Daten und Fakten
Die TUM ist eine der besten Universitäten Europas. Das bestätigt sie seit 1868 regelmäßig: mit Spitzenpositionen in Hochschul-Rankings und renommierten Auszeichnungen ihrer Mitglieder. Entdecken Sie, was hinter diesen Erfolgen steckt.
![Straßenszene am Campus in der Münchner Innenstadt Straßenszene am Campus in der Münchner Innenstadt](/fileadmin/_processed_/b/2/csm_20150922_Studenten_Campus_Innenstadt_AE_127587-ba_small_3dc54c5fe9.jpg)
Die Universität in Zahlen
Auszeichnungen und Ehrungen
Angehörige unserer Universität erhalten regelmäßig bedeutende Ehrungen. Auch die TUM selbst verleiht renommierte Preise.
Unsere Professorinnen und Professoren
Unser Kollegium umfasst rund 700 Professorinnen und Professoren. Der Anteil an Frauen steigt dabei stetig.
Geschichte
Die Polytechnische Schule München wurde 1868 gegründet. Entdecken Sie die Meilensteine in ihrer Entwicklung zur heutigen TUM.
Exzellenzuniversität
Dreimal in Folge wurde die TUM als eine von Deutschlands Top-Universitäten ausgezeichnet. Das Ziel: die internationale Spitzenliga.
Die TUM in Rankings
Deutschlandweite Spitzenpositionen, optimale Studienbedingungen, Bestnoten von Unternehmen: Die TUM schneidet in internationalen Ranglisten hervorragend ab.
Zwei Bachelor, drei Master und reformiertes Angebot im Maschinenwesen
Neue Studiengänge an der TUM
![Das Studium an der TUM ist forschungsnah und anwendungsorientiert. Das Studium an der TUM ist forschungsnah und anwendungsorientiert.](/fileadmin/user_upload_87/_processed_/e/1/csm_190520_Studiengaenge3_8379aa1931.jpg)
Neue Bachelorprogramme
- Zum Wintersemester startet der erfolgreiche Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre (TUM-BWL) auch am 2018 eröffneten TUM Campus Heilbronn. Er verbindet Wirtschaft und Technik, um die Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Arbeit in Technologieunternehmen vorzubereiten. Neu ist der Schwerpunkt Digital Technologies, für den die Studierenden ein Semester lang in den Ingenieurfakultäten der TUM in München und Garching ausgebildet werden.
(Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch, Bewerbungszeitraum: 15.05.-15.07. für das Wintersemester) - Der neue Bachelorstudiengang Life Sciences Ernährungswissenschaft am Wissenschaftszentrum Weihenstephan befasst sich an der Schnittstelle von Biochemie, Medizin und Lebensmittelwissenschaft mit dem Einfluss von Nahrungsmitteln auf den menschlichen Stoffwechsel.
(Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch, Bewerbungszeitraum:15.05 -15.07. für das Wintersemester, 01.11.-31.12. für das Sommersemester)
Neue Masterprogramme
- Der Masterstudiengang Biomedical Engineering and Medical Physics vermittelt eine forschungsnahe Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Medizin. Studierende erhalten frühzeitig Einblick in aktuelle Forschung auf international höchsten Niveau und die Entwicklung neuer Methoden für eine bessere Prävention, Diagnostik oder Therapie. (Unterrichtssprache: Englisch)
Nachtrag: Der Studiengang kann aufgrund des Genehmigungsverfahrens erst ab dem Sommersemester 2020 angeboten werden. Bewerbung ab September 2019. - Der Masterstudiengang Matter to Life richtet sich an Studierende, die eine Karriere in der Wissenschaft anstreben und garantiert bei erfolgreichem Abschluss die Möglichkeit zur Promotion im Rahmen der gleichnamige Max Planck School. Vom Bioengineering bis zur Zellbiophysik behandelt der Studiengang Forschungsansätze verschiedenster Disziplinen im sich rasch entwickelnden Themenfeld der Konstruktion lebensähnlicher Prozesse und Systeme. (Unterrichtssprache: Englisch)
- Der Joint-Degree-Masterstudiengang Science and Technology of Materials wird gemeinsam mit der Paris-Lodron-Universität Salzburg angeboten und vermittelt Kenntnisse der aktuellen Methoden der Materialherstellung und Materialcharakterisierung. An der TUM erfolgt weiterführend die Behandlung der Materialien hinsichtlich ihres Einsatzes in technischen Anwendungen. Insbesondere werden sie in Bezug auf ihre Stabilität unter Einsatzbedingungen analysiert. (Unterrichtssprache: Deutsch)
Reform Masterstudiengänge der Fakultät für Maschinenwesen
Die Fakultät für Maschinenwesen hat ihre Masterstudiengänge neu konzipiert und stärker an interdisziplinären Zukunftsthemen ausgerichtet. Außerdem wird das Studienangebot der Fakultät künftig mehr englischsprachige Module umfassen, der Masterstudiengang Aerospace ist bereits zum Wintersemester 2019/20 komplett in Englisch und Deutsch studierbar.
Die Masterstudiengänge der Fakultät für Maschinenwesen:
- Aerospace (Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch, Bewerbungszeitraum: 01.04.-31.05. für das WiSe, 01.11.-31.12. für das SoSe)
- Automotive Engineering (Unterrichtssprache: Deutsch, Bewerbungszeitraum: 01.04.-31.05. für das WiSe, 01.11.-31.12. für das SoSe)
- Energie- und Prozesstechnik (Unterrichtssprache: Deutsch, Bewerbungszeitraum: 01.04.-31.05. für das WiSe, 01.11.-31.12. für das SoSe)
- Entwicklung, Produktion und Management im Maschinenbau (Unterrichtssprache: Deutsch, Bewerbungszeitraum: 01.04.-31.05. für das WiSe, 01.11.-31.12. für das SoSe)
- Maschinenwesen (Unterrichtssprache: Deutsch, Bewerbungszeitraum: 01.04.-31.05. für das WiSe, 01.11.-31.12. für das SoSe)
- Mechatronik und Robotik (Unterrichtssprache: Deutsch, Bewerbungszeitraum: 01.04.-31.05. für das WiSe, 01.11.-31.12. für das SoSe)
- Medizintechnik und Assistenzsysteme (Unterrichtssprache: Deutsch, Bewerbungszeitraum: 01.04.-31.05. für das WiSe, 01.11.-31.12. für das SoSe)
Technische Universität München
Corporate Communications Center
- Andreas Schmidt
- a.schmidt @tum.de
- 08928922728
- presse @tum.de
- Teamwebsite
Aktuelles zum Thema
Unsere Studiengänge
Standorte
Unsere Universität ist nicht mehr nur in München und Bayern zu finden: Wir sind mit eigenen Standorten auf mehreren Kontinenten vertreten.
Organisation und Governance
Gremien, Verwaltung, wissenschaftliche Einrichtungen: die Organisationsstruktur unserer Universität.