Weihenstephaner Forum: Beiträge zu einer Urbanen Grünen Infrastruktur
Grüne Finger und bunte Bänder
Wegen der starken Versiegelung, des wärmeren und trockeneren Stadtklimas sowie der hohen Bevölkerungsdichte stehen vielfältige, multifunktionale Grünflächen vor besonderen Herausforderungen. „Dabei gibt es hier große Chancen für eine Klimaanpassung und Umweltaufwertung durch Kühlung und Luftbefeuchtung, bessere Versickerung bei Starkregenereignissen, einem Refugium für Stadttiere und einer Steigerung der Lebensqualität für die städtische Bevölkerung“, sagt Johannes Kollmann, Professor für Renaturierungsökologie an der TUM School of Life Sciences. „Zusätzlich zu den ästhetischen Qualitäten und den Erholungsfunktionen öffentlicher und privater Grünflächen im urbanen Raum sollte daher verstärkt das Potenzial zur Förderung der Biodiversität und bestimmter ökologischer Funktionen genutzt werden, das solche Flächen zur Pufferung klimatischer Extreme übernehmen können.“
Eine Strategie zur Förderung der urbanen Biodiversität und Funktionalität sowie zur Klimaanpassung ist die vernetzte Anlage naturnaher Blühflächen. Dadurch entstehen für die Bevölkerung vielfältige Möglichkeiten für Naturerlebnisse, zur sozialen Interaktion und Umweltbildung.
Die Einrichtung funktionaler grüner Infrastruktur wird in vielen Städten erforscht und erprobt. Dabei sollen auch die Freiraumgestaltung und Erholungsfunktionen solcher Flächen einbezogen werden. Es gibt allerdings noch Wissensdefizite zu den ökologischen Zusammenhängen, zum Beispiel von Blühflächen in der Stadtlandschaft, sowie ungeklärte Fragen der praktischen und klimabezogenen Umsetzung, die in enger Kooperation von Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen zu klären sind. Diese Themen sollen auf dem Weihenstephaner Forum vorgestellt und diskutiert werden.
Hybrid-Veranstaltung am 21. Oktober 2022
Am 21. Oktober lädt das Weihenstephaner Forum erfahrene Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft in Präsenz in das Internationale Getränkezentrum Weihenstephan, Mendelstraße 4, 85354 Freising oder online via Zoom und einen Live-Stream zu Vorträgen und Diskussionen über die ökologische Funktionalität naturnaher städtischer Blühstreifen ein.
Eine Anmeldung für die Teilnahme vor Ort ist bis spätestens 13. Oktober möglich. Auch für die Online-Teilnahme am Forum ist eine Registrierung nötig. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zeitnah zur Veranstaltung detaillierte Informationen sowie den Zugangslink für den Zoom-Raum. Die Veranstaltung findet bilingual anteilig in deutscher und englischer Sprache (ohne Simultanübersetzung) statt, steht allen Interessierten offen und ist kostenfrei.
Technische Universität München
Corporate Communications Center
- Dr. Katharina Baumeister
- presse @tum.de
- presse @tum.de
- Teamwebsite
Kontakte zum Artikel:
Prof. Dr. Johannes Kollmann
Technische Universität München
Lehrstuhl für Renaturierungsökologie
Tel.: +49 8161 71 3498
johannes.kollmann @tum.de