Master of Science (M.Sc.)
Information Engineering (am Campus Heilbronn)
Die Verbindung von großen Datenmengen, Software zu ihrer Analyse und Hardware zu deren praktischer Anwendung birgt enorme Potenzial. Studierende des Information Engineering lernen, cyber-physische Systeme zu analysieren, zu entwickeln und in innovativen Geschäftsmodellen nutzbar zu machen.
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 Semester
Englisch
Wintersemester: 01.04 – 31.05.
Sommersemester: 01.09. – 30.11.
- Zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich
Infos zum Studium
Die Verbindung von großen Datenmengen, Software zu ihrer Analyse und Hardware zu deren praktischer Anwendung birgt enorme Potenziale für Entwicklungs-, Produktions- und Distributionsprozesse in unterschiedlichsten Branchen. Studierende des englischsprachigen Masterstudiengangs Information Engineering (M.Sc.) am Standort Heilbronn lernen, solche cyber-physischen Systeme zu analysieren, zu entwickeln und in innovativen Geschäftsmodellen nutzbar zu machen.
Der Studiengang vermittelt ein vertieftes Fach- und Methodenwissen in der Informatik und ergänzt es durch grundlegende Kompetenzen in der Informationstechnik und in den Wirtschaftswissenschaften. Studierende befassen sich mit Aspekten der Sensorik zur Datenerfassung, mit der Entwicklung avancierter Algorithmen und Machine-Learning-Ansätze zur Auswertung von Informationen und mit der Anwendung der so gewonnenen Erkenntnisse zur Umsetzung automatisierter und halbautomatisierter Entscheidungen in cyber-physischen Systemen sowie mit der Entwicklung von Geschäftsmodellen, die diese verwerten. Dabei haben sie die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte auf die Bereiche generative künstliche Intelligenz, Software Engineering, Process Mining, Datenvisualisierung oder numerische lineare Algebra zu legen. Sie reflektieren und berücksichtigen in allen Prozessschritten die Anforderungen, die Gesetz, Compliance sowie soziale und ökologische Verantwortlichkeit an solche Systeme stellen.
Absolvent:innen des Studiengangs sind Expert:innen für informatische Systeme und ihrer Einbettung in informationstechnische und betriebswirtschaftliche Prozesse. Sie sind in der Lage, große Datenmengen auszuwerten und sie in avancierten technischen Systemen und innovativen Geschäftsmodellen nutzbar zu machen. Damit sind sie für Tätigkeiten in der Industrie, insbesondere im Bereich Forschung und Entwicklung, ebenso hervorragend qualifiziert wie für die vertiefte wissenschaftliche Arbeit im Rahmen einer Promotion.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Der Studiengang beinhaltet einen Pflichtmodulbereich Fundamentals in Information Engineering, in dem Studierende vertiefte Kenntnisse entlang des Lebenszyklus der Information erwerben. Das 5 Credits umfassende Modul Machine Learning vermittelt die Grundsätze der Auswahl optimaler Lernalgorithmen für die Optimierung cyber-physischer Geschäftssysteme. Das Modul Advanced Topics of Software Engineering (5 Credits) vertieft Aspekte der Erstellung von Softwareprodukten, mit deren Hilfe eine hohe Skalierbarkeit, Wartbarkeit, Robustheit, Testbarkeit und Portabilität der Geschäftssysteme erreicht werden kann.
Um Anwendungskompetenzen zu erlangen, bearbeiten die Studierenden im Modul Advanced Practical Course Information Engineering eine praxisorientierte Fragestellung in Zusammenarbeit mit einem Praxispartner. Im 5 Credits umfassenden Modul Master Seminar Information Engineering bearbeiten die Studierenden eine erste theorieorientierte, komplexere Fragestellung aus dem Bereich des Information Engineering, die sie mit einer wissenschaftlichen Arbeit abschließen.
Neben den Kernmodulen des Pflichtbereichs können die Studierenden im Rahmen des Wahlbereichs Electives in Information Engineering nach individuellen Interessen und Neigungen Module im Umfang von 44 Credits wählen, um in den elementaren Teilbereichen, aus denen sich cyber-physische Geschäftssysteme zusammensetzen, spezifische gestalterische Fragestellungen zu adressieren.
Ein wichtiger Teil der durchgängigen Gestaltung cyber-physischer Geschäftsmodelle ist ihre wirtschaftliche Anforderungsanalyse, Initialentwicklung, Betrieb, Effizienz- und Effektivitätsanalyse, Bewertung und Weiterentwicklung. Diese Kompetenzen können Studierende im Umfang von 12 Credits in Modulen im Wahlmodulbereich Electives in Management and Economics weiterentwickeln.
Zur Entwicklung der Reflexionsfähigkeit des eigenen Handelns bezüglich gesellschaftlicher Erwartungen und Folgen wird im Master Information Engineering der Wahlbereich Ethics in Information Engineering (3 Credits) angeboten, in dem konkrete Fragestellungen zu den Themen Datenschutz, ethische Verantwortung in Unternehmen und Projektteams, Technologieabhängigkeit oder Einflüsse neuer Medien auf Individuen behandelt werden.
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Englisch.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines Eignungsverfahrens. In diesem prüft die School Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Sie müssen sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb der EU / EWR erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Curricularanalyse
- Curriculum (z.B. Modulhandbuch)
- Essay
- Formular zur Notenberechnung
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf (in englischer Sprache)
- Motivationsschreiben (in englischer Sprache)
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit Masterzugangsberechtigung aus Nicht-EU/EWG
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.04. – 31.05.
Bewerbungsfrist für das Sommersemester: 01.09. – 30.11.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt über ein Eignungsverfahren. Das ist ein zweistufiger Prozess, bei dem die School nach einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang erfüllen.
In der ersten Stufe werden dabei die Bachelor-Abschlussnote und die eingereichten Unterlagen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerberinnen und Bewerber entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Costanza Terino
programs-heilbronn @cit.tum.de
+49 7131 26418904
Bildungscampus 3, Raum F.1.25, 74076 Heilbronn