Master of Science (M.Sc.)
Sport and Exercise Science
Sport ist für das Individuum und für die Gesellschaft als Ganzes von großer Bedeutung. Studierende des Masterstudiengangs Sport and Exercise Science entwickeln Produkte und Programme, die optimale Lösungen für vielfältigen gesellschaftliche Anforderungen an den Sport bieten.
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 Semester (Vollzeit)
Englisch
Wintersemester: 01.01. – 31.05.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Der Sport spielt nicht nur für die individuelle und kollektive Gesunderhaltung eine wesentliche Rolle, er ist auch von größter wirtschaftlicher und sozialer Bedeutung. Studierende des englischsprachigen Masterstudiengangs Sport and Exercise Science (M.Sc.) lernen, die vielfältigen Dimensionen des Sports zu durchdringen und Produkte und Programme zu entwickeln und zur realisieren, die optimale Lösungen für gesellschaftliche Anforderungen an den Sport bieten.
Der Studiengang vermittelt profundes Wissen in den klassischen sportwissenschaftlichen Disziplinen, behandelt aktuelle Probleme des Sports von gesellschaftlicher Bedeutung, etwa mit Blick auf Gesundheit, Wirtschaft und Technologie, und vermittelt ein breites Set berufspraktischer Kompetenzen. Studierende lernen, unterschiedliche diagnostische Verfahren der Biomechanik, Leistungsphysiologie und Psychologie anzuwenden sowie neuromuskuläre und Wettkampf-Diagnostik durchzuführen; auf der Basis der diagnostischen Ergebnisse Konzepte für den Leistungs- und den Gesundheitssport zu erarbeiten und zu implementieren; avancierte Technologien anforderungsgerecht einzusetzen; und gesellschaftliche Fragen des Sports, etwa mit Blick auf Public Health, Ökologie, oder Korruption, kritisch zu reflektieren und ganzheitliche Ansätze zur nachhaltigen Wirkungsentfaltung des Sports zu entwickeln.
Absolventinnen und Absolventen sind kompetente Sportwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die der Vielfalt gesundheitlicher, sozialer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und umweltbezogener Dimensionen des Sports mit wissenschaftlicher Expertise begegnen. Sie sind in der Lage, tragfähige Lösungen für komplexe Probleme aus den Bereichen des Leistungs- und Breitensports, der Public Health oder der Sportökonomie zu entwickeln und umzusetzen. Damit sind sie für verantwortungsvolle Positionen in Vereinen, Kommunen, Krankenkassen, Spitzensportinstitutionen oder Sportunternehmen ebenso hervorragend qualifiziert wie für eine Fortsetzung ihrer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen einer Promotion.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
1. Semester:
- Pflichtfächer: Biomechanics, Human Movement and Neuromechanical Control; Current topics in Exercise Biology, Performance Testing & Health; Current social and political topics of sport in global societies; Study Design; Ethics – Research Methods; Technical Analysis; Entrepreneurial Opportunity Development
Im ersten Semester soll fundiertes Grundwissen in den Bereichen vermittelt werden. In einem aktiven Lernkonzept lernen unsere Absolvent:innen, dieses Wissen zur Lösung von Problemen einzusetzen, es mündlich oder schriftlich zu vermitteln und unternehmerisch zu handeln.
2. und 3. Semester:
- Wahlmöglichkeiten aus den Feldern: Biomechanic and Neuroscience; Exercise Biology, Training & Health; Psychology and Social Sciences; Research Skills, Auxiliary Subjects
- Pflichtfach: Advanced Statistics
Das Hauptziel des zweiten Semesters ist die praxisnahe Vermittlung von sport- und bewegungswissenschaftlichen Methoden, so dass diese für die Forschung oder Anwendung genutzt werden können. Das Hauptziel des dritten Semesters besteht darin, das Wissen weiterzuentwickeln und zu optimieren, indem spezifische Inhalte behandelt werden. Diese Themen können im Zusammenhang mit wichtigen konzeptionellen Fortschritten stehen (z.B. Präzisionsmedizin und Sport), berufsrelevant sein (z.B. sportwissenschaftliche Betreuung von Athleten) oder mit großen gesellschaftlichen Problemen zusammenhängen (z.B. Doping und Korruption im Sport).
4. Semester: Master’s Thesis:
- Im vierten Semester wird eine Masterarbeit angefertigt
Im Detail:
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Für diesen Studiengang müssen Sie ausreichende Englischkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Englisch.
- Ansprechperson BAföG-Bescheinigungen
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen für diesen Studiengang 6.000 Euro je Semester.
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten. Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.
Bitte beachten Sie: Der Semesterbeitrag als Beitrag zum Studierendenwerk muss zusätzlich bezahlt werden. Er unterscheidet sich nach dem jeweiligen Studienort. Hier finden Sie alle Informationen zum Semesterbeitrag.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines Eignungsverfahrens. In diesem prüft die School Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Sie müssen sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb Deutschlands erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Abstract
- Auflistung der bestbenoteten Credits
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Sprachnachweis Englisch
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit internationaler Masterzugangsberechtigung
Zum Zeitpunkt der Bewerbung muss noch kein abgeschlossener Bachelor vorliegen. Es sind anhand des Notentranskripts eine bestimmte Anzahl an Credits vorzulegen:
- für 6-semestrige Bachelorstudiengänge mindestens 140 Credits
- für 7-semestrige Bachelorstudiengänge mindestens 164 Credits
- für 8-semestrige Bachelorstudiengänge mindestens 187 Credits
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Aktuelles Passbild
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (authentisches Dokument)
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerberin/Bewerber)
- Nachweis von Praktikum / Berufserfahrung / Berufsausbildung
- Transcript of Records (authentisches Dokument)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.01.– 31.05.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie werden erst immatrikuliert, wenn alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt durch ein Eignungsfeststellungsverfahren. Die Eignungsfeststellung ist ein zweiteiliges Verfahren nach der offiziellen Bewerbung für einen Studiengang. In diesem Verfahren stellt die School fest, ob Sie die spezifischen Voraussetzungen für Ihren Masterstudiengang erfüllen.
Zunächst werden Ihre Noten aus dem Bachelorstudium nach einem Punktesystem bewertet. Des Weiteren erfolgt für alle Bewerber:innen eine Leistungserhebung in Form eines schriftlichen Tests. Die Punktzahl aus Stufe 1 ergibt sich aus den Leistungen des Bachelorstudiums sowie den Ergebnissen des Tests. Je nach Punktzahl werden die Bewerber:innen entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem Aufnahmegespräch (Stufe 2) eingeladen.
In Stufe 2 wird Fachwissen mündlich abgefragt. Das Ergebnis des Auswahlgesprächs sowie die Leistungen aus dem Bachelorstudium werden bewertet. Je nach Punktzahl werden die Bewerber:innen entweder zugelassen oder abgelehnt.
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
studium.gsw.sto @mh.tum.de
Am Olympiacampus 11, Raum 00.2333.106 (EG), 80809 München