Mobilität

An der TUM gestalten wir die nachhaltige Mobilität der Zukunft. Autonomes Fahren, Flugtaxis und neue Transportmittel wie der Hyperloop sind bei uns bereits Realität. Unsere intelligenten Verkehrsplanungs- und Transportkonzepte lassen urbane und ländliche Räume lebenswerter und attraktiver werden.

Angela Dai, Professorin für 3D Artificial Intelligence
19.12.2024
Lesezeit: 2 Min.

8.000 Open-Source-Modelle für nachhaltige Mobilität

Effizientere Autodesigns mit KI

Neue Fahrzeuge zu designen ist teuer und zeitaufwendig. Daher kommt es zwischen den Modell-Generationen in der Regel nur zu kleinen Veränderungen. Mit DriverAerNet++ haben Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) nun den größten Open-Source-Datensatz für Autoaerodynamik entwickelt. Über 8.000 Modelle, die die gängigsten Fahrzeugtypen repräsentieren, ermöglichen es, mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) effizientere Designs zu entwerfen. Das Ziel sind kostengünstigere Entwicklungsprozesse, kraftstoffsparende Autos und Fortschritte bei Elektrofahrzeugen.

Forschung Nachhaltigkeit Mobilität Künstliche Intelligenz
Zwei Forschende installieren Ultraschall-Sensoren an der Unterseite der Gänstorbrücke zwischen Ulm und Neu-Ulm
21.11.2024
Lesezeit: 3 Min.

Neues Prüfverfahren für Stahlbeton

Sichere Brücken dank neuer Ultraschall-Methode

Stahlbeton ist ein unverzichtbarer Baustoff für Gebäude, Brücken und andere Bauwerke. Doch das Material ist besonders schwierig auf seinen Zustand und seine Sicherheit zu überprüfen. Eine Forschungsgruppe unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) entwickelt derzeit ein neues hochempfindliches Verfahren zur Zustandsüberwachung von Betonstrukturen. Neue Sensoren und computergestützte Rechenmodelle werden erstmalig die präzise Prüfung der Bauten und die genaue Lokalisierung der Schadenstelle erlauben.

Forschung Mobilität
Laura Drexler (links) und Benjamin Wittmann in der Werkstatt MakerSpace
4.11.2024
Lesezeit: 4 Min.

Studierendeninitiative Impetus

Mit dem Wind im Rücken

Leicht, schnell und möglichst nachhaltig gebaut – mit diesen Vorgaben haben Studierende der TUM ein eigenes Segelboot entwickelt und gebaut. Ihr Ziel: einen studentischen Segelcup an der italienischen Adria zu gewinnen.

TUM Magazin Studium Campus Nachhaltigkeit Mobilität
Prof. Dr. Wolfgang Kellerer in einem Labor, in dem die Forschungsgruppe neuartige Verfahren für die Mobilkommunikation der Zukunft für industrielle Robotik-Anwendungen erforscht.
18.10.2024
Lesezeit: 4 Min.

Digitale Zwillinge, abhörsichere Übertragung, Telediagnostik

Aktuelle Forschung zum neuen Mobilfunkstandard 6G

Ob Pflegeroboter, autonomes Fahren oder digitaler Zwilling – all diese Hightech-Anwendungen spielen beim neuen Mobilfunkstandard 6G eine wesentliche Rolle. Die ersten kommerziellen 6G-Netze sollen ab 2030 verfügbar sein. Schon heute erproben und entwickeln Forschende der Technischen Universität München (TUM) und der TU Dresden in den Initiativen 6G-life und 6G Zukunftslabor Bayern die grundlegenden Mechanismen der sechsten Mobilfunkgeneration. Ein Ziel ist es, ein vollständiges Kommunikationssystem mit Komponenten aufzubauen, die nur von deutschen Start-ups stammen.

Forschung Mobilität Künstliche Intelligenz
1.10.2024
Lesezeit: 2 Min.

TUM, Lufthansa Group und Flughafen München planen gemeinsame Forschungsinitiative

Neuer TUM-Standort am Flughafen München

Die Technische Universität München (TUM) etabliert am Flughafen München einen neuen Kooperations- und Innovationsstandort. Auf rund 20.400 Quadratmetern des LabCampus, dem Innovations-Hub am Münchner Flughafen, wird das „TUM Convergence Center“ entstehen. Die feierliche Schlüsselübergabe an TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann und die Unterzeichnung eines Letter of Intents (LoI) erfolgten in Anwesenheit von Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume, Finanzminister Albert Füracker und Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei. Neben dem Präsidenten der TUM unterschrieben das Dokument seitens der Lufthansa Group Joerg Eberhart, Executive Vice President Strategy & Organizational Development, und Airport CEO Jost Lammers.

Präsident Campus Mobilität
Geladene Gäste vor dem Wiesn Shuttle, im Hintergrund ist das Oktoberfest zu sehen
25.9.2024
Lesezeit: 4 Min.

Oktoberfest: TUM erprobt Autonome Mobilität im Wiesnverkehr

KI-gesteuertes „MCube Wiesn Shuttle“ im Testbetrieb

Das größte Volksfest der Welt als Härtetest für künstliche Intelligenz: Zum ersten Mal stellt sich ein autonom gesteuertes Fahrzeug dem besonders dichten Verkehr rund um das Münchner Oktoberfest. Unter Leitung der Technischen Universität München (TUM), Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, hat der Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen (MCube) das vollautomatisierte „Wiesn Shuttle“ entwickelt. In einem zweitägigen Reallabor testet das Team am 25. und 26. September autonomes Fahren unter extremen Rahmenbedingungen.

Public Engagement Präsident Forschung Nachhaltigkeit Mobilität Künstliche Intelligenz
11.9.2024
Lesezeit: 2 Min.

Ergebnisse des Projekts „Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt“

Gute Noten für Verkehrsexperiment in München

Für ein paar Wochen wurden in den Münchner Quartieren Südliche Au und Walchenseeplatz Straßenzüge in temporäre Grün- und Aufenthaltsflächen umgewandelt. Das löste im Sommer 2023 zahlreiche öffentliche Diskussionen über die Zukunft des städtischen Verkehrs und die Gestaltung städtischer Quartiere aus. Jetzt haben Forschende unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM) und unter Beteiligung des Mobilitätsreferats sowie des Referats für Stadtplanung und Bauordnung die Ergebnisse dieser sogenannten Reallabore ausgewertet: Demnach bewertet eine Mehrheit der Anwohnenden sie positiv.

Forschung Nachhaltigkeit Mobilität Public Engagement
23.8.2024
Lesezeit: 4 Min.

Bund gibt grünes Licht für zweite Förderperiode

Großer Erfolg für Mobilitätsforschung MCube

Der Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen (MCube) kann seine innovative Forschungsarbeit mindestens weitere drei Jahre fortsetzen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die erste Phase des von der Technischen Universität München (TUM) geführten Clusters als Erfolg bewertet und wird eine zweite Förderperiode mit rund 15 Mio. Euro finanzieren. Das teilte das BMBF auf der Grundlage der Empfehlung einer hochrangigen wissenschaftlichen Jury mit.

Präsident Forschung Nachhaltigkeit Mobilität
Vorstellung des Megawatt-Ladens mit Prof. Markus Lienkamp, den Projektpartnerinnen und -partnern sowie Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.
19.7.2024
Lesezeit: 3 Min.

Wichtiger Schritt für elektrischen Güterfernverkehr auf der Straße

Weltweit erste Megawatt-Ladung für Strom-Lkw

Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft arbeitet die Technische Universität München (TUM) daran, batterieelektrische Lkw auch im Güterfernverkehr einsetzen zu können. Einen entscheidenden Schritt nach vorne stellt dabei die Technologie des Megawatt-Ladens dar. Die ersten Prototypen wurden am Freitag bei einer Veranstaltung mit Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger am Technologie Campus Plattling der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ladesäule sowie der Lkw ermöglichen es erstmals, binnen der gesetzlich vorgeschriebenen Lenkzeitpause die Lkw-Batterien für 4,5 Stunden Betriebszeit aufzuladen – ohne zusätzliche Wartezeiten.

Forschung Nachhaltigkeit Mobilität Energie
Professor Allister Loder
26.6.2024
Lesezeit: 4 Min.

NewIn: Allister Loder

„Wir wollen das Auto nicht abschaffen“

Als Professor für Mobility Policy erforscht Allister Loder ein ebenso aktuelles wie emotionales Thema. In der neuen Folge von „NewIn“ erzählt er, warum er als Ingenieur in den Sozialwissenschaften arbeitet, was sich München von London abschauen könnte und wie er mehr über die alltäglichen Mobilitätsbedürfnisse der Menschen herausfinden will.

Studium Forschung Nachhaltigkeit Mobilität Community
Loader
Technische Universität München

Corporate Communications Center
Arcisstr. 21
80333 München
Tel. +49 89 289 22778
pressespam prevention@tum.de

Alle Ansprechpersonen

HSTS