Bachelor of Science (B.Sc.)
Gesundheitswissenschaft
Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang Gesundheitswissenschaft betrachtet die Gesundheit des Menschen im Kontext des Gesundheitssystems und der aktuellen Forschung aus biomedizinischer, psychologischer und sozialer Perspektive.
Eckdaten
- Vollzeit
- 6 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 15.05. – 15.07.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Im Mittelpunkt des Bachelorstudiengangs Gesundheitswissenschaft steht die Gesundheit des Menschen. Ziel ist es, diese aus allen relevanten Perspektiven zu betrachten und zu verstehen. Der Studiengang basiert daher auf 5 Säulen:
- Bio(medizinische) Perspektive
- Psychologische Perspektive
- Soziale Perspektive
- Kontextfaktor: Gesundheitssystem
- Forschung
Auf diese Weise wird ein Gesamtbild von Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Körpers und seiner Psyche vermittelt. Einen weiteren Aspekt bildet die Betrachtung interner und externer Einflussfaktoren und Umweltvariablen.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Als Absolvent:in sind Sie in der Lage, Strategien in unterschiedlichen Kontexten von Prävention und Gesundheitsförderung zu entwickeln, Programme abzuleiten und deren Erfolg zu messen. Sie verstehen Gesundheit als ein komplexes Konstrukt, das neben medizinischen Aspekten insbesondere durch psychologische, soziale und ökonomische Faktoren bestimmt wird. Dazu zählen auch Größen wie Lebensqualität und Wohlbefinden. Die Erhaltung und Förderung dieser Größen ist von gesellschaftlicher Relevanz.
Medizinische und technologische Veränderungen bedingen eine transdisziplinäre Betrachtung gesundheitlicher Themen. Aktuelle Herausforderungen wie demographischer Wandel, hohe Belastungen am Arbeitsplatz, körperliche Inaktivität bzw. Mangel an Bewegung sowie zunehmende Kosten im Gesundheitssystem erfordern wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze. Sie sind nach dem Studium in der Lage, diese Aspekte bei der Implementierung von präventiven und gesundheitsförderlich ausgerichteten Programmen zu beachten.
Um dem biopsychosozialen Modell Rechnung zu tragen, erwerben Sie Kompetenzen in den Bereichen Medizin, Psychologie und Sozialwissenschaften. Sie sind nach Beendigung Ihres Studiums fähig, aktuelle Themen der Gesundheit in Verknüpfung mit den Natur- und Lebenswissenschaften (z.B. Sport- und Ernährungswissenschaften) sowie mit technologienahen Feldern (z.B. Informatik, Maschinenbau) und den Wirtschaftswissenschaften (z.B. UnternehmerTUM) zu identifizieren und lösungsorientiert zu bearbeiten.
Nach dem Abschluss des Bachelorstudiengangs Gesundheitswissenschaft eröffnen sich berufliche Perspektiven in verschiedenen Branchen. Dazu zählen Präventionszentren, Rentenversicherungen, Pflege- und Krankenkassen, Bereiche öffentlicher Planung und Gestaltung von Gesundheit und die Forschung.
Der Bachelorstudiengang qualifiziert für einen weiteren akademischen Bildungsweg und geeignete Masterstudiengänge.
In den ersten drei Semestern werden die Grundlagen vermittelt, die den Studierenden ein ganzheitliches Verständnis der Aufbau- und Funktionsweise des menschlichen Körpers, seiner Psyche und interner und externer Einflussfaktoren bzw. Umweltvariablen ermöglichen. Aus diesem Grund sind alle Module in dieser ersten Studienhälfte verpflichtend. In jedem Semester werden alle fünf Säulen fast gleichrangig berücksichtigt (horizontal). Zusätzlich bauen die Säulen inhaltlich vertikal über die ersten drei Semester aufeinander auf. Die Forschungssäule ist zusätzlich als Verbindung zum Verständnis von wissenschaftlichen Inhalten aus den anderen Säulen zu sehen (Matrixstruktur). Im vierten Semester ermöglicht ein 20-wöchiges Praktikum eine erste berufliche Orientierung und Schwerpunktsetzung. Die in den ersten Semestern teilweise komplementäre Darstellung der ICD- und ICF-Perspektiven wird im fünften und sechsten Semester in den Modulen Problemorientiertes Lernen, Präventionsprogramme und in den Forschungsprojekten zusammengeführt. In den Wahlbereichen können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden um sich auf den Berufseinstieg oder weiterführende Masterstudiengänge vorzubereiten.
Im Zuge der Internationalisierung sind für den Studiengang mehrere Module in ausschließlich englischer Sprache verpflichtend. Den deutschen Studierenden wird dadurch eine spätere internationale Tätigkeit ermöglicht, für ausländische Studierende wird ein Auslandsstudium an unserer School erleichtert.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Bei der Bewerbung müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprachen in diesem Studiengang sind Deutsch und Englisch. Das bedeutet, dass Sie im Verlauf des Studiums sowohl Module auf Deutsch als auch auf Englisch absolvieren.
- Ansprechperson BAföG-Bescheinigungen
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen für diesen Studiengang 2.000 Euro je Semester.
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten. Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.
Bitte beachten Sie: Der Semesterbeitrag als Beitrag zum Studierendenwerk muss zusätzlich bezahlt werden. Er unterscheidet sich nach dem jeweiligen Studienort. Hier finden Sie alle Informationen zum Semesterbeitrag.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Welche Voraussetzungen Sie für die Zulassung erfüllen müssen, und wie die Bewerbung genau abläuft, hängt von Ihrer Hochschulzugangsberechtigung ab. Für den Studiengang B.Sc. Gesundheitswissenschaft benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife oder die Fachgebundene Hochschulreife (Ausbildungsrichtung Gesundheit oder Sozialwesen).
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Studieninteressierte mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung (Bildungsausländer) müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachnachweis Deutsch
- Motivationsschreiben
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- ggfs. Nachweis über Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Praktikum (optional)
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Aktuelles Passbild
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerberin/Bewerber)
- Hochschulzugangsberechtigung (authentisches Dokument)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15.05. – 15.07.
Information zur Bewerbung auf ein höheres Fachsemester
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt mittels eines Eignungsfeststellungsverfahren. Das ist ein zweistufiger Prozess, in dem die Eignung für die besonderen qualitativen Anforderungen des Bachelorstudiengangs geprüft wird.
In der ersten Stufe werden die Abiturnoten sowie fachspezifische Einzelnoten und ggf. relevante Praxiserfahrung oder Zusatzqualifikationen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerber:innen entweder sofort zugelassen, direkt abgelehnt oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Das Auswahlgespräch bildet die zweite Stufe des Eignungsverfahrens.
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
studium.gsw.sto @mh.tum.de
Georg-Brauchle-Ring 60–62, 80992 München