Unser Leitbild

Zwei Männer und eine Frau sitzen vor Laptops und unterhalten sich.

Unsere Vision

Als eine führende unternehmerische Universität sind wir ein globaler Tauschplatz des Wissens und gestalten eine nachhaltige Zukunft mit Talenten, Exzellenz und Verantwortung.

Unsere Mission

Wir inspirieren, fördern und entwickeln Talente in all ihrer Vielfalt zu verantwortungsvollen, weltoffenen Persönlichkeiten. Wir befähigen sie, mit wissenschaftlicher Exzellenz und technischer Expertise, mit unternehmerischem Mut und gesellschaftspolitischer Sensibilität, sich kontinuierlich weiterzubilden und einen nachhaltigen Innovationsfortschritt für die Menschheit und den Schutz der Umwelt zu gestalten.

Unsere Werte

Unsere Leitwerte geben uns zuverlässige Orientierung im Umgang miteinander und mit unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern:

  • Exzellenz: Wir fördern ein Klima der Neugier, Kreativität und unkonventionelles Denken über Fachdisziplinen hinweg und setzen höchste Leistungsstandards in Forschung, Lehre und Innovation.
  • Unternehmerische Geisteshaltung: Wir hinterfragen die Konsequenzen unseres Handelns, nehmen neue Herausforderungen proaktiv an und verbessern unsere Arbeitsweise kontinuierlich. Wir verpflichten uns zu gesellschaftlich reflektierten Innovationen und fördern deren wirtschaftliche Nutzung etwa durch die Ausgründung von nachhaltigen Technologieunternehmen.
  • Integrität: Wir schöpfen unseren Erfolg aus einem wertschätzenden Umfeld von Talenten unterschiedlicher Hintergründe, Kulturen, Ideen und Perspektiven. Wir handeln mit Achtung vor dem Anderen und von Transparenz getragen und in Übereinstimmung mit unseren kommunizierten Werten.
  • Kollegialität: Wir respektieren und inspirieren einander in einer lebendigen Kultur der Universitätsgemeinschaft. Wir pflegen akademische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Partnerschaften, welche die TUM als einen globalen Tauschplatz des Wissens positionieren.
  • Nachhaltigkeit und Resilienz: Wir lernen aus unseren vielfältigen Erfahrungen, nutzen potentialreiche Chancen im ständigen Wandel zur nachhaltigen Entwicklung von Wissenschaftlichkeit, Ökologie, Ökonomie und sozialen Beziehungen zum Nutzen heutiger und künftiger Generationen und zum Schutz unserer Umwelt. Daraus schöpfen wir Freude, Motivation und Leistungskraft.

Unsere Leitprinzipien

Satzungen und Leitlinien

Mit diesen Satzungen und Leitlinien gestalten wir Forschung und Innovation, Lehre sowie unsere Organisation als moderne internationale Spitzenuniversität.

Satzungen und Leitlinien

Compliance

Das TUM Compliance Office sichert die Integrität und Transparenz von Forschung, Lehre und Innovation anhand der TUM Codes of Conduct, dem TUM Respect Guide sowie der Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.

TUM Compliance Office

Imagebroschüre „Tauschplatz des Wissens“

Wir zeigen, wer wir sind, was uns künftig antreibt und was uns ausmacht, anhand von spannenden Forschungsprojekten, durch Einblicke in die zukünftige Organisationsstruktur und mit Geschichten von Visionärinnen und Machern, Gründerinnen und Pionieren.

Jetzt entdecken

Neues aus der TUM

  • 11.10.2019
  • Lesezeit: 2 Min.

Erstmals rund ein Drittel aller Studierenden aus dem Ausland

TUM begrüßt mehr als 13.000 Studierende

Der Zustrom junger Talente an die Technische Universität München (TUM) ist ungebrochen. Circa 13.800 Studierende haben sich an der TUM in München, Garching, Freising, Straubing und Heilbronn in rund 170 Studiengänge neu eingeschrieben. Damit wächst die Zahl der Studierenden auf 42.000 mit einem Rekordanteil von 32 Prozent ausländischer Studierender.

Ein Dozent und Studierende an Computern. Andreas Heddergott / TUM
Die TUM bildet an fünf Standorten aus, hier in Straubing.

Rund 7.100 Studierende beginnen nächste Woche ihr erstes Semester in einem Bachelor- oder einem anderen grundständigen Studiengang. In den Masterstudiengängen sind es rund 4.800 – ein neuer Rekord. Fast die Hälfte der Master-Erstsemester kommt aus dem Ausland.

Am kommenden Montag, 14. Oktober, um 17 Uhr begrüßt das Präsidium der TUM die neuen Studierenden bei der Immatrikulationsfeier im Innenhof des Münchner Hauptgebäudes.

Rang sechs weltweit bei der Qualität der Absolventinnen und Absolventen

Dass die TUM ihre Studierenden optimal auf die Berufswelt vorbereitet, zeigt regelmäßig das „Global University Employability Ranking“, für das 7.000 Unternehmen in mehr als 20 Ländern nach der Qualität von Universitätsabsolventinnen und -absolventen gefragt werden. Hier ist die TUM im weltweiten Vergleich auf Rang sechs vorgerückt.

„Die komplexen Herausforderungen unserer Welt erfordern die kreative Kraft und den Erneuerungsmut der universitären Lehre“, sagt Thomas F. Hofmann, Präsident der TUM. „Mehr denn je müssen wir die jugendliche Neugier unserer Studierenden fördern, nicht durch Uniformität, sondern durch individuelle Erweiterung ihres Horizonts über die fachliche Engführung hinaus. Mit dem im Aufbau befindlichen TUM Institute for Study and Teaching werden wir die Fähigkeit unserer Studierenden schärfen, die Arbeitsweisen und Kenntnisse unterschiedlicher Disziplinen zusammenzuführen und entlang eines ethischen und moralischen Wertekanons verantwortungsvoll zu denken und zu handeln.“

Das TUM Institute for Study and Teaching wird im Rahmen der Exzellenzstrategie „TUM Agenda 2030“ aufgebaut und mit einem bundesweit einzigartigen Ansatz die forschungsorientierten Lehre an der TUM modernisieren.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (Quelle: www.xyz.de) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie unter www.tum.de/datenschutz.

Video: Immatrikulationsfeier 2019

Weitere Informationen und Links

Technische Universität München

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS