13 Mär 2025

Vortragsreihe im Planetarium am Forschungscampus Garching

ESO Supernova: Kosmisches Kino

  • Donnerstag, 13.3.2025
  • 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
Campus Garching

Öffentliche Veranstaltung

Zielgruppe
Öffentlich

Referierende Person
Dr. Amelia Bayo

Teilen Lebewesen über und unter dem Horizont in unserer Fantasie einen Platz? Hat eine Quallengalaxie etwas mit einer Qualle zu tun, die im Ozean lebt? Und ähnelt ein Sardinenschwarm einem Haufen junger Sterne? Solche Fragen tauchen auf, wenn eine begeisterte Zoologin mit leidenschaftlichen Astronominnen spricht und eine digitale Illustratorin die skurrile Diskussionen in einzigartige Bilder verwandelt.

Unter der Prämisse des senegalesischen Forstingenieurs Baba Dioum: „Am Ende werden wir nur das schützen, was wir lieben, wir werden nur das lieben, was wir verstehen, und wir werden nur das verstehen, was uns beigebracht wird“, startete eine Gruppe von fünf Frauen ein Projekt. Ihre Mission: der breiten Öffentlichkeit Paare von astronomischen und marinen „Bestien“ vorzustellen – und sie dazu zu bringen, sich in sie zu verlieben. Inspiriert von den wundersamen Illustrationen des „Bestiario del Reyno de Chile“ und dem „Astro Memo“-Spiel schuf das Team ein wunderschönes Buch voller Fakten und Kuriositäten über einige der außergewöhnlichsten Kreaturen der Meere und des Himmels.

Jetzt Ticket sichern

In diesem Kosmischen Kino begleiten wir Dr. Amelia Bayo (ESO) auf einer Reise über und unter den Küstenhorizont, wo wir fantastische Wesen treffen und lernen, sie mit neuen Augen zu sehen.

Diese Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Weitere Termine
  • 10. April 2025, 19 Uhr – Dr. Stefan Gillessen (MPE) über das Zentrum der Milchstraße
  • 08. Mai 2025, 19 Uhr – Dr Frederick Groth (LMU) über TBA
  • 12. Juni 2025, 19 Uhr – Stefan Heigl (LMU) über junge Sterne
  • 10. Juli 2025, 19 Uhr – Catarina Aydar (MPE) über supermassive schwarze Löcher
  • August – Sommerpause
  • 11.09.2025, 19 Uhr – Dr Francesca Capel (MPP) über Astropartikel
  • 09.10.2025, 19 Uhr, Dr. David Cont (LMU) über Exoplaneten
  • 13.11.2025, 19 Uhr – Dr. Asmita Bhandare (LMU) über TBA
  • 11.12.2025, 19 Uhr – Sophie Vogt (LMU) über TBA
So finden Sie uns
  • Ort: Planetarium der ESO Supernova, Karl-Schwarzschild-Str. 2, 85748 Garching
  • GPS-Koordinaten: 48° 15' 36.90" N; 11° 40' 15.16" E

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum liegt 2 km nordöstlich von Garching und 15 km nordöstlich von München auf dem Gelände des Forschungszentrums.

HSTS