Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

Community

Unsere Universität verbindet Menschen über Kulturen, Disziplinen und Generationen hinweg. Werden Sie Teil der Community bei gemeinsamen Veranstaltungen, Musik, Kunst, Mentoring und vielem mehr.

Angebote der Community

NewIn: Stephan Krusche
27.3.2025
Lesezeit: 1 Min.

NewIn: Stephan Krusche

Wenn KI beim Studieren hilft

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie Studierende lernen. In dieser Folge von NewIn treffen wir Prof. Stephan Krusche. Er entwickelt eine Lernplattform mit integriertem KI-Chatbot, die den Studierenden nicht nur Lösungen liefert, sondern gezielt Hilfestellungen anbietet.

Studium Forschung Künstliche Intelligenz Community
14.3.2025
Lesezeit: 1 Min.

Auszeichnung des idw für die Pressestelle der TUM

Beste Forschungspressemitteilung des Jahres

Die Pressestelle der Technischen Universität München (TUM) hat die Auszeichnung für die beste Forschungspressemitteilung des Jahres 2024 erhalten. Eine Fachjury des Informationsdienstes Wissenschaft (idw) prämierte die Kommunikation der TUM über eine neue Ultraschall-Methode zur Brückenprüfung. Der Autor des Textes, Pressereferent Moritz Müller, nahm die Ehrung bei einer Festveranstaltung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften entgegen.

TUM in den Medien Community Public Engagement
Forschende in einem Chemie-Labor der TUM
12.3.2025
Lesezeit: 2 Min.

QS World University Rankings by Subject

TUM in Natur- und Ingenieurwissenschaften unter Top 20 weltweit

In den renommierten „QS World University Rankings by Subject“ gehört die TUM erstmals sowohl in Naturwissenschaften (Rang 18) als auch in Ingenieurwissenschaften & Technologie (Rang 19) zu den besten 20 Universitäten der Welt. In den Ranglisten für sechs einzelne Fächer zählt sie zu den Top 25, in sechs weiteren Fächern steht sie unter den besten 50 Hochschulen.

TUM in Rankings Studium Forschung Community
12.3.2025
Lesezeit: 1 Min.

Wegweisendes Bildungsprojekt der TUM und der Roland Berger Stiftung

Förderung sozial benachteiligter Kinder mit KI

Künstliche Intelligenz (KI) wird die Zukunft prägen – doch nicht alle Kinder haben die gleichen Chancen, den Umgang damit zu lernen. Ein bundesweit einzigartiges Bildungsprojekt der Technischen Universität München (TUM) und der Roland Berger Stiftung (RBS) setzt genau hier an: Sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler sollen frühzeitig KI-Kompetenzen entwickeln, um die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten.

Präsident Forschung Künstliche Intelligenz Community Public Engagement
Drei Studierende an einem improvisierten Tisch aus zwei Plastikbehältern, im Hintergrund Stellwände mit einer Vielzahl beschrifteter bunter Haftzettel.
10.3.2025

Projekte für innovative Lehre gesucht

Die TUM Future Learning Initiative 2025 startet

Dynamisch, kompetenzorientiert und auf der Höhe der Zeit – an der TUM wird die Lehre der Zukunft gestaltet. Wer wüsste besser, was es dafür braucht, als die Studierenden, Lehrenden und Alumni. Mit der TUM Future Learning Initiative sollen ihre Projekte unterstützt, ihre Ideen umgesetzt werden. Der Freunde der TUM e.V. stellt dafür insgesamt 20.000 Euro zur Verfügung. Bis 31. Mai können Proposals eingereicht werden.

Lehren Studium Campus Community
Gründungsteam im Venture Lab Food Agro Biotech
27.2.2025
Lesezeit: 2 Min.

„Financial Times“-Ranking

UnternehmerTUM erneut Europas bestes Gründungszentrum

Zum zweiten Mal in Folge hat die britische Wirtschaftszeitung „Financial Times“ UnternehmerTUM zu Europas führendem Gründungszentrum gekürt. Entscheidend für die Platzierung ist das starke Netzwerk für Tech-Gründende.

TUM in Rankings Entrepreneurship Community
26.2.2025
Lesezeit: 1 Min.

Wahl der Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft

Daniela Schwarz ist neue Frauenbeauftragte der TUM

Die Technische Universität München (TUM) hat eine neue Frauenbeauftragte. Dr. Daniela Schwarz wurde vom Senat der TUM, dem akademischen Kontrollgremium der Universität, gewählt. Sie war zuvor Frauenbeauftragte der früheren Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften und arbeitet an der Professur für Sport- und Gesundheitsdidaktik in der TUM School for Medicine and Health.

Campus Nachhaltigkeit Community
25.2.2025
Lesezeit: 2 Min.

TUM-Forschende kombinieren Magnetresonanzspektroskopie mit Fluoreszenzmikroskopie

Völlig neue Art der Mikroskopie auf Basis von Quantensensoren erfunden

Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen völlig neuen Bereich der Mikroskopie erfunden, die Kernspin-Mikroskopie. Das Team kann magnetische Signale der Kernspinresonanz mit einem Mikroskop sichtbar machen. Quantensensoren verwandeln die Signale in Lichtimpulse, die dann eine extrem hoch aufgelöste optische Darstellung ermöglichen.

Forschung Quantentechnologie Community
Bundesminister für Digitales und Verkehr Volker Wissing nimmt im Raum der Preisverleihung im Ministerium mit den Finalistinnen und Finalisten  der Digital Future Challenge 2025 ein Selfie auf; im Vordergrund ein Stehpult mit Mikrofonen, im Hintergrund rechts eine Leinwand mit projizierter Folie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr
24.2.2025
Lesezeit: 3 Min.

Digital Future Challenge 2025: TUM-Teams belegen ersten und dritten Platz

Digitalisierung im Dienst der Gesellschaft

„Zukunft digital gestalten“: Unter diesem Motto hatten die Initiative D21 und die Deloitte-Stiftung zur fünften Digital Future Challenge eingeladen. Im Fokus des Studierendenwettbewerbs standen innovative Ansätze für Use Cases aus den Bereichen „Europa“, „Klima & Umwelt“ und „Inklusion“. Mehr als 70 Teams haben teilgenommen, das Finale konnten die TUM- und LMU-Studierenden von „Gridnaition“ mit ihrem KI-unterstützten Ansatz für die Nutzung von Fernwärmenetzen als Energiespeicher für sich entscheiden.

Studium Künstliche Intelligenz Community Public Engagement
Dr. Sarah Rachut, Geschäftsführerin des TUM Center for Digital Public Services
21.2.2025
Lesezeit: 1 Min.

TUM-Wissenschaftlerin erhält Auszeichnung für interdisziplinäre Rechtsforschung

„Recht als Gestaltungsfaktor der Digitalen Transformation“

Recht wird traditionell an Juristischen Fakultäten gelehrt, gewinnt aber im interdisziplinären Umfeld Technischer Universitäten zunehmend an Bedeutung - insbesondere um die Digitale Transformation mitzugestalten. Die Forschung von Dr. Sarah Rachut, Geschäftsführerin des TUM Center for Digital Public Services, setzt genau hier an: Sie verbindet die rechtliche mit technischen und gesellschaftlichen Perspektiven, ganz im Sinne einer gelingenden gemeinwohlorientierten Digitalisierung. Für ihre herausragenden Leistungen wurde Sarah Rachut von academics und dem ZEIT Verlag nun als eine der besten Nachwuchswissenschaftlerinnen Deutschlands ausgezeichnet.

Forschung Künstliche Intelligenz Community
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arcisstr. 19
80333 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS