Auszeichnung für Proteinforscher David Baker
Nobelpreis für TUM Distinguished Affiliated Professor

Proteine bestehen aus 20 verschiedenen Aminosäuren, die komplexe Strukturen bilden und als Bausteine des Lebens bezeichnet werden. Im Jahr 2003 gelang es David Baker, aus diesen Bausteinen ein neues Protein zu entwerfen, das sich von allen anderen Proteinen unterscheidet. Seitdem habe seine Forschungsgruppe eine Proteinkreation nach der anderen hervorgebracht, darunter Proteine, die als Arzneimittel, Impfstoffe, Nanomaterialien und winzige Sensoren verwendet werden können, teilt die Royal Swedish Academy of Sciences mit, die den Nobelpreis verleiht: „Ohne Proteine könnte das Leben nicht existieren. Dass wir jetzt Proteinstrukturen vorhersagen und unsere eigenen Proteine entwerfen können, bringt der Menschheit größten Nutzen.“
2017 hat die TUM David Baker zum Distinguished Affiliated Professor ernannt. Die TUM verleiht diesen Ehrentitel an international herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die langjährig mit TUM-Forschenden zusammenarbeiten. Die Distinguished Affiliated Professors werden auch Fellows des TUM Institute for Advanced Study.
“David Bakers wissenschaftliche Arbeiten sind bahnbrechend und haben der modernen Proteinforschung unglaublichen Rückenwind gegeben“, sagt TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann. „Er hat den Weg bereitet, ganz neuartige Proteine zu erfinden, die bislang unvorstellbare Funktionen erfüllen können. Wir sind stolz, dass er unserem Professorenkollegium angehört.“