Master of Science (M.Sc.)
Ingenieur- und Hydrogeologie
Der Masterstudiengang Ingenieur- und Hydrogeologie befähigt zur selbständigen Bearbeitung komplexer Aufgaben in der angewandten Geologie. Das bereits vorhandene Fakten- und Methodenwissen wird durch individuelle Schwerpunkte erweitert, vertieft und systematisiert.
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 01.04. – 31.05.
Sommersemester: 01.11. – 15.01.
- Zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich
Infos zum Studium
Ziel des Masterstudiengangs ist die Vermittlung vertiefter Kenntnisse in der angewandten Geologie. Durch Wahlmodule kann ein individuelles Studienprofil im Bereich der Ingenieur- und Hydrogeologie zusammengestellt werden.
Die Ingenieurgeologie stellt als Teilgebiet der Geotechnik das Bindeglied zwischen den naturwissenschaftlichen Disziplinen der Geowissenschaften und den Ingenieurwissenschaften dar. Ingenieurgeologen beschäftigen sich mit der Untersuchung des natürlichen Untergrunds sowie der Entwicklung daraus abgeleiteter Untergrundmodelle für technische Fragestellungen. Sie arbeiten dabei interdisziplinär mit Geotechnikern, Bauingenieuren, Geodäten, Bergingenieuren und Maschinenbauingenieuren für die Planung und Ausführung von Maßnahmen in den Bereichen Verkehrswegebau, Spezialtiefbau, Tunnel- und Kavernenbau, Bergbau, Rohstoff- und Natursteingewinnung, Altlastensanierung und Eindämmung von Naturgefahren.
Hangbewegungen gehören zu den bedeutendsten Naturgefahren und bedrohen häufig Infrastruktur und Menschenleben. Das Fachgebiet Hangbewegungen analysiert deshalb mithilfe von geologischen, geophysikalischen, hydrologischen und geodätischen Informationen verschiedene Arten von gravitativen Massenbewegungen (z.B. Rutschungen, Murgänge, Steinschläge) und erstellt ein geeignetes Monitoringsystem um vor möglichen Gefahren frühzeitig zu warnen.
Hydrogeologen beschäftigen sich mit dem Wasserkreislauf der Erde, also mit der räumlichen und zeitlichen Verteilung des Wassers in der Atmosphäre sowie in und auf der Erde. Dabei sind die biologischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften des Wassers von großer Bedeutung. Die Hydrogeologie bietet so die Grundlagen, um wichtige Fragestellungen der Ressource Wasser für die Zukunft zu beantworten. Die besonderen Herausforderungen sind dabei die Versorgung von 7 Milliarden Menschen mit sauberem Trinkwasser, die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressource „Grundwasser“, die Ausbreitung von Schadstoffen im Grundwasser sowie die Behandlung von Kontaminationen im Boden und im Grundwasser.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Als Absolventin oder Absolvent verfügen Sie über ein breites Spektrum von Kompetenzen, Fertigkeiten und Kenntnissen im Bereich der angewandten Geologie, insbesondere der Ingenieur- und Hydrogeologie. Sie agieren als Schnittstelle zwischen den GeowGeowissenschaften und den Ingenieurwissenschaften, verstehen geologisch-technische Probleme und erfassen interdisziplinäre Zusammenhänge. Geologische Gegebenheiten im Gelände stellen Sie präzise in Karten und Profilen dar und nutzen für Ihre Arbeit geeignete Feld-, Labor- und Berechnungsmethoden.
Je nach Wahl der Vertiefungsrichtungen verfügen Sie neben ausgeprägten Kernkompetenzen in der Ingenieur- und Hydrogeologie über weitere, fachspezifische Kenntnisse. Dabei können Sie z.B. Schwerpunkte mit der Angewandten Quartärgeologie, Geostatistik, Hangbewegungskartierung und Geoinformationssystemen, Numerischen Modellierung, Mineralischen Rohstoffen, Technischen Gesteinskunde, Technischen und Angewandten Hydrogeologie und Chemischen Analytik setzen.
Durch zahlreiche in Gruppenarbeit angelegte Lehrveranstaltungen konnten Sie zudem ein hohes Maß an Sozialkompetenzen entwickeln und sind sich bei Ihrer Tätigkeit stets der ethisch-moralischen Rahmenbedingungen bewusst.
Absolventinnen und Absolventen der Ingenieur- und Hydrogeologie eröffnen sich Perspektiven in der Forschung wie auch in unterschiedlichen Bereichen der öffentlichen Administration. Weitere Optionen ergeben sich in national wie international tätigen Ingenieurbüros.
In den ersten drei Semestern werden fachliche Grundlagen aus den Bereichen der Ingenieur- und der Hydrogeologie vermittelt. Diese werden von Labor- und Projektarbeit begleitet. Im zweiten und dritten Semester gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, durch Wahlmodule individuelle Studienschwerpunkte zu setzen.
Das vierte Semester ist der Master’s Thesis gewidmet. Hier fließen das erworbene Wissen und die Methodenkompetenz zusammen.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Für diesen Studiengang müssen Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache nachweisen. Beide Nachweise müssen bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesen Nachweisen erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprachen:
Die Unterrichtssprachen in diesem Studiengang sind Deutsch und Englisch. Das bedeutet, dass Sie im Verlauf des Studiums sowohl Module auf Deutsch als auch auf Englisch absolvieren.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahrens. In diesem prüft die Fakultät Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb der EU / EWR erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Transcript of Records
- Sprachnachweis Deutsch
- Sprachnachweis Englisch
- Nachweis von Praktikum / Berufserfahrung / Berufsausbildung
- Motivationsschreiben
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit Masterzugangsberechtigung aus Nicht-EU/EWG
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (beglaubigte Kopie)
- Transcript of Records (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerber:in)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.04. – 31.05.
Bewerbungsfrist für das Sommersemester: 01.11. – 15.01.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie werden erst immatrikuliert, wenn alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt über ein sog. "Eignungsverfahren". Das ist ein zweistufiger Prozess, bei dem die Fakultät nach einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang erfüllen.
In der ersten Stufe werden dabei die Bachelor-Abschlussnote und die eingereichten Unterlagen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerber/innen entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem etwa Auswahlgespräch eingeladen.
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Dr. Katja Lokau
katja.lokau @tum.de
+49 89 289 25857
Arcisstr. 21 / III, Raum 3426, 80333 München