• 27.3.2025
  • Lesezeit: 1 Min.

Ausbau der Kollaboration zwischen Wissenschaft und Industrie

Boeing neues Mitglied im TUM Industry Engagement Program

Der Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing ist neues Mitglied im TUM Industry Engagement Program (IEP). Diese Plattform bietet Industrieunternehmen direkten Zugang zum europaweit einzigartigen Ökosystem der Technischen Universität München (TUM) und zielt darauf ab, gemeinsame Interessen zwischen Forschenden und Unternehmen zu identifizieren, erfolgversprechende Innovationsfelder zu erschließen und Talente zu fördern. Zusätzlich haben TUM und Boeing ihren Forschungsrahmenvertrag verlängert.

Andreas Heddergott / TUM
Ausbau der Zusammenarbeit zwischen TUM und Boeing – v.l. José Enrique Román, Vice President Boeing Research & Technology, TUM-Vizepräsident Prof. Gerhard Kramer, Dr. Michael Haidinger, Präsident von Boeing Deutschland, Zentral- & Osteuropa, Prof. Michael Zäh vom Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TUM School of Engineering and Design

Das IEP schafft ein attraktives Angebot für nationale und internationale Unternehmen, die den Zugang zu einer strategischen Zusammenarbeit mit der TUM suchen und die Partnerschaft mit der TUM auf ein neues Qualitätsniveau heben möchten.

Der TUM-Vizepräsident für Forschung und Innovation, Prof. Gerhard Kramer, sagt: „Wir sind dabei, Europas größtes Department für Luft- und Raumfahrt sowie Geodäsie aufzubauen. Dazu passt Boeing als global erfolgreicher Player perfekt. Gemeinsam werden wir daran arbeiten, die Erschließung und Nutzung des Weltraums und die Zukunft des Luftverkehrs voranzutreiben. Ich freue mit außerordentlich auf die vertiefte Zusammenarbeit.“

Der Präsident von Boeing Deutschland, Zentral- & Osteuropa, Dr. Michael Haidinger, sagt: „Die TUM ist seit vielen Jahren ein strategischer Partner von Boeing, unter anderem bei Projekten des Luftfahrtforschungsprogramms LuFo. Ich freue mich daher sehr über unsere vertiefte Partnerschaft. Im Rahmen des Industry Engagement Programms werden wir neben bestehenden Projekten im Bereich Leichtbau und Robotik auch eine so genannte Smart Drilling Cell an der TUM aufbauen. Wissenschaftler der TUM und Boeing Mitarbeiter werden in Zukunft gemeinsam diesen für produzierende Industrieunternehmen so zukunftsträchtigen Bereich erforschen.“

Weitere Informationen und Links

Weitere Partner des TUM Industry Engagement Program:

  • SAP
  • BMW
  • Daiichi Sankyo

Technische Universität München

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS