Master of Science (M.Sc.)
Agrarsystemwissenschaften
Im Master Agrarsystemwissenschaften befassen sich Studierende mit Agrarproduktionssystemen, ihren biologischen, technischen und ökonomischen Grundlagen und ihrer Einbindung in Agrarökosysteme. Dabei stehen die wissenschaftliche Beschreibung, Analyse und Bewertung von Agrarsystemen im Fokus.
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 01.04. – 31.05.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Der Masterstudiengang setzt sich mit Agrarproduktionssystemen (Pflanzen- und Tierproduktionssysteme), also den Wechselwirkungen zwischen Böden, Nutzpflanzen, Nutztieren, Umwelt und Gesellschaft auseinander. Damit stellt sich dieser Studiengang zukünftigen Herausforderungen in den Bereichen Nahrungsmittelerzeugung, erneuerbare Energien sowie Rohstoffe, Umwelt und Klima. Im Studiengang werden AgrarwissenschaftlerInnen ausgebildet, die die gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen an eine nachhaltige Agrarwirtschaft verstehen und eine breite Kenntnis der biologischen und technologischen Komponenten der Agrarproduktion besitzen. Sie sind somit in der Lage, existierende und neue Technologien im Kontext von Agrarproduktionssystemen und Agrarökosystemen zu bewerten und Problemlösungen zu erarbeiten.
Anders als in einem schwerpunktbezogenen Studium der Agrarwissenschaften, geht es in den Agrarsystemwissenschaften weniger um einzelne Teilsysteme und Komponenten wie Pflanzenbau- und Tierhaltungssysteme, sondern um Wechselbeziehungen auf Betriebsebene (z.B. Nährstoffkreisläufe) und Interaktionen auf Agrarlandschaftsebene (z.B. Landschaftswasserhaushalt, Erosionsprozesse, Biodiversität und Regulation). Ein wesentliches Ziel des Studiengangs ist ein vertieftes Verständnis der in Agrarsystemen ablaufenden Prozesse, ihrer Einflussfaktoren sowie der Interaktionen zwischen den Systemelementen Boden, Pflanze, Tier und Mensch.
Der Masterstudiengang Agrarsystemwissenschaften unterstreicht den interdisziplinären Charakter der Agrarwissenschaften: Er ist gleichzeitig problemlösungsorientiert und dennoch forschungsnah. Somit wird dieser Masterstudiengang sowohl den Bedürfnissen der Studierenden als auch gesellschaftlichen Zielen und hohen wissenschaftlichen Standards gerecht.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Die AbsolventInnen des Masterstudiengangs Agrarsystemwissenschaften verfügen über fundierte Kenntnisse der biologischen, naturwissenschaftlich-technischen und sozioökonomischen Grundlagen der Agrarproduktion und der nachhaltigen Nutzung natürlicher Produktionsfaktoren bei der Erzeugung von Nahrungsmitteln und biogenen Rohstoffen. Sie besitzen fundiertes Wissen in Bezug auf die Komponenten agrarischer Produktionssysteme sowie deren Wechselwirkungen mit Umwelt und Gesellschaft. Aufgrund der hohen Wahlfreiheit weisen AbsolventInnen individuelle und interdisziplinäre Fachkenntnisse auf und arbeiten problemlösungsorientiert.
Die Absolventinnen und Absolventen
- können Nutzungskonflikte erkennen, Lösungsansätze und Strategien zur Überwindung dieser Konflikte erarbeiten.
- kennen die sich ändernden gesellschaftlichen Anforderungen an die pflanzliche und tierische Primärproduktion, können diese bewerten und bei der Gestaltung von Agrarsystemen berücksichtigen.
- können Agrarökosysteme in Bezug auf Stoffkreisläufe, Ressourceneffizienz und Umweltschutz analysieren und steuern.
- können Forschungsprojekte selbstständig konzipieren und eigenständig bearbeiten.
- sind in der Lage, geeignete Methoden zur statistischen Analyse und kritischen Bewertung komplexer Datensätze anzuwenden.
- sind in der Lage, konkrete Situationen in der Primärproduktion biogener Rohstoffe im biologischen, naturwissenschaftlich-technischen und sozioökonomischen Gesamtkontext zu analysieren und ökologisch und wirtschaftlich zu bewerten.
- können das Potential agrarwissenschaftlicher Innovationen zur nachhaltigen Primärproduktion pflanzlicher und tierischer Lebensmittel erkennen und bewerten.
- können das Potential agrarwissenschaftlicher Innovationen nutzen, um Agrarproduktionssysteme weiterzuentwickeln oder neu zu gestalten.
Somit sind die AbsolventInnen in der Lage, die Agrarsysteme der Zukunft zu bewerten, zu steuern und im Kontext gesamtgesellschaftlicher Anforderungen weiterzuentwickeln.
Die beruflichen Möglichkeiten sind vielfältig:
- Forschungstätigkeiten (Universität u.ä., Ressortforschung und in Unternehmen)
- Führungsaufgaben in Unternehmen des Agribusiness, in Ministerien und/ oder in der Agrarverwaltung
- Beratertätigkeiten, z.B. in Verbänden, nationalen und internationalen Organisationen
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement (z.B. Entwicklung und Umsetzung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen des Agribusiness).
Das Studium setzt sich aus Pflicht- und Wahlmodulen (jeweils 45 CP) sowie einer Master´s Thesis (30 CP) zusammen. In sieben Pflichtmodulen werden vertiefte Kenntnisse moderner Agrarproduktionssysteme, statistische Methoden, wissenschaftliches Arbeiten und Forschungskompetenz, Methodik und Anwendung von Geoinformationssystemen, Nährstoffflüsse im Agrarproduktions- und Agrarökosystemen, ökonomische Kenntnisse und die kritische Analyse von Agrarsystemen vermittelt.
Hervorzuheben ist das Pflichtfach „Projekt Agrarsysteme“ und ein Forschungsprojekt. Im Wahlbereich können Studierende ihre individuellen Interessen und Stärken weiterentwickeln. Dazu zählen Agrarsystemwissenschaften (Pflanzenproduktionssysteme, Tierproduktionssysteme, Agrarökosysteme, Agrarökonomie) und übergreifende Fächer. Somit ist individuell sowohl eine bereichsspezifische Tiefe als auch eine systemübergreifende Profilbildung möglich. Bis zu 30 Credits können im 2. oder 3. Semester auch an anderen Universitäten (D/INT) erworben werden.
Im Detail:
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Bei der Bewerbung müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch.
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen für diesen Studiengang 4.000 Euro je Semester.
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten. Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.
Bitte beachten Sie: Der Semesterbeitrag als Beitrag zum Studierendenwerk muss zusätzlich bezahlt werden. Er unterscheidet sich nach dem jeweiligen Studienort. Hier finden Sie alle Informationen zum Semesterbeitrag.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahrens. In diesem prüft die Fakultät Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb der EU / EWR erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Motivationsschreiben
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Sprachnachweis Deutsch
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerber:in)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.04. – 31.05.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt über ein Eignungsverfahren. Das ist ein zweistufiger Prozess, bei dem die School nach einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang Agrarsystemwissenschaften erfüllen.
In der ersten Stufe werden dabei die Bachelor-Abschlussnote und die eingereichten Unterlagen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerber:innen entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Im Detail:
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Susanne Papaja-Hülsbergen
agriculturalsciences.co @ls.tum.de
+49 8161 71 3781
Campus Office, 1.OG, Raum 10, Weihenstephaner Steig 22, 85354 Freising
Fragen zur Bewerbung
application-agrar.co @ls.tum.de