Master of Science (M.Sc.)
Finance and Information Management (FIM)
Der Master in Finance and Information Management (FIM) bietet die Möglichkeit, die einzigartige Kombination von Finanz- und Informationsmanagement zu studieren, um Herausforderungen der digitalen Transformation von Unternehmen zu lösen.
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 01.01. – 31.05.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Die digitale Transformation verändert auch den Finanzbereich grundlegend. Studierende des Masterstudiengang Finance and Information Management (M.Sc.), der gemeinsam mit der Universität Bayreuth angeboten wird, lernen, diese Veränderungen zu verstehen und die Potenziale neuer Informationstechnologien für Finanzdienstleistungen zu analysieren und fruchtbar zu machen.
Der Studiengang vermittelt die Grundlagen der Finanzwirtschaft und des strategischen Finanzmanagements ebenso wie mathematisches, stochastisches und ökonometrisches Wissen zur Modellierung finanzwirtschaftlicher Probleme. Darüber hinaus nimmt er die Potenziale und Gestaltungsmöglichkeiten durch die Digitalisierung in den Blick und schafft ein Verständnis für die wechselseitigen ökonomischen Abhängigkeiten zwischen den Finanzmärkten und dem Verhalten der Marktakteure. Vertiefungen sind in den Bereichen Quantitative Finance, Financial Management, Business and Information Systems Engineering sowie Sustainability and Technology möglich.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind bestens auf zukünftige Herausforderungen im Bereich Finanzen vorbereitet. Sie sind mit der Finanzmathematik und dem Informationsmanagement genauso vertraut wie mit der Funktionsweise von Blockchains oder Machine Learning. Sie sind dadurch in der Lage, Entwicklungen zu analysieren und Prozesse zu konzipieren, um die Ressource Information für Finanzentscheidungen optimal zu nutzen, neue Technologien zur Lösung von komplexen finanzwirtschaftlichen Problemen einzusetzen und digitale Geschäftsmodelle zu gestalten.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Die ersten beiden Semester konzentrieren sich auf
- relevante Grundlagen der Finanzwirtschaft und des strategischen Finanzmanagements
- Potenziale und Gestaltungsmöglichkeiten durch die Digitalisierung; Business Analytics, Machine Learning sowie Digital Innovation & Transformation
- Mathematisches, stochastisches und ökonometrisches Wissen zur Modellierung finanzwirtschaftlicher Probleme
- das Verständnis für die wechselseitigen ökonomischen Abhängigkeiten zwischen den Finanzmärkten und dem Verhalten der Marktakteure sowie für die Bedeutung der Digitalisierung in diesem Bereich.
Im dritten Semester liegt der Schwerpunkt auf den Lehrveranstaltungen der Wahlbereiche „Quantitative Finance“, „Financial Management“, „Business & Information Systems Engineering“ sowie „Sustainability and Technology“.
Das Studium wird mit der Master’s Thesis im vierten Semester abgeschlossen.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Für diesen Studiengang müssen Sie ausreichende Englischkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Englisch.
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen für diesen Studiengang 6.000 Euro je Semester. Bitte beachten Sie: In diesem Studiengang werden Studiengebühren erst ab Sommersemester 2025 erhoben.
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten. Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.
Bitte beachten Sie: Der Semesterbeitrag als Beitrag zum Studierendenwerk muss zusätzlich bezahlt werden. Er unterscheidet sich nach dem jeweiligen Studienort. Hier finden Sie alle Informationen zum Semesterbeitrag.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahrens. In diesem prüft die School Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Sie müssen sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb Deutschlands erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Master studieren: Bewerbung, Zulassungsvoraussetzungen und mehr
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Transcript of Records
- Sprachnachweis Englisch
- Curriculum (z.B. Modulhandbuch)
- Curricularanalyse
- Aufsatz
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit internationaler Masterzugangsberechtigung
Wenn Sie Ihren Bachelorabschluss in China, Indien, Pakistan, Ägypten oder Bangladesch gemacht haben, müssen Sie einen GMAT (classic/focus) mit einem percintile ranking von mindestens 65% nachweisen.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Für Bewerber aus anderen Ländern ist der GMAT weiterhin optional. Je nach GMAT-Score werden jedoch in der ersten Stufe des Bewertungsverfahrens zusätzliche Punkte vergeben.
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (authentisches Dokument)
- Transcript of Records (authentisches Dokument)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerberin/Bewerber)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.01. – 31.05.
Information zur Bewerbung auf ein höheres Fachsemester
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt über ein sogenanntes Eignungsverfahren. Das ist ein zweistufiger Prozess, bei dem die School nach einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang erfüllen.
In der ersten Stufe werden dabei die Bachelor-Abschlussnote und die eingereichten Unterlagen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerberinnen und Bewerber entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Informationen zu Bewerbung und Zulassung
Silvana Rueda und Bhenaline Milaham
fim.admission @mgt.tum.de
+49 89 289 25543
Arcisstr. 21, Raum 3550, 80333 München
Studienfachberatung für immatrikulierte Studierende
Charlotte Bayer
fim @mgt.tum.de
+49 89 289 25246