Daten und Fakten
Die TUM ist eine der besten Universitäten Europas. Das bestätigt sie seit 1868 regelmäßig: mit Spitzenpositionen in Hochschul-Rankings und renommierten Auszeichnungen ihrer Mitglieder. Entdecken Sie, was hinter diesen Erfolgen steckt.

Die Universität in Zahlen
Auszeichnungen und Ehrungen
Angehörige unserer Universität erhalten regelmäßig bedeutende Ehrungen. Auch die TUM selbst verleiht renommierte Preise.
Unsere Professorinnen und Professoren
Unser Kollegium umfasst rund 700 Professorinnen und Professoren. Der Anteil an Frauen steigt dabei stetig.
Geschichte
Die Polytechnische Schule München wurde 1868 gegründet. Entdecken Sie die Meilensteine in ihrer Entwicklung zur heutigen TUM.
Exzellenzuniversität
Dreimal in Folge wurde die TUM als eine von Deutschlands Top-Universitäten ausgezeichnet. Das Ziel: die internationale Spitzenliga.
Die TUM in Rankings
Deutschlandweite Spitzenpositionen, optimale Studienbedingungen, Bestnoten von Unternehmen: Die TUM schneidet in internationalen Ranglisten hervorragend ab.
Bayerische Staatsregierung setzt Expertinnen und Experten zur Beratung ein
Prof. Protzer ist im Expertenrat zur Corona-Krise

„Wir hatten Sorge, dieselbe Dynamik wie Italien zu entwickeln,“ sagte Ulrike Protzer in der Pressekonferenz der Staatsregierung. Die Wissenschaft liefere stets neue Erkenntnisse, um die Entscheidungen der Staatsregierung zu erleichtern. Zusammensetzen wird sich der Rat aus Expertinnen und Experten aus den Bereichen Virologie, Epidemiologie, Hygiene, Allgemeinmedizin, Mikrobiologie, Versorgungsforschung und Intensivmedizin. Teil dieses Rats sollen auch Expertinnen und Experten sein, die die Situationen der Hausarztpraxen und Krankenhäuser kennen. Ein breit aufgestelltes Gremium sei extrem wichtig, um die momentane Situation einschätzen zu können, sagte Protzer.
Die Münchener Covid-19 Kohorte
Neben der Einberufung des Expertengremiums kündigte die bayerische Staatregierung ein spezielles Forschungsprojekt an: die Münchener Covid-19 Kohorte. Dafür werden 3.000 Haushalte aus München per Zufall ausgewählt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie sollen im Rahmen des Projekts in regelmäßigen Abständen Blut abgeben. Zudem werden per Fragebögen Daten gesammelt. So sollen langfristig Aussagen zur Krankheit und der Dynamik des Virus gemacht werden können.
Technische Universität München
Corporate Communications Center
- Lisa Pietrzyk
- presse @tum.de
- presse @tum.de
- Teamwebsite
Aktuelles zum Thema
Unsere Studiengänge
Standorte
Unsere Universität ist nicht mehr nur in München und Bayern zu finden: Wir sind mit eigenen Standorten auf mehreren Kontinenten vertreten.
Organisation und Governance
Gremien, Verwaltung, wissenschaftliche Einrichtungen: die Organisationsstruktur unserer Universität.