Master of Science (M.Sc.)
Materials Science and Engineering
Der Masterstudiengang MS&E ist ein neuartiges Studienangebot, mit dem auf den hohen Bedarf an Experten mit wissenschafts- und grundlagenorientierter, interdisziplinärer Ausbildung in Material-/Werkstoffkunde und Ingenieurdisziplinen reagiert wird.
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 Semester
Wintersemester: 01.04. – 31.05.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Aktuelle Entwicklungen in den großen gesellschaftlichen Herausforderungen zeigen eine immer stärkere gegenseitige Durchdringung von Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die moderne Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften stellt das vor die Herausforderung, nicht nur nach klassischen Disziplinen auszubilden und die Bedürfnisse spezifischer Branchen zu bedienen, sondern auch verstärkt interdisziplinäre Aspekte aufzunehmen.
Der Masterstudiengang Materials Science and Engineering ist eine der Antworten auf diese Herausforderung. Er setzt auf eine wissenschaftsorientierte, interdisziplinäre Ingenieurausbildung mit Blick auf die Material- und Werkstoffwissenschaften, an der sich insgesamt sieben Fakultäten beteiligen (Bau Geo Umwelt, Chemie, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Maschinenwesen, Mathematik, Physik). Zentrales Anliegen ist zum einen, die Studierenden zu befähigen, komplexe technisch-physikalische Prozesse und Systeme unter Berücksichtigung der zur Anwendung kommenden Materialien und Werkstoffe physisch und mathematisch zu modellieren, d. h., sowohl mit den Grunddisziplinen der Ingenieurwissenschaften theoretisch zu durchdringen als auch chemisch-physikalisch zu beschreiben. Zum anderen wird dem aktuell sich vollziehenden Paradigmenwechsel weg von deterministischen Modellen hin zu Predictive Science Rechnung getragen: Den Studierenden wird von Anfang an eine probabilistische Sichtweise auf die materiellen Eigenschaften von physikalischen und ingenieurwissenschaftlichen Systemen und damit die Notwendigkeit der stochastischen Modellierung vermittelt. In die Lehre hat dies bisher nicht konsequent Eingang gefunden, sodass dieser Ansatz eines der Alleinstellungsmerkmale des Masterstudiengangs Materials Science and Engineering ist.
Institutionell eingebettet ist der Studiengang in die 2021 gegründete School of Engineering and Design (ED). Bereits seit Einführung des Masterstudiengangs Materials Science and Engineering hat man konsequent und erfolgreich auf interdisziplinäre Lehre gesetzt. Die Studierenden des Masterstudiengangs Materials Science and Engineering profitieren damit von erprobten Strukturen und Netzwerken, die ein optimales Studienklima ermöglichen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs Materials Science and Engineering
- verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse der Modellierung, Berechnung, Vorhersage, Überwachung und Prüfung von neuartigen Materiallösungen für komplexe Anwendungen quer durch alle Technologiebranchen
- erkennen sie die Notwendigkeit der Quantifizierung von Vorhersagegüte, Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Ergebnissen sowie der Quantifizierung von Risiko und Unsicherheit.
- sind sie in der Lage, wissenschaftsorientiert und interdisziplinär Projekte im Bereich der Material- und Werkstoffwissenschaften in ihrer Anwendung in den Ingenieurdisziplinen zu konzipieren und wissenschaftlich zu bearbeiten
- haben sie insbesondere die methodischen und kognitiven Kompetenzen erworben, die sie zu Entwicklung und Forschung in diesem Bereich befähigen und ihnen nicht zuletzt einen nahtlosen Übergang in eine Promotion ermöglichen.
Den Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich Perspektiven sowohl in der Wissenschaft an Forschungseinrichtungen und Universitäten (Forschung, Entwicklung, Lehre) als auch in interdisziplinär ausgerichteten Industriezweigen wie der Luft- und Raumfahrt, der Energiewirtschaft, der Medizintechnik, der Prüf-, Mess- und Überwachungstechnik und weiteren Branchen, in denen Interdisziplinarität und zudem Risiko- und unsicherheitenbewusstes Engineering wesentliche Aspekte darstellen (Forschung, Entwicklung).
Im ersten Teil des Studiums (1. und 2. Fachsemester) erhalten die Studierenden ein fundiertes Grundlagenwissen. In Pflichtmodulen, die ausschließlich in englischer Sprache angeboten werden, werden die Studierenden mit der Material- und Werkstoffkunde, Mehrskalenmodellen, numerischen Methoden, der nichtlinearen Fluid- und Festkörpermechanik und der Quantifizierung von Unsicherheiten vertraut gemacht.
Im zweiten Teil des Studiums (2. und 3. Fachsemester) spezialisieren sich die Studierenden in einer der insgesamt vier Vertiefungsrichtungen Multiscale Material Principles, Materials in Engineering Applications, Uncertainty Quantification & Mathematical Modeling und Material Characterization, Testing & Surveillance. Die Spezialisierung erfolgt in zwei Schritten. Im Wahlbereich I (Specialization-Specific Electives) wählen die Studierenden Wahlmodule aus einem beschränkten, festen Katalog. Der Wahlbereich II (Individual Electives) ist sehr breit gefasst und dient den Studierenden zur individuellen Spezialisierung. Mustercurricula für die vier Vertiefungsrichtungen werden zur Verfügung gestellt. Die Wahlmodule des Wahlbereichs I und die Wahlmodule des Wahlbereichs II werden mehrheitlich in englischer Sprache, ansonsten in deutscher Sprache angeboten.
Ergänzt werden die Grundlagenausbildung und die Spezialisierung durch Wahlmodule im Bereich Scientific Skills (empfohlen für das 2. und 3. Fachsemester) sowie durch Pflicht- und Wahlmodule in Form von Praktika im Bereich praktisches wissenschaftliches Arbeiten. Eine Besonderheit des Studiengangs ist das Forschungspraktikum (Advanced Research Internship, empfohlen für das 3. Fachsemester). Eingebunden in ein etabliertes Forscherteam erstellen die Studierenden unter Anleitung eine wissenschaftliche Arbeit, aus der im Idealfall ein erster eigenständiger Beitrag zur Forschungsdiskussion resultiert oder die Master´s Thesis vorbereitet wird.
Mit der Master’s Thesis (4. Fachsemester), die in englischer Sprache anzufertigen ist, schließen die Studierenden den Studiengang ab.
Ein Auslandsaufenthalt wird den Studierenden explizit empfohlen und bietet sich z.B. im Rahmen des Advanced Research Internship im dritten Fachsemester an.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Für diesen Studiengang müssen Sie ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprachen:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Englisch. Einige Wahlmodule werden auf Deutsch angeboten.
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen für diesen Studiengang 6.000 Euro je Semester.
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten. Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.
Bitte beachten Sie: Der Semesterbeitrag als Beitrag zum Studierendenwerk muss zusätzlich bezahlt werden. Er unterscheidet sich nach dem jeweiligen Studienort. Hier finden Sie alle Informationen zum Semesterbeitrag.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahrens. In diesem prüft die Fakultät Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Sie müssen sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb Deutschlands erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Transcript of Records
- Sprachnachweis Englisch
- Abstract (in englische Sprache)
- Curricularanalyse
- Motivationsschreiben (in englischer Sprache)
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit Masterzugangsberechtigung (MZB) aus Nicht-EU/EWG-Ländern bzw. ab WiSe 25/26 mit nicht-deutscher MZB
- Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Bitte beachten Sie, dass Sie für die Einschreibung in diesen Studiengang die Abschlussdokumente (Zeugnis & Urkunde) innerhalb eines Jahres nachreichen können.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (authentisches Dokument)
- Transcript of Records (authentisches Dokument)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerberin/Bewerber)
- Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
- Bitte beachten Sie, dass Sie für die Einschreibung in diesen Studiengang die Abschlussdokumente (Zeugnis & Urkunde) innerhalb eines Jahres nachreichen können.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.04. – 31.05.
Information zur Bewerbung auf ein höheres Fachsemester
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie werden erst immatrikuliert, wenn alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt über ein Eignungsverfahren. Das ist ein zweistufiger Prozess, bei dem die School nach einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang erfüllen.
In der ersten Stufe werden dabei die Bachelor-Abschlussnote und die eingereichten Unterlagen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerber/innen entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Im Detail:
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Dr. Heike Pleisteiner
mscmse @ed.tum.de
+49 89 289 15027
Boltzmannstr. 15, 85748 Garching