MOOC zeigt Digitalisierung in Wissenschaft und Wirtschaft
Per Onlinekurs den Wandel der Luft- und Raumfahrt erleben
Wie wird Künstliche Intelligenz in der Satellitenforschung eingesetzt? Welchen Einfluss hat die Automatisierung auf Produktionsprozesse in der Luftfahrt? Wie verändern Robotik und Digitalisierung die Geschäftsabläufe in den Unternehmen der Branche? Um diese und viele weitere Fragen zum technologischen Wandel der Luft- und Raumfahrt zu beantworten, haben das Forschungsnetzwerk Munich Aerospace und die Technische Universität München (TUM) einen englischsprachigen Online-Kurs produziert. Der MOOC ist ab heute auf der Lernplattform Coursera frei verfügbar.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM, der Universität der Bundeswehr München (UniBwM), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und von Bauhaus Luftfahrt sowie Referenten von Unternehmen, wie Airbus oder dem Analyse- und Testdienstleister IABG, erklären die Einflüsse der Digitalisierung auf Produktion, Wartung und Zertifizierung in der Luft- und Raumfahrt. In einem Grußwort erklärt die Bayerische Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, welche Rolle die Luft- und Raumfahrtforschung für die bayerische Digitalisierungsstrategie spielt.
Tests mit berufsrelevanten Aufgaben
Der MOOC besteht aus drei Teilen mit insgesamt zehn Modulen aus Videos und interaktiven Elementen. Um den Online-Teilnehmenden ideale Lernvoraussetzungen zu bieten, wurde die Kursserie weltweit von Lernenden aus dem E-Learning-Programm Global Aerospace Campus rund ein halbes Jahr lang erprobt und verbessert: „Der Kurs soll nicht nur durch ausgewiesene Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Fachbereichen überzeugen, sondern es war uns immer auch wichtig, echte Lernerfolge zu ermöglichen“, sagt Prof. Klaus Drechsler, Studiendekan der TUM-Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie und Vorstand von Munich Aerospace. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können deshalb ihr Wissen in Tests und berufsrelevanten Aufgaben überprüfen und sich in Diskussionsforen international austauschen.
„Bildung verbindet Regionen“
Drechsler leitet das internationale E-Learning- und Konferenz-Programm Global Aerospace Campus, an dem sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der bayerischen Partnerregionen beteiligen: „Von São Paulo über Québec bis nach Südafrika haben bereits in der Testphase Luft- und Raumfahrt-Begeisterte aus der ganzen Welt miteinander interagiert. MOOCs wie dieser zeigen, dass Bildung weltweit Menschen und Regionen verbinden kann“, sagt Drechsler.
„Luft- und Raumfahrt ist ein Schlüssel zu digitalen Zukunftstechnologien“, sagt Dr. Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Medien: „Es freut mich sehr, dass der von Bayern 2016 im Rahmen von RLS-Sciences initiierte Global Aerospace Campus nun sogar einen ersten MOOC veröffentlicht. Bayern ist überzeugter Partner des internationalen RLS-Sciences-Netzwerks, das an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik immenses Potential hat.“
Lebenslanges Lernen an der TUM
Der Kurs ist zugleich Teil des TUM-Programms für lebenslanges Lernen am TUM Institute of Life Long Learning. Als Vorreiterin bei Massive Open Online Courses ermöglicht die TUM weltweit den Zugang zu Bildung auf höchstem Niveau und unterstützt Berufstätige, wichtige Qualifikationen für den Arbeitsmarkt zu erlangen. Mehr als 570.000 Lernende aus rund 170 Ländern haben sich bereits für einen MOOC der TUM eingeschrieben. Die Produktionen bereichern auch die Lehre der TUM, indem Lerneinheiten aus den MOOCs auch in den regulären Studiengängen eingesetzt werden.
- MOOC „Digitalisation in Aeronautics and Space“
- MOOC-Programm der TUM
- Der Global Aerospace Campus ist ein E-Learning- und Konferenzprogramm für die internationale Luft- und Raumfahrt. Das Programm wurde 2016 von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den bayerischen Partnerregionen unter Federführung von Munich Aerospace ins Leben gerufen.
- Die Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie (LRG) der Technischen Universität München wurde 2018 gegründet. Im Zusammenspiel der geodätischen Disziplinen mit der Luft- und Raumfahrt entwickelt sie ein ganzheitliches Forschungs- und Lehrprogramm von neuen Transportsystemen über Kommunikations- und Satellitentechnik bis zur Beobachtung und Vermessung des Planeten. Der Hauptsitz der Fakultät in Taufkirchen/Ottobrunn arbeitet in direkter Nachbarschaft mit führenden Unternehmen der Branche und innovativen Start-ups.