Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

Stefania Centrone, Professorin für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der TUM
29.1.2025
Lesezeit: 3 Min.

Medientraining für Forschende

„Kommunikation ist essenzieller Bestandteil unserer Arbeit“

Mit Angeboten am TUM Institute for LifeLong Learning unterstützt unsere Universität ihre Forschenden dabei, die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft deutlich zu machen. Wir haben drei Teilnehmende eines Medientrainings um ein Resümee gebeten.

TUM Magazin Lehren Public Engagement
Portrait von Prof. Philipp Reiss neben einem Raketenmodell
14.1.2025
Lesezeit: 3 Min.

Ressourcen auf dem Mond: Prof. Philipp Reiss im Interview

„Sauerstoff- und Wassergewinnung auf dem Mond in den kommenden 10 Jahren“

Der Mond fasziniert die Menschheit seit jeher – so auch die Wissenschaft. Zahlreiche Raumfahrtagenturen planen neue Erkundungsmissionen. Die NASA lässt morgen (15.01.2025) eine Rakete im Rahmen des Commercial Lunar Payload Services (CLPS) Programms mit Mondlandern abheben. Philipp Reiss, Professor für Lunare und Planetare Exploration an der Technischen Universität München (TUM), erklärt die Gründe, warum über 50 Jahre nach der letzten bemannten Mondmission, unser Erdtrabant wieder in den Fokus der Weltraumforschung gelangt ist.

Lehren Studium Forschung Campus Public Engagement
11.12.2024
Lesezeit: 4 Min.

Wo Gemeinschaft wächst und Karrieren starten

40 Jahre Ferienakademie im Sarntal

Das Sarntal in Südtirol ist keine dieser pulsierenden Urlaubsregionen in den Alpen. Langgezogen über mehrere Kilometer reihen sich hier, nördlich von Bozen, kleine Ortschaften und Weiler aneinander, links und rechts eingekeilt durch hohe Gebirgsketten. Ein abgeschiedener Ort, dessen Bedeutung für die Wissenschaft und die Lebenswege junger Menschen aus aller Welt sich bei der Durchfahrt nicht erahnen lässt. Doch seit inzwischen 40 Jahren zieht das Sarntal besonders vielversprechende Studierende für jeweils zwölf Tage in den vorlesungs- und prüfungsfreien Sommerferien hierher.

Lehren Studium Forschung Campus Community
28.11.2024
Lesezeit: 2 Min.

NewIn: Anne Rademacher

Nachhaltigkeit braucht soziale Gerechtigkeit

In dieser Folge „NewIn“ lernen wir Anne Rademacher kennen. An der neu geschaffenen Professur für Sustainable Urban Environments erforscht sie die Wechselwirkungen zwischen soziokulturellen Dynamiken und nachhaltiger Stadtentwicklung.

TUM Magazin Lehren Studium Forschung Nachhaltigkeit Community
19.11.2024
Lesezeit: 1 Min.

Podcast „We Are TUM“

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

In der neuen Folge unseres Podcasts „We Are TUM“ geht es um das wichtige Thema der psychischen Gesundheit. Wir sprechen mit einer der Organisatorinnen des Mental Health Days an der TUM, Kristin Knipfer, die uns auch weitere Angebote an unserer Universität vorstellt. Über aktuelle Forschung berichtet David Ebert, Professor für Psychology and Digital Mental Health Care. Außerdem stellen Johanna Schmickler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsdidaktik, und Studentin Alexa Schneider ein Projekt zur Schlafhygiene vor.

Lehren Studium Forschung Community
NewIn: Katharina Anders
24.10.2024
Lesezeit: 2 Min.

NewIn: Katharina Anders

„Die 4D-Erdbeobachtung fundamental vorantreiben“

In dieser Folge „NewIn“ lernen wir Katharina Anders kennen. Die neu berufene Professorin für Fernerkundungsanwendungen erforscht den Zusammenhang zwischen geomorphologischen Prozessen und Klimawandel. Dafür erweitert sie die üblicherweise dreidimensional erhobenen Daten um die vierte Dimension Zeit.

Lehren Studium Forschung Community
NewIn: Chunyang Chen
26.9.2024
Lesezeit: 3 Min.

NewIn: Chunyang Chen

Mit KI zu mehr Barrierefreiheit bei der Software-Entwicklung

In dieser neuen Folge von „NewIn“ erfahren wir mehr über Chunyang Chen. Er forscht am TUM Campus in Heilbronn daran, die Software-Entwicklung durch Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere mit Hilfe von Large Language Models, zu vereinfachen und zu automatisieren. Im Interview erzählt er, wie er Software für Menschen mit Sehstörung oder anderweitig beeinträchtigte Menschen zugänglicher machen will.

Lehren Studium Forschung Künstliche Intelligenz Community
Portrait of Oleksandra Poquet
20.8.2024
Lesezeit: 1 Min.

NewIn: Oleksandra Poquet

Daten nutzen, um besser zu lernen

Neue Technologien haben längst Einzug in die Hochschullehre und das lebenslange Lernen gehalten. Oleksandra Poquet, Professorin für Learning Analytics, untersucht, wie die Daten der Lernenden in der Didaktik genutzt werden können. In dieser Folge von „NewIn“ stellen wir sie und ihre Forschung vor.

Lehren Studium Forschung Künstliche Intelligenz Community
Bild von Helge Stein
23.7.2024
Lesezeit: 2 Min.

NewIn: Helge Stein

„Die Art, wie wir forschen, radikal beschleunigen“

In dieser Folge von „NewIn“ treffen wir Prof. Helge Stein. Er entwickelt neue Materialien für Katalyse und Sekundärbatterien und will mit Methoden des Maschinellen Lernens, der Künstlichen Intelligenz und der Robotik die Forschung im Labor vernetzen und beschleunigen.

Lehren Studium Forschung Nachhaltigkeit Künstliche Intelligenz Community
Prof. Stephan Krusche wird bei seinen Vorlesungen unterstützt von Chatbot Iris
17.7.2024
Lesezeit: 3 Min.

KI soll Studierende unterstützen

Chatbot Iris bietet individuelle Lernhilfe

Wie kann ein Chatbot Studierende bei Vorlesungen und beim Lösen von Übungsaufgaben sinnvoll unterstützen? Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben hierfür den Chatbot Iris entwickelt, der Studierenden der Informatik bei Programmierübungen personalisierte Hilfestellung bietet. Eine Studie bestätigt nun den Erfolg des Chatbots – Iris verbessert das Verständnis von Programmierkonzepten und stellt eine wertvolle Ergänzung zu menschlichen Tutorinnen und Tutoren dar.

Lehren Studium Forschung Künstliche Intelligenz
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arcisstr. 19
80333 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS