Diplom-Braumeister
Brauwesen (Abschluss Diplombraumeister)
Der Studiengang Brauwesen mit Abschluss Diplom-Braumeister befasst sich mit den technologischen, biologischen, biochemischen und grundlegenden verfahrenstechnischen Prozessen der Getränkeherstellung, insbesondere des Bierbrauens.
Bitte beachten Sie: Bewerber mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung für das Wintersemester müssen die Vorprüfungsdokumentation bei Uni Assist bis 15.07. beantragt haben.
Eckdaten
- Vollzeit
- 7 (Vollzeit)
Wintersemester: 15.05. – 15.09.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Der Studiengang Brauwesen mit Abschluss Diplom-Braumeister hat die Vermittlung grundlegender Kompetenzen der Brau- und Getränketechnologie zum Ziel. Im Mittelpunkt des Studiengangs stehen die technischen, technologischen und biologischen Prozesse der Bierbereitung sowie der Getränkeherstellung im Allgemeinen. Ergänzt werden diese Themengebiete durch die grundlegenden Aspekte der Verfahrenstechnik und Biochemie.
Um diese Bereiche verstehen und steuern zu können, vermittelt der Studiengang den Studierenden eine breite naturwissenschaftliche Grundlagenausbildung. Die anschließende fachspezifische Vertiefung umfasst ein breites Spektrum: von Einkauf und Beurteilung von Rohstoffen über die Organisation und Optimierung relevanter Produktionsschritte bis hin zur Implementierung von Qualitätssicherungssystemen. Weitere Aspekte des Studiengangs befassen sich mit der analytischen und sensorischen Kontrolle der Produkteigenschaften sowie der Entwicklung neuer Getränke.
Die Studierenden werden in diesem Studiengang primär auf Tätigkeiten in der Bier- und Getränkeindustrie vorbereitet. In den ersten beiden Semestern absolvieren die Studierenden ein Berufspraktikum, um im dritten Semester mit einem gewissen Wissens- und Erfahrungsschatz in die fachliche Ausbildung am Studienort zu starten. Im zweiten Studienjahr wird eine solide Grundlagenausbildung im mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereich gelegt. Darauf baut im Folgenden die fachspezifische Ausbildung auf. Neben der im Mittelpunkt stehenden brau- und getränketechnologischen Ausbildung werden ebenfalls Grundlagen in den Ingenieurwissenschaften gelegt. Der zusammenhängende und konsekutive Aufbau der Kernkompetenzen erfolgt über alle Semester hinweg. Dieser Kompetenzaufbau wird durch einen hohen Anteil an Pflichtveranstaltungen mit vorgegebener Abfolge im Studienplan realisiert und garantiert so die kontinuierliche Vertiefung des Verständnisses für die Themengebiete.
Nach Abschluss des Studiengangs sind die Absolventen in der Lage, ihr erlerntes Fachwissen aus verschiedenen Bereichen des Studiums zu kombinieren und problemlösungsorientiert anzuwenden. Die Kerninhalte aus dem zentralen Bereich der Brautechnologie sind:
- Charakterisierung und Herstellung von Getränken
- Mikrobiologische, chemisch-technische und sensorische Produktbeurteilung
- Anwendung von Fermentationstechnologien
- Überwachung des Brauprozesses
- Wirtschaftlichkeit von Getränkeherstellungsprozessen
Der Studiengang verfügt über eine Einstufung in ISCED 645. Die Zulassung zum Studium ist mit Hochschulreife und Fachhochschulreife möglich, eine entsprechende Regelung findet sich im Bayerischen Hochschulgesetz. Mit dem Abschlussgrad „Diplom-Braumeister“ kann durchgängig eine direkte Zulassung zum Bachelorstudiengang Brauwesen und Getränketechnologie erreicht werden, ohne dass eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) benötigt wird. Damit ist eine Durchlässigkeit in alle universitären Ebenen gegeben, da nach dem erfolgten Bachelor der konsekutive Master angeschlossen wird und somit der akademische Weg sogar bis zur Promotion möglich wäre.
Absolventen finden neben der Bier- und Getränkeindustrie auch Arbeitsplätze in der Lebensmittel- und chemischen Industrie. Die Aufgaben können z.B. in folgenden Tätigkeitsfeldern angesiedelt sein:
- Organisation, Überwachung und Optimierung von Produktionsabläufen
- Qualitätssicherung im laufenden Produktionsbetrieb
- Überwachung von Prozessen der Getränkeherstellung
- Organisation der zugehörigen Betriebstechnik
- Brauereien oder Mälzereien (z.B. als Betriebskontrolleur, Produktionsleiter, technischer Direktor)
- Einkauf und Beurteilung von Rohstoffen
Der Studiengang ist als Vollzeitstudium ausgelegt. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester (210 Credits). Bei den meisten zu absolvierenden Modulen handelt es sich um Pflichtmodule (197 Credits).
- Berufspraktikum (1.-2. Semester): Das Brauereipraktikum hat eine Dauer von 52 Wochen. Den Praktikumsplatz müssen sich die Studierenden eigenständig suchen. Eine erfolgreich abgeschlossene Lehre als „Brauer und Mälzer“ wird alternativ anerkannt. Praktikum oder Ausbildung werden mit 74 Credits berücksichtigt.
- Diplomvorprüfung (3. Semester): In diesem Ausbildungsabschnitt werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen in den Bereichen Biologie und Chemie, die die Voraussetzung für das Verständnis der Fachgebiete Mikrobiologie und Hefetechnologie sind, gelegt. Mathematik und Physik bilden außerdem das Fundament für eine grundlegende ingenieurwissenschaftliche Ausbildung.
- Diplomhauptprüfung (4.-7. Semester): Hier findet primär die fachliche Vertiefung im Bereich Brau- und Getränketechnologie statt. Im Rahmen breitgefächerter Laborpraktika erlenen die Studierenden praxisrelevante Analysemethoden, die sie in ihrem späteren Berufsleben benötigen werden. Ergänzend werden ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Im siebten Semester schließt das Studium mit der Diplomarbeit ab. In diesem Rahmen erlenen die Studierenden erste wissenschaftliche Arbeitsmethoden. Durch ein weiteres Studium von zwei Semestern wird den Studierenden außerdem die Möglichkeit eröffnet den Abschluss Bachelor of Science Brauwesen und Getränketechnologie zu erlangen.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Bei der Bewerbung müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachnachweis Deutsch
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerber:in)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15.05. – 15.09.
Information zur Bewerbung auf ein höheres Fachsemester
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline Account einsehen.
Eine genaue Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten Sie nach Fertigstellung der Onlinebewerbung als Dokumentencheckliste.
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Dr. Paula Singmann
brew-food-bpt.co @ls.tum.de
+49 8161 71 4362
Campus Office, EG, Raum 08, Weihenstephaner Steig 22, 85354 Freising