 3D-Drucks. Wir sind im Bereich der additiven Fertigung bestens aufgestellt – und wir wollen noch besser werden, denn die additive Fertigung ist ein rasant wachsender Markt. ,Bavaria Makes’ bündelt das Know-how aus Fertigung und Forschung – eine Allianz echter Champions. Nach dem Prinzip ,stützen, steigern, stärken’ entwickeln wir so das gesamte Ökosystem der additiven Fertigung in Bayern weiter und schaffen effiziente Strukturen. Als Wissenschaftsministerium bringen wir zum Start fünf Stellen und Sondermittel in Höhe von einer Million Euro mit ein.”
Diese Stellen bilden die Grundlage für die relevanten Themenfelder und treiben die Forschung sowie die industrielle Umsetzung in diesem Bereich entscheidend voran. Ein herausragendes Beispiel für die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft ist das TUM-Oerlikon Advanced Manufacturing Institute, das im Rahmen des Industry-on-Campus-Konzepts bereits heute akademische und industrielle Forschung verbindet.
Darüber hinaus sind auf dem Campus auch die TUM Venture Labs aktiv integriert, welche bereits heute über 100 Start-ups und gründungsbegeisterte Forschende im Bereich der Additiven Fertigung unterstützen. Diese gemeinsame Initiative der TUM und UnternehmerTUM wird mitunter auch vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert.
Gegründet wurde Bavaria Makes durch Bayern Innovativ GmbH, Colibrium Additive, EOS GmbH, MTU Aero Engines AG, Oerlikon AM Europe GmbH, Siemens AG, die Technische Universität München und toolcraft AG. Ziel ist es, die Transformation von der Forschung in die industrielle Produktion zu beschleunigen.
„Durch diese einzigartige Kombination aus exzellenter Forschung, gezielter Start-up-Förderung und enger industrieller Anbindung entsteht der perfekte Nährboden für die Ansiedlung weiterer AM-Aktivitäten", sagt Prof. Peter Mayr, Vorstandsvorsitzender von Bavaria Makes. „Der Advanced Manufacturing Campus wird damit zu einem zentralen Knotenpunkt für die Zukunft der Additiven Fertigung."
Die MTU Aero Engines betreibt bereits heute in München ein eigenes Center of Excellence für die metallische additive Fertigung. Ein interdisziplinäres Team von rund 40 Mitarbeitern entwickelt und fertigt AM-Bauteile für Luftfahrtantriebe.
Die toolcraft AG mit Sitz in Georgensgmünd setzt wegweisende Maßstäbe in additiven Fertigungstechnologien seit 2011 und vereint dabei die gesamte Prozesskette unter einem Dach. „Bavaria Makes unterscheidet sich von klassischen Kooperationen, da hier international führende Konzerne mit mittelständischen Unternehmen, Universitäten und Verbänden zusammenarbeiten", sagt Christoph Hauck, Vorstand für Technologie und Vertrieb der toolcraft AG und Vorstandsmitglied von Bavaria Makes. „Der Verein dient als Katalysator für die bayerische Industrie, indem er den Wissenstransfer, die Zusammenarbeit, gezielte F&E-Projekte und die Unterstützung des Freistaats Bayern nutzt."
Die Siemens AG ist in Bayern sowohl als führender AM Ausrüster sowie als Produzent und Nutzer von AM-Bauteilen für die Bahntechnik oder in der Medizintechnik aktiv. „Wir bringen unser Know-how aus Software und Automatisierung in den Verein ein", sagt Dr. Karsten Heuser, Vice President Additive Manufacturing der Siemens AG und neues Vorstandsmitglied von Bavaria Makes. „Indem wir die Kräfte bayerischer Weltunternehmen mit Universitäten und KMU in fokussierten Knotenpunkten bündeln, werden unsere Kunden und wir selbst schneller und besser." Jüngst sind auch Technologieexperten der Siemens AG in den Campus umgezogen, um dort in Co-Location mit der TUM Forschungsaktivitäten rund um hybride Fertigungsverfahren und Produktionsoptimierung voranzutreiben.
„Kollaborative Innovation entlang der AM-Wertschöpfungskette wird dringend benötigt, um in Europa dem wachsenden Innovationsdruck standzuhalten und das volle Potenzial der Technologie ausschöpfen zu können", ergänzt Dr. Marcus Giglmaier, Geschäftsführer der Oerlikon AM Europe GmbH.
Bavaria Makes setzt dabei auch weiterhin auf die erfolgreiche Arbeit der Koordinierungsstelle Additive Fertigung der Bayern Innovativ GmbH. Die Innovationsagentur bündelt die bayerische Kompetenz der Fertigungstechnologie in einem überregionalen Netzwerk von etwa 200 Firmen und verknüpft sie mit Leitbranchen wie Medizintechnik, Automobilindustrie, Sicherheits- und Verteidigungsindustrie oder der Baubranche. Dazu Dr. Matthias Konrad, Mitglied der Geschäftsleitung der Bayern Innovativ GmbH: „Mit dieser branchenübergreifenden Vernetzung treiben wir seit Jahren den Wissens- und Technologietransfer rund um Additive Fertigung erfolgreich voran. Mit der Kombination aus Technologie-Know-how und starken Netzwerken werden wir in Zukunft auch die Aktivitäten von Bavaria Makes begleiten und unterstützen.“
Vom 23. bis 24. Oktober 2025 bietet Bayern Innovativ mit dem Kongress „Next Gen Manufacturing“ eine internationale Plattform, um neue Anwendungspotenziale der Additiven Fertigung aufzuzeigen und Impulse für Innovationen zu setzen.
-
Bavaria Makes e.V. (in Gründung) | Dr. K. Heuser, Prof. P. Mayr, C. Hauck
Kontakt: info @bavariamakes.de
www.bavariamakes.de - Die Bayerische Staatsregierung fördert das Projekt in signifikanter Höhe.
Technische Universität München
Corporate Communications Center
- Moritz Müller
- presse @tum.de
- Teamwebsite
Kontakte zum Artikel:
Prof. Dr. Peter Mayr
Technische Universität München
Lehrstuhl für Werkstofftechnik der Additiven Fertigung
peter.mayr @tum.de