Wissenschaftlicher Fünf-Punkte-Plan von MCube zur Zukunft der Mobilität
Forderung nach grundlegendem Wandel in der deutschen Mobilitätspolitik
![Leihfahrradstation an Busbahnhof](/fileadmin/_processed_/8/1/csm_250207_MCube_bc44331f10.jpg)
In einem wissenschaftlich fundierten Fünf-Punkte-Plan schlägt MCube konkrete Maßnahmen vor:
- Nachhaltige Mobilität fördern
- CO₂-Emissionen reduzieren, Lebensqualität steigern und Arbeitsplätze sichern.
- Öffentlichen Nahverkehr ausbauen, Rad- und Fußverkehr konsequent stärken.
- Elektromobilität flächendeckend ermöglichen – besonders in ländlichen Regionen.
- Mobilitätsinnovationen branchenübergreifend beschleunigen
- Forschung und Praxis stärker vernetzen – durch Transferagenturen und Reallabore.
- Autonomes Fahren gezielt fördern, insbesondere im öffentlichen Verkehr.
- Digitale Anreizsysteme wie Mobility-Coins zur Förderung nachhaltigen Verkehrsverhaltens.
- Mehr Verantwortung und Autonomie für Kommunen
- Lokale Verkehrsplanung flexibler gestalten und besser vernetzen.
- Kommunen bei der Einführung von Tempo-30-Zonen, Parkraumbewirtschaftung und nachhaltiger Verkehrsplanung stärken.
- Pendlerverkehre effizienter organisieren – mit nahtlosen Anschlüssen und einheitlichen Tickets.
- Mobilität und Raum ganzheitlich planen
- Stadtplanung neu denken: mehr Platz für Menschen, weniger für Autos.
- Bahnhöfe und Verkehrsknotenpunkte als attraktive Begegnungsräume gestalten.
- ÖPNV-orientierte Stadtentwicklung als Schlüssel für weniger Zwangspendeln.
- Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen stärken
- Mobilität als öffentliches Gut für alle zugänglich und bezahlbar machen.
- Klimaschädliche Subventionen abbauen, nachhaltige Alternativen gezielt fördern.
- Einen breiten gesellschaftlichen Dialog über die Zukunft der Mobilität initiieren.
Der detaillierte Fünf-Punkte-Plan steht hier zum Download bereit.
Keine Frage der Technologie sondern des Wollens
MCube-Co-Direktor Prof. Markus Lienkamp, Leiter des TUM-Lehrstuhls für Fahrzeugtechnik, betont: „Mobilität ist mehr als nur Fortbewegung – sie ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, ein Innovationsmotor und ein Schlüssel zur Klimaneutralität. Doch derzeit prägen überlastete Straßen, fragmentierte Maßnahmen und eine überholte Industriepolitik das Bild.“
MCube Geschäftsführer Oliver May-Beckmann wirbt für eine wissenschaftliche fundierte Mobilitätspolitik: „Die Mobilität der Zukunft ist keine Frage der Technologie – sie ist eine Frage des Wollens. Deutschland kann Vorreiter nachhaltiger Mobilität werden. Dafür braucht es wissenschaftlich fundierte Strategien, entschlossenes Handeln und gesellschaftlichen Rückhalt.“
- MCube ist der führende deutsche Mobilitätsforschungscluster und wird geleitet von der TUM. Gemeinsam mit Wissenschaft, Wirtschaft, Start-ups, Verwaltung und Zivilgesellschaft arbeitet MCube an konkreten, innovativen Lösungen für die Mobilität der Zukunft. Ziel ist es, Mobilität als Motor für Wirtschaftskraft, Lebensqualität und Klimaneutralität zu gestalten. www.mcube-cluster.de
- Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer, Carl von Linde Professorship for Innovation Research an der TUM School of Social Sciences and Technology
- Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik an der TUM School of Engineering and Design
Technische Universität München
Corporate Communications Center
- Ulrich Meyer
- presse @tum.de
- Teamwebsite
Kontakte zum Artikel:
Oliver May-Beckmann
Geschäftsführer
MCube
Technische Universität München (TUM)
Tel. +49 176 433 602 58
oliver.may-beckmann @mcube-cluster.com
www.mcube-cluster.de