Master of Science (M.Sc.)
Microelectronics and Chip Design
Mikrochips sind von zentraler Bedeutung für Zukunftstechnologien, für die Wertschöpfung, für eine strategische Industriepolitik. Studierende des Masterstudiengangs Microelectronics and Chip Design lernen, hochinnovative Chipdesigns zu entwickeln und umzusetzen.
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 Semester
Englisch
Wintersemester: 01.02. – 31.05.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Mikrochips sind von herausragender Bedeutung – für nahezu alle Zukunftstechnologien, die wirtschaftliche Wertschöpfung und eine strategische Industriepolitik. Der englischsprachige Masterstudiengang Microelectronics and Chip Design (M.Sc.), der in Kooperation mit der Technical University of Denmark, der Tampere University, dem KTH Royal Institute of Technology und dem Institut Mines-Télécom angeboten wird, vermittelt Studierenden die Fähigkeit, hochinnovative Chipdesigns zu entwickeln und umzusetzen.
Der Studiengang orientiert sich gleichermaßen an der aktuellsten Forschung und der industriellen Praxis. Die Studierenden beschäftigen sich vertieft mit den mathematischen Verfahren, physikalischen Prinzipien und elektronischen Grundlagen des Schaltungsentwurfs und der Chipentwicklung. Sie erarbeiten sich alle notwendigen Fertigkeiten, um komplexe Systeme – wie sie beispielsweise für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, der Informationssicherheit, der Robotik, der Medizintechnik oder für energiesparende Systeme erforderlich sind – für die Schaltungsentwicklung algorithmisch oder mathematisch zu modellieren und zu partitionieren sowie die Modellierung in eine für die Hardwareentwicklung geeignete Form zu überführen. Durch die Wahl eines Schwerpunkts im Bereich des analogen oder digitalen Schaltungsentwurfs können die Studierenden individuelle Profile entsprechend ihrer Interessen und beruflichen Ziele entwickeln. Ihre Fähigkeiten wenden sie in einem Praxisprojekt an, in dem sie in interdisziplinären und internationalen Teams kooperativ, innovativ und effektiv eigene Chips designen.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind hochqualifizierte, innovative und interdisziplinär versierte Ingenieurinnen und Ingenieure. Sie sind in der Lage, Aufgaben entlang des gesamten Entwurfsprozesses von Schaltungen zu übernehmen, um anforderungsgerechte, spezialisierte und technologisch hochwertige Chipdesigns zu entwickeln und zu implementieren. Damit sind sie für verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Industrie – etwa als Systemdesignerinnen und -designer, als Testingenieurinnen und -ingenieure oder als Entwicklungsingenieurinnen und -ingenieure für Digital-Front-End-, Digital-Backend- oder Analog- und Mixed-Signal-Design – ebenso hervorragend qualifiziert wie für eine Fortsetzung ihrer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen einer Promotion.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Der Masterstudiengang Microelectronics and Chip Design ist ein viersemestriger Studiengang. Ein Semester ist der Erstellung der Masterarbeit gewidmet, während in den ersten drei Semestern die angebtenen Lehrveranstaltungen im Mittelpunkt stehen. Jedes Studienjahr besteht aus zwei Semestern.
Anders als bei anderen Mikroelektronik-Studiengängen in Europa, setzen sich die Studierenden in diesem Studiengang mit jedem Schritt des Chip-Design-Prozesses auseinander. Ein Kernbestandteil des Curriculums ist ein Chip-Design-Projekt, an dem die Studenten über das gesamte Studium hinweg arbeiten.
Das erste Semester konzentriert sich auf die grundlegenden Fähigkeiten im digitalen und analogen Design. Das zweite Semester umfasst weiterführende Aspekte, insbesondere im Zusammenhang mit dem Front-End-Design. Im dritten Semester werden weitere spezialisierte Lehrveranstaltungen sowie Kurse zum Back-End-Design angeboten. Der Studiengang setzt sich ingesamt zusammen aus einem theoretischen Teil mit Vorlesungen aus dem Bereich des Chipdesigns und einem praktischen Teil, in dem die Studierenden ein Tape-out durchführen. Im vierten Semester schließen sie das Studium mit einer Masterarbeit ab, die auch in Kooperation mit einem Industriepartner erstellt werden kann.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Für diesen Studiengang müssen Sie ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Englisch.
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen für diesen Studiengang 6.000 Euro je Semester.
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten. Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.
Bitte beachten Sie: Der Semesterbeitrag als Beitrag zum Studierendenwerk muss zusätzlich bezahlt werden. Er unterscheidet sich nach dem jeweiligen Studienort. Hier finden Sie alle Informationen zum Semesterbeitrag.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines Eignungsverfahrens. In diesem prüft die School Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Sie müssen sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb Deutschlands erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Begründungsschreiben (Motivationsschreiben)
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Sprachnachweis Englisch
- Transcript of Records
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit internationaler Masterzugangsberechtigung
- Curricularanalyse
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Aktuelles Passbild
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (authentisches Dokument)
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerberin/Bewerber)
- Transcript of Records (authentisches Dokument)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.02. – 31.05.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie werden erst immatrikuliert, wenn alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt über ein Eignungsverfahren. Das ist ein zweistufiger Prozess, bei dem die School nach einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang erfüllen.
In der ersten Stufe werden dabei die Bachelor-Abschlussnote und die eingereichten Unterlagen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerberinnen und Bewerber entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem Eignungsgespräch eingeladen.
Im Detail:
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung