Master of Science (M.Sc.)
Biomedical Engineering and Medical Physics
Der Fokus dieses interdisziplinären Studiengangs liegt auf der Anwendung der neuen forschungsgetriebenen naturwissenschaftlichen Prinzipien in der Medizin und den Lebenswissenschaften, um so neue Methoden für eine bessere Prävention, Diagnostik oder Therapie zu entwickeln.
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 01.04. – 31.05.
Sommersemester: 01.09. – 30.11.
- Zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich
Infos zum Studium
Der Masterstudiengang gibt Einblicke in aktuelle Forschungsfelder des Biomedical Engineering und der medizinischen Physik. Der Studiengang wird mit dem Fokus auf den beiden Schwerpunkten bildgebende Verfahren (Imaging) und Biosensorik angeboten. Beim Thema „Bildgebende Verfahren“ spielen Moderne Computerverfahren, künstliche Intelligenz oder Big-Data Analysen eine wichtige Rolle. Auch die Forschung im Bereich der Biosensorik wird zukünftig einen großen Stellenwert innerhalb der Gesellschaft einnehmen. Beispielsweise steigen seit einiger Zeit die Zahl der Patienten, die an einer Stoffwechselerkrankung (z.B. Diabetes Mellitus) leiden und daher regelmäßig den Glucoseanteil ihres Blutes messen müssen. Hier können nicht-invasive Sensoren, Messmethoden und Algorithmen mithelfen, solche Messungen zu vereinfachen, zu automatisieren oder einfach nur kontinuierlich durchzuführen, um für die Patientinnen und Patienten bessere und individuellere Therapieformen zu erreichen.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation.
Ein wichtiges Ziel des Studiengangs ist es, den Studierenden die Fähigkeiten und Grundlagen zu vermitteln, die es Ihnen erlauben über die interdisziplinären Grenzen zwischen Medizin, Natur- und Ingenieurswissenschaften hinweg, Forschungs- oder Industrieprojekte erfolgreich durchführen zu können. Neben dem notwendigen Hintergrundwissen und praktischen Knowhow erlangen die Absolventinnen und Absolventen die geeigneten Selbst- und Sozialkompetenzen, welche notwendig sind um im akademischen oder industriellen Umfeld des Biomedical Engineering erfolgreich zu sein.
Typische Einsatzfelder für die Absolventen dieses Masterstudienganges sind in der experimentellen Forschungstätigkeit, in der Planung und Dokumentation von Forschungsprojekten sowie in angrenzenden Tätigkeitsfeldern der Biotech- und Medizintechnikindustrie, beispielsweise im Patentwesen, der Entwicklung, der Projektplanung oder auch in Behörden.
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs werden dafür ausgebildet, in forschenden interdisziplinären Teams an Universitäten und in der MedTech Industrie tätig zu werden. Die Gründung oder Mitwirkung in Start-ups, die in der MedTech-Branche oft direkt aus Universitäten heraus gegründet werden, ist eine weitere Karrieremöglichkeit. Die strategische Verbindung zur UnternehmerTUM bietet hier eine besonders günstige Synergie-Konstellation.
Der Masterstudiengang gliedert sich in eine Studienphase von insgesamt zwei Semestern sowie eine Forschungsphase von ebenfalls zwei Semestern Dauer. Die Basis der Studienphase in den ersten beiden Semestern bilden die Pflichtmodule Biomedical Physics 1 und 2.
Weiterhin umfasst die Studienphase einen Wahlkatalog, aus dem Module im Umfang von insgesamt mindestens 40 Credits gewählt werden müssen. Die Module dieses Katalogs entsprechen ausgewählten Kapiteln des Biomedical Engineerings. Der Mentor oder die Mentorin steht den Studierenden bei der Wahl der Fokussierungsrichtung beratend und unterstützend zur Seite. Die Module spiegeln das wissenschaftliche Profil der TUM in diesen Bereichen wider und führen inhaltlich an die aktuelle Forschung heran.
Das Modul „Biomedical Engineering and Medical Physics Lab Course“ wird als Studienleistung erbracht und ist thematisch der Fokussierungsrichtung zugeordnet.
Das letzte Jahr des Masterstudiums, die Forschungsphase, bildet eine Einheit, in der die für die Absolventinnen und Absolventen spezifische Berufsqualifikation erworben wird. Dazu muss eine aktuelle Fragestellung auf einem Gebiet des Biomedical Engineerings und Medical Physics selbständig bearbeitet werden. Zunächst erarbeitet man sich im dritten Semester im Rahmen des Master-Seminars die notwendigen Fachkenntnisse auf dem aktuellen Niveau der internationalen Forschung. Das Master-Praktikum dient dem Erwerb spezieller experimenteller bzw. theoretischer Fertigkeiten sowie der Konzipierung und Schaffung weiterer Voraussetzungen für die Durchführung des Forschungsprojekts und dessen Bearbeitung im Rahmen der Master’s Thesis, die das vierte Semester ausfüllt. In einem abschließenden Master-Kolloquium wird die Masterarbeit verteidigt. Zur Orientierung im breiten Wahlangebot des Masterstudiums sind die Studierenden zur Teilnahme am Mentorensystem verpflichtet. Hierbei werden sie von Beginn des Studiums an insbesondere bei der Ausrichtung und Zusammenstellung des individuellen Studienplanes unterstützt. Die Teilnahme am Mentorengespräch ist Voraussetzung für die Zulassung zur Master’s Thesis.
Im Detail:
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Für diesen Studiengang müssen Sie ausreichende Englischkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Englisch.
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen für diesen Studiengang 6.000 Euro je Semester.
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten. Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.
Bitte beachten Sie: Der Semesterbeitrag als Beitrag zum Studierendenwerk muss zusätzlich bezahlt werden. Er unterscheidet sich nach dem jeweiligen Studienort. Hier finden Sie alle Informationen zum Semesterbeitrag.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen des Eignungsverfahrens. In diesem prüft die School Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb der EU / EWR erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Sprachnachweis Englisch
- Motivationsschreiben
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit Masterzugangsberechtigung (MZB) aus Nicht-EU/EWG-Ländern bzw. ab WiSe 25/26 mit nicht-deutscher MZB
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (authentisches Dokument)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerberin/Bewerber)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.04. – 31.05.
Bewerbungsfrist für das Sommersemester: 01.09. – 30.11.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie werden erst immatrikuliert, wenn alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt über ein sog. "Eignungsverfahren". Das ist ein zweistufiger Prozess, bei dem die Fakultät nach einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang Architektur erfüllen.
In der ersten Stufe werden dabei die Bachelor-Abschlussnote und die eingereichten Unterlagen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerber/innen entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Im Detail:
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Dr. Marianne Köpf
studium. @nat.tum.de
+49 89 289 12596
Boltzmannstr. 3, 85748 Garching b. München