Master of Science (M.Sc.)
Biologie
Spezialisierung auf mindestens drei von sieben möglichen Schwerpunkten (Biochemie / Zellbiologie, Genomik / Biostatistik, Medizinische Biologie, Mikrobiologie, Ökologie / Umweltmanagement, Pflanzenwissenschaften, Tierwissenschaften)
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 01.01. – 31.05.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Der zum Bachelorstudium Life Sciences Biologie konsekutive Masterstudiengang bietet ein breites Fachangebot, das alle Gebiete der Biologie umspannt. Bewerber aus benachbarten lebenswissenschaftlichen Studiengängen sind oft für den Masterstudiengang qualifiziert und können sich bewerben. Eine individuelle Auswahl von drei Studienschwerpunkten eröffnet weite Felder auf dem Arbeitsmarkt der Biowissenschaften und benachbarter Disziplinen. Der Studiengang ist primär forschungsorientiert. Die Tätigkeitsfelder mit besonderem Forschungsbezug sind weit gespannt. Sie finden sich beispielsweise in Molekularbiologie, Biochemie, Immunbiologie, Virologie, Onkologie und Tumorgenese, Mikrobiologie, Genetik, Zellbiologie, Morphologie, Taxonomie, Tier- und Pflanzenphysiologie und Ökologie. Tätigkeitsfelder mit besonderem Praxisbezug liegen beispielsweise heute in der Pharmazie, Pharmakologie, Tier- und Pflanzenproduktion, Fischereibiologie, Pflanzenpathologie und Schädlingsbekämpfung, Lebensmittel- und Brauwirtschaft, Lebensmittelüberwachung, Qualitätskontrolle sowie ferner in der Forstbiologie und im Umweltschutz.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Absolventinnen oder Absolventen haben die im Bachelorstudiengang erworben grundlegenden bio- und naturwissenschaftlichen Fähigkeiten vertieft und ergänzt. Je nach Wahl des Studienschwerpunkts verfügen sie darüber hinaus über spezialisiertes Fachwissen in mindestens drei der sieben angebotenen Schwerpunkte. Alle Absolventen haben auf Grund der freien Kombinierbarkeit der Schwerpunkte untereinander und der dann wiederum in jedem Schwerpunkt individuell und frei kombinierbaren Module ein sehr spezifisches fachliches Kompetenzprofil, das persönlichen Neigungen Fähigkeiten und Interessen wiederspiegelt. Durch die vorgeschriebene Diversifikation über drei Schwerpunkte sind sie in der Lage auch über Ihr Fachgebiet hinaus komplexe biologische Zusammenhänge zu verstehen und zu analysieren. Durch die absolvierten Praktika können Absolventinnen und Absolventen selbstständig Versuche planen, durchführen und die daraus gewonnenen Daten verarbeiten und in einen größeren Zusammenhang bringen. Sie sind in der Lage, komplexere Forschungsprojekte exakt zu planen und entwickeln eigenständig Lösungen für bestehende und auch neue biologische Fragestellungen. Darüber hinaus wurden Fach- und Methodenkompetenz sowie die Selbst- und Sozialkompetenzen weiterentwickelt und verfeinert.
Ein klar abgrenzbares Berufsbild des „Biologen“ gibt es nicht. Umso breiter sind jedoch die Karrierewege der Biologen. Fachspezifisch je nach Schwerpunktwahl finden sich Absolventen z. B. im Bereich der universitären Grundlagenforschung, der angewandten und industriellen Forschung und Entwicklung, der Nahrungsmittelindustrie, der Qualitätsüberwachung oder dem Produktmarketing, ebenso wie in Ämtern, Behörden und öffentlichen Einrichtungen. Für bestimmte Positionen wird eine Promotion empfohlen.
Von denen im Masterstudium angebotenen sieben mögliche Schwerpunkten (Biochemie / Zellbiologie, Genomik / Biostatistik, Medizinische Biologie, Mikrobiologie, Ökologie / Umweltmanagement, Pflanzenwissenschaften, Tierwissenschaften) müssen drei Schwerpunkte mit jeweils mindestens 25 Credits studiert werden. Die Kombination der Schwerpunkte ist vollkommen frei, so dass sich über 200 mögliche, sehr unterschiedliche und individuelle Qualifikationsprofile bei den Absolventen ergeben. Innerhalb der Schwerpunkte wird jeweils eine beachtliche Anzahl an Module angeboten, so dass selbst innerhalb einzelner Schwerpunkte bestimmte Bereiche nach Wunsch intensiver studiert werden kann. Die flexible und individuelle Gestaltung des Stoffes schafft Gelegenheit, das Studium über die Studienzeit hinweg und den Interessen folgend zu entwickeln. Das Studium wird mit der „Wissenschaftliche Projektplanung“, in der das Thema der Master´s Thesis vor zwei Hochschullehrern vorgestellt und diskutiert wird als Bestandteil der Master´s Thesis abgeschlossen.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Für diesen Studiengang müssen Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen oder der englischen Sprache nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprachen in diesem Studiengang sind Deutsch oder Englisch. Je nach Wahl Ihres Schwerpunkts können Sie das Studium vollständig auf Deutsch oder auf Englisch absolvieren oder Module in beiden Sprachen besuchen. Im Modulhandbuch sehen Sie, in welche Sprache ein Modul unterrichtet wird.
Die Studienfachberaterin oder der Studienfachberater dieses Studiengangs kann Ihnen Auskunft darüber geben, welche Module in welcher Sprache unterrichtet werden.
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen für diesen Studiengang 4.000 Euro je Semester.
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten. Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.
Bitte beachten Sie: Der Semesterbeitrag als Beitrag zum Studierendenwerk muss zusätzlich bezahlt werden. Er unterscheidet sich nach dem jeweiligen Studienort. Hier finden Sie alle Informationen zum Semesterbeitrag.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahrens. In diesem prüft die School Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Sie müssen sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb der EU / EWR erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Transcript of Records
- Sprachnachweis Deutsch oder Englisch
- Curricularanalyse
- Nachweis über die Ablegung des elektronischen TUM Tests Biologie mit einem Ergebnis von mindestens 70 Punkten
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Motivationsschreiben (Optional)
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit Masterzugangsberechtigung (MZB) aus Nicht-EU/EWG-Ländern bzw. ab WiSe 25/26 mit nicht-deutscher MZB
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (authentisches Dokument)
- Transcript of Records (authentisches Dokument)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerberin/Bewerber)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.01. – 31.05.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt über ein sogenanntes Eignungsverfahren. Das ist ein zweistufiger Prozess, bei dem die School nach einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Studiengang erfüllen.
In Stufe 1 des Eignungsverfahrens wird unterschieden zwischen Bewerber:innen, die ihren Bachelorabschluss in einem Land innerhalb des Geltungsbereichs der „Lissabon-Konvention“ erworben haben und solchen, die ihren Bachelorabschluss außerhalb des Geltungsbereichs der „Lissabon-Konvention“ erworben haben.
Bewerber:innen für den Masterstudiengang Biologie, die ihren Bachelorabschluss in einem Land außerhalb des Geltungsbereichs der „Lissabon-Konvention“ erworben haben, müssen die erfolgreiche Teilnahme an einem TUM-Test in Biologie nachweisen, der auf Grundlage eines Punktesystems bewertet wird.
Bei Bewerbern für den Masterstudiengang Biologie, die ihren Bachelorabschluss in einem Land innerhalb des Geltungsbereichs der „Lissabon-Konvention“ erworben haben, werden die im Bachelorstudium erzielten Noten und das Transcript of Records nach einem Punktesystem bewertet.
Je nach Punktzahl werden die Bewerber entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Dr. Michael Scharmann
msc-biosci.co @ls.tum.de
+49 8161 71 3804
Campus Office, EG, Raum 07, Weihenstephaner Steig 22, 85354 Freising
Fragen zur Bewerbung
application-bio.co @ls.tum.de