Daten und Fakten
Die TUM ist eine der besten Universitäten Europas. Das bestätigt sie seit 1868 regelmäßig: mit Spitzenpositionen in Hochschul-Rankings und renommierten Auszeichnungen ihrer Mitglieder. Entdecken Sie, was hinter diesen Erfolgen steckt.
Die Universität in Zahlen
Auszeichnungen und Ehrungen
Angehörige unserer Universität erhalten regelmäßig bedeutende Ehrungen. Auch die TUM selbst verleiht renommierte Preise.
Unsere Professorinnen und Professoren
Unser Kollegium umfasst über 600 Professorinnen und Professoren. Der Anteil an Frauen steigt dabei stetig.
Geschichte
Die Polytechnische Schule München wurde 1868 gegründet. Entdecken Sie die Meilensteine in ihrer Entwicklung zur heutigen TUM.
Exzellenzuniversität
Dreimal in Folge wurde die TUM als eine von Deutschlands Top-Universitäten ausgezeichnet. Das Ziel: die internationale Spitzenliga.
Die TUM in Rankings
Deutschlandweite Spitzenpositionen, optimale Studienbedingungen, Bestnoten von Unternehmen: Die TUM schneidet in internationalen Ranglisten hervorragend ab.
Europäische Stiftung für Allergieforschung vergibt Siegel für Apfelsorten
Allergikerfreundliche Apfelsorten
Der Erfolg des Forschungsprojekts, dessen Ergebnisse im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt wurden, basiert auf der Expertise der unterschiedlichen Fachbereiche. Verantwortlich für die Entwicklung der neuen Apfelsorten ist Prof. Werner Dierend, Leiter des Fachgebiets Obstbau an der Hochschule Osnabrück, in Zusammenarbeit mit der ZIN. Für die Entwicklung der neuen allergikerfreundlichen Apfelsorten konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf über 700 Sorten aus dem Züchtungsprogramm der ZIN zurückgreifen.
„Da bekannt ist, dass verschiedene Sorten ein unterschiedliches Allergenpotential aufweisen, war bei uns die Zuversicht groß, dass wir in diesem Sortenpool eine oder vielleicht auch mehrere allergikerfreundliche Sorten finden werden“, sagt Prof. Werner Dierend. Im nächsten Schritt wurden die Proben aus Osnabrück zur Technischen Universität München (TUM) versandt, denn hier fand die analytische Untersuchung der Äpfel auf das Allergen statt.
Birkenpollenallergiker häufig auch von Apfelallergie betroffen
Derzeit sind vier Familien von Apfelallergenen bekannt, von denen zwei als weniger wichtig gelten. „Die Mehrzahl der Apfelallergiker in Nord-und Mitteleuropa sowie Nordamerika reagiert auf das Allergen Mal d 1, da dieses Protein eine sehr ähnliche Molekülstruktur hat wie das Allergen Bet v 1 in Birkenpollen. Das heißt, Birkenpollenallergiker spüren häufig auch unangenehme Nebenwirkungen beim Verzehr von Äpfeln“, erklärt Prof. Wilfried Schwab, Professor für Biotechnologie der Naturstoffe an der TUM. Auf Basis dieser Information untersuchten Schwab und sein Team insgesamt 700 verschiedene ZIN-Sorten auf ihren Mal d1-Gehalt.
Die Apfelsorten, die einen besonders geringen Allergengehalt hatten, wurden an Prof. Karl-Christian Bergmann, Charité – Universitätsmedizin Berlin, verschickt. Bergmann und Team führten orale Provokationstests durch: Unter medizinischer Aufsicht haben Apfelallergikerinnen und -allergiker zunächst 30 Gramm und danach 100 Gramm frische Apfelproben verzehrt. Im Anschluss haben sie die typischen Symptome wie Juckreiz, Kribbeln im Mund sowie Anschwellen von Lippen, Zunge und Mundschleimhaut in einer dreistufigen Skala nach ihrer Intensität bewertet.
Im ersten Jahr wurden 19 ZIN-Sorten getestet; im Folgejahr 22 Sorten, davon 17 zum zweiten Mal. Dabei zeigte sich, dass einige der getesteten ZIN-Sorten besser vertragen wurden als zum Beispiel die Vergleichssorte ‘Santana’, die als allergikerfreundlich eingestuft wird. Da neben der Sorte, auch weitere Faktoren das Allergenpotential beeinflussen können und verschiedene Apfelallergiker individuell reagieren, mussten die Tests über einen Zeitraum von mehreren Jahren wiederholt werden.
Neue Apfelsorten in wenigen Jahren auf dem Markt
„Trotz der genauen Untersuchungen wird es nie möglich sein, komplett allergenfreie Äpfel zu entwickeln – allergikerfreundliche Äpfel sind aber schon für viele Allergikerinnen und Allergiker erstmals wieder eine Möglichkeit, ohne Folgen in einen Apfel beißen zu können“, sagt Prof. Schwab.
Die neuen Apfelsorten, die aktuell noch ZIN 168 und ZIN 186 heißen, haben eine rote Fruchtoberfläche. Die Äpfel der ZIN-Sorte 168 sind mittelgroß bis groß mit einem festen und knackigen Fruchtfleisch. Sie sind süß, saftig und geschmackvoll und weisen eine mittelrote Färbung auf. Die Früchte der ZIN 186 sind überwiegend groß, fest, knackig und saftig mit einem leichten Überwiegen der süßlichen Note.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlicher sind optimistisch, dass die beiden allergikerfreundlichen Äpfel im Jahr 2025 oder 2026 in den Regalen der Supermärkte ausliegen werden.
Das Projekt wurde von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung gefördert.
Züchtungsinitiative Niederelbe: Im Jahr 2002 gründeten sieben junge Obstbauern mit rund 170 weiteren Obstbaubetrieben und Obsthändlern die Züchtungsinitiative Niederelbe, um neue regionale Apfelsorten auf den Markt zu bringen. Die Hochschule Osnabrück ist seit der Gründung als wissenschaftliche Unterstützung an Bord.
Technische Universität München
Corporate Communications Center
- Dr. Katharina Baumeister
- katharina.baumeister @tum.de
- presse @tum.de
- Teamwebsite
Kontakte zum Artikel:
Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Schwab
Technische Universität München
TUM School of Life Sciences
Biotechnologie der Naturstoffe
Liesel-Beckmann-Str. 1
85354 Freising
Tel. +49 8161 71 2912
wilfried.schwab @tum.de
Aktuelles zum Thema
Unsere Studiengänge
Standorte
Unsere Universität ist nicht mehr nur in München und Bayern zu finden: Wir sind mit eigenen Standorten auf mehreren Kontinenten vertreten.
Organisation und Governance
Gremien, Verwaltung, wissenschaftliche Einrichtungen: die Organisationsstruktur unserer Universität.