Bachelor of Science (B.Sc.)
Molekulare Biotechnologie
Der Bachelorstudiengang Molekulare Biotechnologie widmet sich der Gewinnung und Konstruktion natürlicher und künstlicher Biomoleküle. Er verbindet dazu naturwissenschaftliche Grundlagen mit Inhalten aus der Biologie, der Biochemie und der Biotechnologie.
Für das Wintersemester 2024/25 ist die Bewerbung für diesen Studiengang möglich von 01.06.2024 bis 15.07.2024.
Eckdaten
- Vollzeit
- 6 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 15.05. – 15.07.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Die klassische Biotechnologie hat sich hauptsächlich dem Produktionsprozess und damit verbundenen verfahrenstechnischen Fragestellungen (wie Fermentation usw.) gewidmet. Im Zeitalter der Gentechnik und Synthetischen Biologie ist es jedoch sehr viel einfacher geworden, die Zelle selbst zu optimieren bzw. umzuprogrammieren. Darüber hinaus ist man nicht mehr darauf beschränkt, allein natürlich vorkommende Substanzen "überzuproduzieren", auch die Konstruktion und effiziente Synthese künstlicher Biomoleküle mit verbesserten oder gar neuartigen Funktionen ist möglich geworden. Das technische Know How und damit die für ein Wirtschaftsunternehmen verbundene Wertschöpfung liegt daher nicht mehr in erster Linie im Herstellungsprozess sondern zunehmend in der Struktur und Funktion des Biomoleküls. Durch Protein-Design lassen sich beispielsweise neuartige Wirkstoffe in der Medizin oder auch "molekulare Werkzeuge" für den Einsatz in Forschung und Labor oder in verschiedensten technischen Bereichen (von der Umweltanalytik bis zum Bio-Chip) gewinnen.
Der Bachelorstudiengang Molekulare Biotechnologie setzt bei der Gewinnung und Konstruktion von Biomolekülen an und verbindet vor diesem Hintergrund gentechnische, proteinchemische und biophysikalische Methoden in einem interdisziplinären Ansatz mit Datenbanken und Computer-Simulationsverfahren (Bioinformatik).
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Die Absolventen verfügen auch aufgrund des hohen Anteils an Pflichtveranstaltungen über fundierte sowie teilweise bereits vertiefte Kenntnisse der Molekularen Biotechnologie (z.B. in den Disziplinen Genetic-Engineering, Protein-Engineering und Metabolic-Engineering), welche sie zur Lösung einfacher wissenschaftlicher Fragestellungen anwenden können. Sie kennen modernen Analysegeräte und Techniken und mittels zahlreicher Praktika im Labor und Übungen zu unterschiedlichen Themen besitzen die Absolventen methodische und handwerkliche Kompetenz.
Zudem haben die Absolventen im Wahlbereich je nach Interesse beispielsweise in den Bereichen Softskills, Projektmanagement, bioethischen Fragen oder auch bei diversen Sprachen weitere Kompetenzen erworben.
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums Molekulare Biotechnologie ist es den Absolventen möglich, sich mit dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss „Bachelor of Science“ auf dem Arbeitsmarkt zu bewerben. Als Tätigungsfelder sind neben dem großen Bereich der Pharma- und Chemieindustrie insbesondere die Biotechnologiebranche zu sehen. Aufgrund der nachhaltig wachsenden Biotechnologiebranche haben auch zukünftige Absolventen sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Der Studienbeginn des sechssemestrigen Bachelorstudiengangs Molekulare Biotechnologie der TUM erfolgt generell jeweils zum Wintersemester. Ziel des Bachelorstudiengangs Molekulare Biotechnologie ist die spezialisierte, grundständige molekularbiologische, biotechnologische und biochemische Ausbildung der Studierenden. Der Studienplan umfasst Pflichtmodule im Umfang von 150 Credits, welche die Fachkompetenzen der Molekularbiologie, der Biotechnologie und der Biochemie, ihrer angrenzenden Fachbereiche sowie der naturwissenschaftlichen Kernfächer vermitteln. Zudem wählen die Studierenden aus einer Liste von Wahlpflichtmodulen Module im Umfang von 10 Credits aus. Wahlmodule im Umfang von mindestens 5 Credits im Bereich der allgemeinbildenden/überfachlichen Grundlagen ergänzen das Spektrum der Studierenden
Darüber hinaus wird von den Studierenden eine Bachelor’s Thesis (12 Credits) angefertigt, deren Bewertung in die Abschlussnote eingeht und mit einem Kolloquium (3 Credits) abschließt.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Bei der Bewerbung müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist in der Regel Deutsch. Das bedeutet, dass die meisten Module auf Deutsch angeboten werden. Einzelne Module können auch auf Englisch unterrichtet werden. Im Modulhandbuch sehen Sie, in welche Sprache ein Modul unterrichtet wird. Die Studienfachberaterin oder der Studienfachberater dieses Studiengangs kann Ihnen Auskunft darüber geben, welche Module in welcher Sprache unterrichtet werden.
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen für diesen Studiengang 2.000 Euro je Semester.
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten. Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.
Bitte beachten Sie: Der Semesterbeitrag als Beitrag zum Studierendenwerk muss zusätzlich bezahlt werden. Er unterscheidet sich nach dem jeweiligen Studienort. Hier finden Sie alle Informationen zum Semesterbeitrag.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Welche Voraussetzungen Sie für die Zulassung erfüllen müssen, und wie die Bewerbung genau abläuft, hängt von Ihrer Hochschulzugangsberechtigung ab.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung (Bildungsausländer) müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachnachweis Deutsch
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- ggfs. Nachweis über Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Praktikum (optional)
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerber:in)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15.05. – 15.07.
Information zur Bewerbung auf ein höheres Fachsemester
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt mittels einem sog. "Eignungsfeststellungsverfahren". Das ist ein zweistufiger Prozess, in dem die Eignung für die besonderen qualitativen Anforderungen des Bachelorstudiengangs geprüft wird.
In der ersten Stufe werden die Abiturnoten sowie fachspezifische Einzelnoten mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerber und Bewerberinnen entweder sofort zugelassen, abgelehnt, oder zu einem Online-Test eingeladen.
Im Detail:
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Dr. Michael Scharmann
bsc-biosci.co @ls.tum.de
+49 8161 71 3804
Campus Office, EG, Raum 07, 85354 Freising
Fragen zur Bewerbung
application-mbt.co @ls.tum.de