Bachelor of Science (B.Sc.)
Aerospace
Beginnen Sie Ihre ganz persönliche „Mission Erde“. Das 6-semestrige und komplett englischsprachige Bachelorprogramm Aerospace ist der ideale Einstieg für zukünftige Ingenieur:innen in der globalen Luft- und Raumfahrtbranche.
Eckdaten
- Vollzeit
- 6 Semester
Wintersemester: 15.05. – 15.07.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Die Technologien der Luftfahrt, Raumfahrt und Erdbeobachtung erleben heute einen interaktiven Wandel, der die gesamte Branche revolutioniert und die nächsten Jahrzehnte andauern wird. Start-ups und etablierte Unternehmen finden immer neue Antworten auf Fragen zur Mobilität der Zukunft, während China und die USA sich einen Wettbewerb um die Vorherrschaft im All liefern.
Zur Lösung technisch komplexer Probleme im Bereich der Luft- und Raumfahrt ist ein umfassendes Verständnis des Gesamtsystems und eine ganzheitliche Herangehensweise unerlässlich.
Daher bietet der Bachelor Aerospace fachübergreifende Ausbildung mit soliden Grundkenntnissen, welche auch benachbarte Engineering- und Navigations-Disziplinen einschließt, um künftigen Ingenieurinnen und Ingenieure der Luft- und Raumfahrt die perfekte Grundlage zum Einstieg in eine Karriere im internationalen Berufsfeld von Forschung und Industrie im Aerospace-Bereich zu ermöglichen.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind ideal vorbereitet, um komplexe technische und vor allem nachhaltige Lösungen für Mobilität in Zeiten globaler ökologischer, ökonomischer und politischer Herausforderungen voranzutreiben.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Das Studium vermittelt solide Kenntnisse in Luft- und Raumfahrtspezifischen Kerndisziplinen (Mathematik und Systemtheorie, Festkörpermechanik, Fluidmechanik und Thermodynamik, Materialien und Maschinenelemente, Elektro- und Informationstechnik) und baut darauf mit praktischen strukturierten und offenen Lehrformaten sowie einer Reihe von Spezialisierungsangeboten auf. Dabei wird insbesondere auch internationale Teamarbeit in interkulturell diversen Teams geübt und an praktischen Aufgaben angewendet.
Der Studiengang bildet Ingenieurinnen und Ingenieure mit soliden Grundkenntnissen von Mathematik über Werkstoffe bis zu Fluidphysik und Informatik aus. Die starke fachliche Spezialisierung im Aerospace-Bereich prädestiniert Absolventinnen und Absolventen für ein weiteres Studium im ingenieurwissenschaftlichen Bereich (z.B. konsekutiv im Master Aerospace) oder zu einer ingenieurwissenschaftlichen Tätigkeit (z.B. in Branchen wie Aerospace, Automotive, Design etc.)
Das Studium besteht aus 19 Pflichtmodulen, die über die ersten vier Semester verteilt sind. Im vierten Semester kann neben den Pflichtmodulen bereits aus einem Wahlmodulkatalog das „System Elective“ ausgewählt werden. Im fünften und sechsten Semester liegt der Fokus dann ganz auf der praktischen Anwendung der Theorien und Kompetenzen aus den ersten vier Semestern sowie auf der Fokussierung und Spezialisierung anhand der individuellen Interessen. Im fünften Semester sollen Studierende im Fachpraktikum, dem „Engineering Internship“, und im Gruppenprojekt, dem „Engineering Project“, ihre Kenntnisse praktisch erweitern. Das Hochschulpraktikum des Aerospace Lab Course I und der Wahlmodulkatalog des „Modeling Elective“, weiterer optionaler „Engineering Electives“ sowie ein kleinerer „Supplementary Course“ erlauben den Studierenden, das persönliche Kompetenz-Profil zu schärfen. Im sechsten Semester liegt neben weiteren Wahlmodulen und noch größerer Wahlfreiheit der Fokus auf der Bachelorarbeit, mit der Studierende zeigen, dass sie gelernt haben, eigenständig und wissenschaftlich eine Fragenstellung zu bearbeiten.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Für diesen Studiengang müssen Sie ausreichende Englischkenntnisse nachweisen. Dieser Nachweis wird in der Regel im Eignungsfeststellungsverfahren erbracht. Dabei wird überprüft, ob Ihre in der Schule erworbenen Sprachkenntnisse für das Studium ausreichen. Dazu werden die Nachweise in Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (beispielsweise Ihrem Abiturzeugnis) geprüft. Alternativ können die notwendigen Sprachkenntnisse während des Eignungsgesprächs überprüft oder durch ein Sprachzertifikat mindestens des Levels B2 nachgewiesen werden.
Zudem wird ein Deutschsprachnachweis gefordert. Die Nachweise müssen bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie Informationen zu Sprachnachweisen.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Englisch. Im Wahlbereich können auch Module in deutscher Sprache besucht werden. Im Modulhandbuch sehen Sie, in welche Sprache ein Modul unterrichtet wird. Die Studienfachberatung dieses Studiengangs kann Ihnen Auskunft darüber geben, welche Module in welcher Sprache unterrichtet werden.
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen für diesen Studiengang 3.000 Euro je Semester.
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten. Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.
Bitte beachten Sie: Der Semesterbeitrag als Beitrag zum Studierendenwerk muss zusätzlich bezahlt werden. Er unterscheidet sich nach dem jeweiligen Studienort. Hier finden Sie alle Informationen zum Semesterbeitrag.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Welche Voraussetzungen Sie für die Zulassung erfüllen müssen, und wie die Bewerbung genau abläuft, hängt von Ihrer Hochschulzugangsberechtigung ab.
Sie müssen sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Studieninteressierte mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung (Bildungsausländer) müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachnachweis Deutsch
- Motivationsschreiben (in englischer Sprache)
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Hochschulzugangsberechtigung (authentisches Dokument)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerberin/Bewerber)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Für das Studium wird ein Nachweis über ein mindestens achtwöchiges Vorpraktikum benötigt.
Der Nachweis des Vorpraktikums ist möglichst bereits zum Studienbeginn (spätestens 31. Oktober) zu erbringen. Eine Bewerbung ohne Praktikumsnachweis ist möglich. Sie erhalten dann eine verpflichtende Auflage, das Praktikum bis spätestens zwei Wochen vor Ende des ersten Studienjahres nachzuweisen.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15.05. – 15.07.
Für Informationen zur Bewerbung auf ein höheres Fachsemester wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt mittels eines Eignungsfeststellungsverfahrens. Das ist ein zweistufiger Prozess, in dem die Eignung für die besonderen qualitativen Anforderungen des Bachelorstudiengangs geprüft wird.
In der ersten Stufe werden die Abiturnoten sowie fachspezifische Einzelnoten und ggfs. relevante Zusatzqualifikationen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden Bewerberinnen und Bewerber entweder sofort zugelassen, abgelehnt, oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Im Detail:
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium @tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Informationen zur Bewerbung
applications.asg @ed.tum.de
Informationen zum Aufbau des Studiums
coordination.asg @ed.tum.de