Master of Science (M.Sc.)
Chemieingenieurwesen
Der Masterstudiengang Chemieingenieurwesen bietet eine einmalige Kombination aus Natur- und Ingenieurwissenschaft. Er bietet die Möglichkeit zu einer individuellen Schwerpunktsetzung.
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 01.04. - 31.05.
Sommersemester: 01.10. - 15.01.
- Zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich
Infos zum Studium
Der Masterstudiengang Chemie-Ingenieurwesen (CIW) ist ein interdisziplinärer Studiengang, getragen von den Fakultäten für Chemie und für Maschinenwesen. Der Masterabschluss CIW bildet eine in der Industrie lebhaft nachgefragte Berufsqualifikation. Er verbindet die anwendungsnahen Vorgehensweise der Ingenieurwissenschaft mit der mehr grundlagenorientierten Sicht der Naturwissenschaft. Im Rahmen des Masterstudiengangs können Sie entscheiden, ob Sie Ihren Schwerpunkt in der chemischen Verfahrenstechnik, der Biotechnologie oder der Katalyse und Reaktionstechnik setzen.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Als Absolventin oder Absolvent verfügen Sie über vertiefte natur- und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse. Dadurch können Sie interdisziplinäre Fragestellungen an den Schnittstellen zwischen den Disziplinen eigenständig analysieren und bearbeiten. Durch die Wahl Ihrer Schwerpunkte legen Sie fest, welche weiteren Qualifikationen Sie im Laufe des Studiengangs erwerben.
Für Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiengangs Chemieingenieurwesen eröffnen sich vielfältige Perspektiven: In der Industrie, in Forschungsinstituten, Hochschulen und auch im öffentlichen Dienst.
Zwei Merkmale kennzeichnen den Studiengang im Besonderen:
- Der Auslandsaufenthalt
- Die starke Gewichtung der Forschungspraktika (Semesterarbeiten)
Der Auslandsaufenthalt wird mit mindestens vier Monaten veranschlagt und muss an einer Uni oder Forschungseinrichtung als ein Forschungspraktikum absolviert werden. Das zweite Forschungspraktikum wird an der TUM in der Chemie oder im Maschinenwesen absolviert. Die FP am Wissenschaftlerarbeitsplatz führen praxisnah an selbständiges wissenschaftliches und experimentelles Arbeiten heran.
Über die drei wählbaren Vertiefungsfächer zusammen mit dem Wahlbereich können die Studierenden gemäß ihren Neigungen den fachlichen Schwerpunkt des Masterstudiums in weiten Grenzen festlegen. Die Bandbreite reicht von Verfahrenstechnik über Biotechnologie bis hin zu Aspekten der heterogenen Katalyse und Reaktionstechnik. Alternativ kann der eigentlich obligatorische Auslandsaufenthalt über ein TUM-Modul ersetzt werden, wobei explizit 6 Credits über Veranstaltungen zu Soft Skills erbracht werden müssen.
Einzig sechs Module mit zusammen 30 Credits bilden einen nicht veränderbaren Pflichteil des Studiums. Die verbleibenden 75% des Studiums entsprechen der nahezu freien Schwerpunktwahl der Studierenden.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Bei der Bewerbung müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch.
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen für diesen Studiengang 6.000 Euro je Semester.
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten. Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.
Bitte beachten Sie: Der Semesterbeitrag als Beitrag zum Studierendenwerk muss zusätzlich bezahlt werden. Er unterscheidet sich nach dem jeweiligen Studienort. Hier finden Sie alle Informationen zum Semesterbeitrag.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahrens. In diesem prüft die Fakultät Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb der EU / EWR erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Sprachnachweis Deutsch
- Curriculum (z.B. Modulhandbuch)
- Curricularanalyse
- Motivationsschreiben
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit Masterzugangsberechtigung aus Nicht-EU/EWG
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (beglaubigte Kopie)
- Transcript of Records (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerber:in)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.04. - 31.05.
Bewerbungsfrist für das Sommersemester: 01.10. - 15.01.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt über ein Eignungsverfahren. Das ist ein zweistufiger Prozess, bei dem die Fakultät nach einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang erfüllen.
In der ersten Stufe werden dabei die Bachelor-Abschlussnote und die eingereichten Unterlagen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerber/innen entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Prof. Dr. Kai-Olaf Martin Hinrichsen
olaf.hinrichsen@ch.tum.de
+49 89 289 13232
Lichtenbergstr. 4/I, Raum CH 36310, 85748 Garching