Archiv: InfoForum Studium und Lehre
Hier finden Sie eine Übersicht vergangener InfoForen und der dort angebotenen Infosessions.
Bitte beachten Sie: Die hier zur Verfügung gestellten Präsentationen können Informationen enthalten, die mittlerweile veraltet sind.
Plenum: Begrüßung und Aktuelles aus dem TUM Center for Study and Teaching
SVP Prof. Gerhard Müller, Dr. Kathrin Dressel & Gabriele Kunnes (CST–Leitung)
Download der Präsentation – PDF, 1,1 MB
Slot 1, Session 1: Digitalisierung an der TUM
Dr. Alexander Braun (CIO)
CIO Alexander Braun stellt die TUM Digitalisierungsstrategie vor, insbesondere mit Blick auf die Lehre. Die Strategie wird anhand ausgewählter Beispiele vorgestellt und durch aktuelle Projekte erläutert, wie sie sich auf die Lehre und das Lehren auswirken wird.
Download der Präsentation – PDF, 2,2 MB
Slot 1, Session 2: Sinkende Anfängerzahlen in Deutschland, Wachstum an der TUM: Trends in der Studierendenstatistik im nationalen Vergleich
Dr. Kathrin Dressel, Alena Petersen & Friederike Ressel-Burmeister (CST–Planung)
Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger geht nach einer langen Phase des Wachstums zurück. Dieser Trend wird sich angesichts der demographischen Struktur in Deutschland in den kommenden Jahren vermutlich noch verstärken. Über diese Entwicklung wurde zuletzt auch immer wieder in den Medien berichtet. An der TUM hingegen verzeichnen wir, zumindest bisher, stetiges Wachstum. Grund genug, einmal über den Tellerrand zu blicken und die Trends der vergangenen Jahre in den deutschland- oder bayernweiten Vergleich zu stellen. dazu stellen wir Zahlen des Statistischen Bundesamts der TUM Studierendenstatistik gegenüber. Außerdem wagen wir einen Blick in die Zukunft und schauen uns gemeinsam an, wie sich die Zahlen an der TUM vor dem Hintergrund des fehlenden Abiturjahrgangs und der Einführung der Studiengebühren für internationale Studierende entwickeln könnten.
Download der Präsentation – PDF, 1,7 MB
Slot 2, Session 1: Heterogene Bewerbungslandschaft an der TUM – Ansätze zur Vereinheitlichung
Christina Siewert (CST–ABI) & Daniel Koll (CST–SBI)
Die Anzahl der Bewerbungen, Studierenden und Anfragen ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Mit Einführung der Studiengebühren werden die Zahlen evtl. leicht sinken, die Ansprüche dagegen steigen. Durch Vereinheitlichung, standardisierte Vorgaben gegenüber Dritten sowie engere Zusammenarbeit und abgestimmte Kommunikation können wir es gemeinsam schaffen, den zentralen und dezentralen Aufwand zu minimieren. Wir möchten Denkanstöße und Anregungen geben und freuen uns auf Ihre Ideen und Vorschläge!
Slot 2, Session 2: Ein gemeinsamer Streifzug durch die APSO
Johanna Menzel (CST–Recht)
Können, sollen, müssen, dürfen – kommt es auf diese feinen Unterschiede überhaupt an und sind die Satzungsregelungen immer zwingend? Wann hat der Prüfungsausschuss einen Ermessensspielraum und wie wird dieser ausgeübt? Ist es möglich, im Einzelfall von einer Regelung abzuweichen? Diese und andere Fragen sollen in der Session gemeinsam beleuchtet werden. Ziel ist es, Ihnen das notwendige Handwerkszeug näherzubringen, um das Lesen der APSO (und anderer Satzungen) zu erleichtern. In diesem Zusammenhang werden auch die Basics des Prüfungsrechts aufgefrischt, ohne dabei jedoch einzelne Themen zu vertiefen.
Download der Präsentation – PDF, 359 KB
Slot 3, Session 1: Studiengebühren für Studierende aus Drittstaaten: Erlasse, Erlassstipendien und Befreiungen
Zum Wintersemester 2024/25 werden erstmals Studiengebühren für Studierende aus Drittstaaten erhoben. Doch nicht alle dieser Studierenden müssen die Gebühren auch tatsächlich bezahlen. In der Session geben wir einen Überblick über die Möglichkeiten für Studierende aus Drittstaaten, von den Studiengebühren befreit zu werden, sowie über die Anforderungen für eine Befreiung, den Prozess der Beantragung und den Modus der Vergabe.
Raffaella Ulfers & Margit Hubmann (CST–BEST)
Download der Präsentation – PDF, 1,1 MB
Slot 3, Session 2: Modulbeschreibungen aus Sicht des QM – warum und wie wird es gut?
Dr. André Utrap (CST–QM)
Kaum ein Dokument im Lehrbereich steht an der Schnittstelle so vieler Felder wie die Modulbeschreibung. Sie bedient Hochschulrecht, Akkreditierungsrecht, Prüfungsrecht, dient als Plattform für Dozierende, als Informationsquelle für Studierende und muss noch vieles andere mehr in sich vereinen.
In der Session wollen wir einen Blick auf die Modulbeschreibung aus des Sicht des Akkreditierungsrechts und als Teil des Qualitätsmanagements werfen. Neben einer kleinen Einführung in die rechtlichen Grundlagen und einer Präsentation ihrer aktuellen Auslegung durch die TUM, werden wir versuchen festzuhalten, was eine gute Modulbeschreibung ausmacht, wie man typische Fehler vermeidet und wie Problemfälle entstehen.
Begrüßung und Eröffnung des InfoForums | Rechtliche Grundlagen der Erhebung von Gebühren für internationale Studierende
SVP Prof. Gerhard Müller, Dr. Kathrin Dressel & Gabriele Kunnes (CST – Leitung) | Tobias Helmke (CST – Recht)
Download der Präsentation – PDF, 415 KB
Ausnahmen, Befreiungen, Erlasse und Erlassstipendien
Margit Hubmann & Raffaella Ulfers (CST – Beiträge und Stipendien)
Download der Präsentation – PDF, 385 KB
Information und Beratung: Praxisbedarfe und Kommunikationsmaßnahmen
Andrea Kick (CST – Studienberatung und -information) & Stefan Kögler (CST – Kommunikation)
Begrüßung und Aktuelles aus dem TUM Center for Study and Teaching
Dr. Kathrin Dressel, Gabriele Kunnes (Leitung TUM CST)
Download der Präsentation – PDF, 4,6 MB
Aktuelles aus dem Studierendenwerk München Oberbayern
Claudia Meijering (Studierendenwerk München Oberbayern)
Das Studierendenwerk München Oberbayern mit seinen über 40 gastronomischen Betrieben, seinem Beratungsnetzwerk, dem Amt für Ausbildungsförderung und 18 Kinderbetreuungseinrichtungen ist viel mehr als nur Studentisches Wohnen. In dieser Infosession werden die Aufgaben, die Servicebereiche und die Struktur des Studierendenwerks vorgestellt sowie eine Übersicht über die Betriebsstätten und Wohnanlagen gegeben. Darüber hinaus geht es um die Finanzierung des Studierendenwerks im Allgemeinen und des Wohnheimbaus im Speziellen. Das Ziel der Session ist ein offener Austausch – Fragen sind sehr willkommen!
Download der Präsentation – 1 MB
Woher kommen unsere Masterbewerber:innen? Ein Blitzlicht aus der Statistik
Friederike Ressel-Burmeister, Dr. Christina Riedl (TUM CST – Planung)
In diesem Workshop stellen wir Ihnen einige Auswertungen zur akademischen Vorbildung unser Masterbewerber:innen und Masteranfänger:innen vor: Aus welchen Regionen kommen Sie? Wie schlagen sich Bewerber:innen aus HAWs im TUM-Bewerbungsprozess? Wie entwickeln sich die Anteile interner und externer Anfänger:innen? Zudem erhalten Sie einen Einblick ins Dashboard und wir zeigen Ihnen, wie Sie dort die akademische Vorbildung der Masterbewerber:innen analysieren können.
Download der Präsentation – 1,2 MB
Nachteilsausgleich in Studium und Prüfungen – rechtliche Voraussetzungen und Beratungspraxis
Verena Weltz-Huber und Alain Kathola (TUM CST – Studienberatung und -information), Tobias Helmke (TUM CST – Recht)
Anfragen und Anträge zu Nachteilsausgleichen nehmen zu, insbesondere von Studierenden mit nicht sichtbaren körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen. Damit menschlich, fachlich und rechtlich richtig umzugehen, ist für Beratende, Prüfende und Prüfungsausschüsse gleichermaßen herausfordernd. Das neue Bayerische Hochschulinnovationsgesetz hat in einem wichtigen Punkt Klarheit geschaffen, an anderer Stelle jedoch eine neue Frage aufgeworfen.
In dieser Session wollen wir die Beratungsmöglichkeiten aufzeigen, die rechtlichen Voraussetzungen und Grenzen des Nachteilsausgleichs darstellen und – auch mittels einer Checklist – eine Hilfestellung bieten, Anfragen und Anträge zum Nachteilsausgleich zu bearbeiten.
Download der Präsentation – 0,2 MB
Digitale Eignungsprüfungen an der TUM: Konzepte, praktische Umsetzung und erste Erfahrungen mit der neuen Prüfungsform
Dr. Matthias Baume, Eva Dörfler (ProLehre | Medien und Didaktik)
Die Einschätzung der Eignung von Studienbewerber:innen kann insbesondere bei großen Bewerber:innen-Zahlen ein hohes Maß an Personalaufwand bedeuten.
Digitale Eignungsprüfungen können hierbei eine Unterstützung leisten und die Eignungsfeststellungsverfahren effizienter gestalten. Bewerber:innen erhalten durch die Prüfung eine transparente und nachvollziehbare Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Studienvoraussetzungen unter Beweis zu stellen. Für die Studiengangs-Verantwortlichen wiederum ermöglicht die schnelle Auswertung der Ergebnisse eine seriöse Einschätzung der Leistungsfähigkeit für die entsprechende Kohorte.
In unserer Session geben wir einen Überblick zu den derzeit verfügbaren Varianten an digitalen Eignungsprüfungen und zeigen auf, wie eine derartige Prüfung in der Praxis abläuft. Ergänzend präsentieren wir erste Ergebnisse aus der Evaluation der bisher durchgeführten digitalen Eignungsprüfungen und diskutieren mit Ihnen über die Möglichkeiten und Grenzen der Prüfungsvarianten.
Download der Präsentation – 1,1 MB
Intercultural Communication an TUM Sprachenzentrum
Birgit Nierhoff-King, Katharina Lechle (TUM Sprachenzentrum)
Eine globale Vernetzung und der interdisziplinäre Austausch sind von großer Bedeutung für die universitäre Lehre, die Wissenschaft und die Forschung. Um erfolgreich in diesem Umfeld zu agieren, sind interkulturelle Kommunikationskompetenzen für Studierende und Mitarbeitende unverzichtbar. Der Bereich „Intercultural Communication“ am TUM Sprachenzentrum fördert diese Fähigkeiten in einem vielfältigen Angebot für Studierende und Mitarbeitende.
Wir laden Sie herzlich zu einem interaktiven Mini-Workshop ein, der Ihnen praktische Einblicke in die Schulung interkultureller Kompetenzen und die Entwicklung einer kultursensiblen Haltung vermittelt. Die Aktivitäten des Workshops sind insbesondere für Mitarbeitende geeignet, die internationale Studierende beraten oder in multikulturellen Teams arbeiten. Auch für diejenigen, die eigene Mobilitäten vor- oder nachbereiten möchten, bieten die Aktivitäten wertvolle Anregungen.
Download der Präsentation – 1,1 MB
Nachhaltigkeit in Studium und Lehre – Infos und Diskussion zur TUM Sustainable Futures Strategy
Tobias Michl, Selina Orsi-Coutts (TUM Sustainability Office)
Im Oktober 2022 wurde die TUM Sustainable Futures Strategy 2030 als Leitfaden für die Nachhaltigkeitstransformation unserer Universität veröffentlicht und vorgestellt. Das TUM Sustainability Office koordiniert die Umsetzung der Maßnahmen dieser Strategie.
Wir möchten das Thema Nachhaltigkeit als zentrale Herausforderung der Menschheit im 21. Jahrhundert aufgreifen, mit unserer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie konkretisieren und Sie einladen, gemeinsam das Handlungsfeld „Lehre und Weiterbildung“ zu diskutieren – sowohl hinsichtlich Ihrer eigenen Erfahrungen als auch Ihrer Wünsche und Bedürfnisse.
Download der Präsentation – 4,8 MB
Jahresberichte aus Sicht des Qualitätsmanagements der TUM – warum und wie wird es gut?,
Dr. André Utrap (TUM CST – Qualitätsmanagement)
Als zentrales Monitoringinstrument im Qualitätsmanagementsystem der TUM, haben die Jahresberichte der Studiengänge in Form und Funktion bereits mehrere Iterationen durchlaufen. Mit jeder Änderung der rechtlichen und politischen Ansprüche hat sich gezeigt, wie wertvoll und vielseitig ihr Nutzen zur Qualitätssicherung ist.
In der Session wollen wir einen Blick auf die Jahresberichte aus Sicht des Qualitätsmanagementsystems der TUM und aus akkreditierungsrechtlicher Sicht werfen. Neben einem kurzen Einblick in die Historie und einer Präsentation der aktuellen Form der Jahresberichte, bringen wir diese mit den weiteren QM-Dokumenten zusammen und schauen uns an, wie die einzelnen Zahnräder des QM-Systems der TUM ineinandergreifen und die Anforderungen an Hochschulqualitätssicherung abdecken.
Download der Präsentation – 2,2 MB
Satzungen – wie man sie einfängt und zähmt
Annette Eiberle, Theresa Reif (TUM CST – Recht)
Jeder Studiengang an der TUM hat seine eigene Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO), welche in der Regel alle fünf Jahre im Rahmen der Akkreditierung überarbeitet wird. Aber wie geht das eigentlich?
In dieser Session werden wir versuchen, etwas Ordnung in den Satzungsdschungel zu bringen, und unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen geben: Wie startet man, wer ist bei der Überarbeitung der Satzung zu beteiligen und welche Prozesse gilt es zu beachten? Mit welchem Satzungsdokument wird gearbeitet? Welche Gremien müssen durchlaufen werden? Wann ist eine Änderung wesentlich und wie verhält es sich bei einer Neueinrichtung oder Aufhebung eines Studiengangs? Welcher zeitliche Rahmen ist einzuhalten und welche Dokumente sind einzureichen?
Download der Präsentation – 0,2 MB
Begrüßung und Aktuelles aus dem TUM Center for Study and Teaching
Claudia Meijering, Dr. Kathrin Dressel, Gabriele Kunnes (Leitung TUM CST)
Wir führen durch die anstehenden Veränderungen, wie den Leitungswechsel im TUM CST und das neue Bayerische Hochschulinnovationsgesetz. Daneben greifen wir aktuelle Arbeitsschwerpunkte der Abteilungen des TUM CST auf.
Download der Präsentation – PDF, 4,5 MB
Update ABI 2022
Christina Siewert, Daniela Oldekamp (TUM CST – Bewerbung und Immatrikulation)
In der Abteilung Bewerbung und Immatrikulation (ABI) und im Bewerbungsprozess hat sich im vergangenen Jahr wieder einiges getan, worüber wir Sie in dieser Session informieren wollen: Wir stellen das überarbeitete ABI-Organigramm vor, berichten über die neu eingerichtete Akademische Prüfstelle (APS) in Indien und erläutern den aktuellen Bewerbungsprozess über TUMonline, etwa mit Blick auf den Wegfall des Antrags auf Zulassung, sowie die Such- und Filterfunktionen der Applikation „Meine Bewerbungen“.
Download der Präsentation – PDF, 0,2 MB
Internationalisierung an der TUM – Schlaglichter aus der Studierenden- und Bewerberstatistik
Dr. Kathrin Dressel (TUM CST – Planung)
Die TUM-CST-Abteilung „Planung“ wertet laufend Daten der TUM-Bewerber- und Studierendenstatistik aus und bereitet diese für die Entscheidungsträger*innen der TUM auf.
In dieser Session stellen wir Ihnen einige dieser Auswertungen vor; der Fokus liegt dabei auf dem Thema „Internationalisierung“: Wir werfen einen Blick auf die Entwicklung der Studierenden- und Bewerberzahlen und zeigen, wie erfolgreich internationale Interessenten im Vergleich zu ihren deutschen Mitbewerberinnen und -bewerbern sind. Gerne beantworten wir Fragen rund um die Studierenden- und Bewerberstatistik und zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, auf diese Daten zuzugreifen.
Download der Präsentation – PDF, 0,9 MB
EuroTeQ 2.0
Carla Albrecht-Hengerer (TUM Global & Alumni Office)
Seit 2020 arbeiten in der EuroTeQ-Initiative sechs führende technische Universitäten gemeinsam daran, die europäische Ingenieurausbildung der Zukunft zu formen – ganz im Sinne eines lebenslangen Lernens für ganzheitliches Human Centered Engineering.
In dieser Infosession stellen wir die neuesten Entwicklungen rund um Initiative vor, die mit dem Antrag „EuroTeQ 2.0“ in die nächste Projektphase treten soll. Wir werden hierzu den Förderrahmen sowie die derzeitigen Ideen zur Weiterentwicklung des Netzwerkes und der Formate Kurskatalog, Collider, Microcredentials darlegen. Außerdem umreißen wir neuere Ideen zum Aufbau einer EuroTeQ Academy und die Neuausrichtung der pädagogischen Begleitforschung für einen konkreten Mehrwert für Lehrende.
Onboarding für Studierende an der TUM
Andrea Kick (TUM CST – Studienberatung und -information), Danny Zumer (TUM School of Computation, Information and Technology)
Im Juni 2020 fanden sich Mitglieder der zentralen Einrichtungen sowie der Schools der TUM in der „Fokusgruppe Onboarding“ zusammen, um sich über geeignete Formate auszutauschen, die den Erstsemestern des ersten komplett virtuellen Wintersemesters 2020/21 den Start an der Universität erleichtern könnten. Seither bemüht sich die Gruppe darum, die Erfahrungen der virtuellen Semester auch für das Onboarding der Studierenden im regulären und teilhybriden Unibetrieb fruchtbar zu machen.
In unserer Infosession präsentieren wir spannende Best-Practice-Beispiele für einen erfolgreichen Studienstart und erklären, warum Onboarding-Formate bis ins dritte oder vierte Semester sinnvoll sein können.
Download der Präsentation – PDF, 0,6 MB
Studiengangsdokumentationen aus Sicht des Qualitätsmanagements der TUM – warum und wie wird es gut?
Dr. André Utrap (TUM CST – Qualitätsmanagement)
Seit über elf Jahren ist die Studiengangsdokumentation das zentrale Element im QM-System der TUM. Der erste Wegweiser zur Erstellung einer Studiengangsdokumentation wurde im Mai 2011 veröffentlicht und hat sich kontinuierlich weiterentwickelt.
In der Session wollen wir einen kurzen Blick in die Vergangenheit der „Doku“ werfen und darauf, wie sich die Weiterentwicklung bis zu ihrem heutigen Stand, auch vor dem Hintergrund der wechselnden Akkreditierungslandschaft, vollzogen hat.
Das Hauptaugenmerk wird auf den aktuellen Anforderungen liegen und zeigen, wieso die Studiengangsdokumentation immer noch das Schlüsseldokument für alle internen Akkreditierungsvorgänge der TUM ist. Nach einem kurzen Ausblick darauf, was aktuell in Planung ist oder als Entwicklung kommen könnte, werden wir versuchen festzuhalten, was eine gute Studiengangsdokumentation ausmacht, wie man typische Fehler vermeidet und wie Problemfälle entstehen.
Download der Präsentation – PDF, 1,2 MB
Unterstützung für studentische Initiativen
Susanna March, Stefan Kögler (TUM CST – Kommunikation)
Mehr als 140 studentische Initiativen prägen unsere Universität und das studentische Leben. Dieses Engagement soll künftig noch stärker gefördert werden.
In der Session stellen wir Ihnen die neue Rolle des Student Club Coordinators an der TUM vor und geben einen Überblick über das Beratungs- und Unterstützungsangebot für studentische Initiativen. Im Anschluss wollen wir uns mit Ihnen austauschen, um mehr über die Student-Club-Aktivitäten, die Unterstützungsangebote und -bedarfe an den Fakultäten, Schools und zentralen Einrichtungen zu erfahren.
Download der Präsentation – PDF, 0,5 MB
Begrüßung
Albert Berger, Kanzler
Die Lehre an der TUM: Ein Rückblick und ein Ausblick in die Zukunft
Prof. Dr. Gerhard Müller (SVP Studium und Lehre)
Studium und Lehre an der TUM entwickeln sich mit ungeheurer Dynamik weiter. Insbesondere die weitere Stärkung der Inter- und Transdisziplinarität steht dabei im Fokus, denn die School Transition und der Auf- bzw. Ausbau diversifizierter Absolventenkohorten sind zwei der Pfeiler der Exzellenzstrategie im Bereich Studium und Lehre.
Im Eröffnungsvortrag zum CST InfoForum Studium und Lehre werfen wir einen Blick darauf, wie sich die Lehragenda der TUM von der Raitenhaslach Agenda 2017 über die TUM Lehrverfassung bis hin zu den Raitenhaslach Results 2022 entwickelt hat, und was sie für die Zukunft der Lehre an unserer Universität bedeutet. Dabei werden wir die Entwicklung der Strukturen – seien es die Professional Profiles, die Academic Program Directors oder die Neuerungen im TUM CST – genauso betrachten wie die Entwicklung der Formate mit ihren innovativen Ansätzen für digitale Lehre, Plug-in-Module oder Projektwochen.
Aufzeichnung des Eröffnungsvortrags
Download als PDF: Die Lehre an der TUM (5,9 MB)
Die Sicht der Lehrenden: Pilotbefragung zur Lehre und zu den Onlinesemestern
David Schneider (TUM CST Studium und Lehre – Qualitätsmanagement)
Das Feedback der Studierenden zur Lehre mit verschiedenen Befragungen einzuholen, ist ein wichtiger und etablierter Teil des QM-Systems der TUM. Nun wurden erstmals auch die Lehrenden in einer TUM-weiten Erhebung befragt. Dabei ging es um die Gestaltung ihrer Lehre (und die Herausforderungen diesbezüglich in den „Online-Semestern“), ihre Sicht auf die Lehrevaluation, ihre Einschätzung des Engagements und des Kompetenz-Levels der Studierenden, um Lehrkultur und Forschungsbezug sowie ihre Pläne zur künftigen Weiterentwicklung ihrer Lehre. In diese Info-Session werde ausgewählte Ergebnisse und Informationen zur Befragung vorgestellt.
Download als PDF: Die Sicht der Lehrenden (313 KB)
ExploreTUM – Angebote zur Studienorientierung: Informieren und Ausprobieren an der TUM
Christine Hager, (TUM CST Studienberatung und -information)
In unserer Session stellen wir Ihnen in einem Überblick unser Angebot vor: Welche Veranstaltungen und Programme bieten wir Personen, die sich für ein Bachelorstudium an der TUM interessieren? Darüber hinaus wollen wir uns mit Ihnen darüber austauschen, welche Erwartungen ein Angebot zur Studienorientierung erfüllen sollte, um es möglichst passgenau für unsere Zielgruppe zu gestalten – und das ganz konkret anhand eines unserer Veranstaltungsformate. Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung, Ihre Ideen, eine rege Diskussion und vielfältige Perspektiven auf unsere Angebote!
Download als PDF: ExploreTUM – Angebote zur Studienorientierung (1,2 MB)
Modulbeschreibungen aus Sicht des Qualitätsmanagements der TUM – warum und wie wird es gut?
Dr. André Utrap (TUM CST Studium und Lehre – Qualitätsmanagement)
Kaum ein Dokument im Lehrbereich steht an der Schnittstelle von so vielen Bereichen wie die Modulbeschreibung; sie bedient Hochschulrecht, Akkreditierungsrecht, Prüfungsrecht, dient als Plattform für Dozierende, als Informationsquelle für Studierenden und muss noch vieles andere mehr in sich vereinen.
In der Session wollen wir einen Blick auf die Modulbeschreibung aus Sicht des Akkreditierungsrechts und als Teil des Qualitätsmanagementsystems der TUM werfen. Neben einer kleinen Einführung in die rechtlichen Grundlagen und einer Präsentation der aktuellen Auslegung eben dieser durch die TUM, werden wir versuchen festzuhalten, was eine gute Modulbeschreibung ausmacht, wie man typische Fehler vermeidet und wie Problemfälle entstehen.
Download als PDF: Modulbeschreibungen aus Sicht des Qualitätsmanagements (360 KB)
Stipendien für Studierende und andere Möglichkeiten der Studienfinanzierung
Po Sang Lam (TUM CST Beiträge und Stipendien), Sibylle Hammer-Huba (Studentenwerk München)
Studieren kostet Geld. Wer Miete, Lebensmittel und Semesterbeitrag nicht alleine oder mit Unterstützung seiner Eltern zahlen kann, hat verschiedene Möglichkeiten zur Studienfinanzierung – vom BAföG über die Aufnahme eines Studienkredits bis hin zum Nebenjob oder Stipendium. Die Abteilung Beiträge und Stipendien stellt Ihnen Stipendien der TUM vor und erläutert, auf was es zu achten gilt. Ebenso wird das Studentenwerk München die verschiedenen Optionen der Studienfinanzierung erläutern.
Download als PDF: Stipendien für Studierende (3,2 MB)
Täuschung im Bewerbungsverfahren: Rechtliche Fallstricke und Handlungsmöglichkeiten bei Betrügereien in EV und EfV
Tobias Helmke (TUM CST Studium und Lehre – Recht)
Gefälschtes Zeugnis, plagiierter Essay oder heimlich anwesende Vorsagende beim Online-Interview: Zeigt sich unredliches Verhalten von Bewerberinnen und Bewerbern im Eignungs(feststellungs)verfahren oder bei der Immatrikulation, stellt sich die Frage, wie darauf reagiert werden darf und muss. Der erste Impuls ist häufig: Der Übeltäter muss abgelehnt werden, am besten für immer. Die rechtlichen Anforderungen dafür sind jedoch hoch. Ein Plagiat ist noch keine Täuschung, ein hoher Similarity Index bei der Turnitin-Prüfung noch keine Begründung und ein bloßer Verdacht noch kein Beweis. Zudem ist die Rechtsprechung zu dieser Thematik aktuell im Fluss.
In dieser Session werden die Rechtslage und der Diskussionsstand zu Täuschungen im Bewerbungsverfahren vorgestellt sowie Praxishinweise gegeben, wie die mit der Bearbeitung von Bewerbungen befassten Personen in Schools, Fakultäten und CST auf „Betrugsversuche“ richtig reagieren.
Begrüßung und Aktuelles aus dem TUM Center for Study and Teaching
Prof. Dr. Gerhard Müller, SVP Studium und Lehre; Claudia Meijering, Leitung TUM Center for Study and Teaching
Download als PDF: Begrüßung und Aktuelles aus dem TUM Center for Study and Teaching (1.048 KB)
Storytelling Professional Profiles
Auf vielfachen Wunsch unternehmen wir den Versuch, die neuen Strukturen und Formate im Bereich Studium und Lehre in den Kontext der Exzellenzstrategie und Schoolgründung zu stellen bzw. den roten Faden aufzuzeigen. Wir werden über Professional Profiles, deren Mitglieder und die Abgrenzung zu den Professional Profile Committees sprechen. Dabei werden wir auch die Funktionen der Vice Deans Academic and Student Affairs, der Academic Program Directors sowie der neuen bzw. neu zusammengesetzten Gremien Teaching Committee, Board of Study and Teaching und Study and Teaching Council vorstellen. Drüber hinaus erläutern wir, wie sich neue Formate wie die Plug-in-Module in diese Strukturen fügen und was es mit der TUM Lehrverfassung auf sich hat.
Claudia Meijering (TUM Center for Study and Teaching)
Download als PDF: Storytelling Professional Profiles (697 KB)
§ 16 APSO in der Praxis – Anerkennung anhand praktischer Beispiele
Anhand von praktischen Beispielen und aktuellen rechtlichen Verfahren soll das schwierige Thema der Anerkennung den Teilnehmern nähergebracht werden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Johanna Menzel (TUM Center for Study and Teaching)
Download als PDF: § 16 APSO – Anerkennung in der Praxis (474 KB)
Effektiv studieren, wie geht das? Wo und wie TUM Studierende bei Fragen rund ums Lernen unterstützt werden
Wer erfolgreich studieren möchte, muss zahlreiche Herausforderungen meistern. Dabei unterstützen das Lernkompetenz-Team von ProLehre und das Lern- und Prüfungscoaching-Team der TUM CST Studienberatung und Information mit zahlreichen Angeboten. In diesem Vortrag möchten wir Ihnen einen Überblick über unsere Angebote und Arbeitsweisen geben. Wir zeigen anhand studentischer Fragen und Problemstellungen, die an verschiedenen Stellen des „Student Life Cycles“ typischerweise aufkommen, mit welchen Themen Studierende zu uns kommen und wie wir sie auf ihrem Weg unterstützen können.
Nadja Krywko (ProLehre | Medien und Didaktik), Raphael Müller-Hotop und Marein Orre (TUM Center for Study and Teaching)
Download als PDF: Effektiv studieren, wie geht das? (1.974 KB)
Update ABI 2021
In der Abteilung Bewerbung und Immatrikulation hat sich im letzten Jahr viel getan und wir freuen uns, Sie über sämtliche Neuerungen zu informieren. Wir werden folgende neue Prozesse erläutern und stehen danach gerne für Fragen bereit: das elektronische Krankenkassenmeldeverfahren für Studierende, die Onlinebewerbung für Gasthörer, die Verifikationsmöglichkeit von Dokumenten aus dem Studierendenmanagement und den Onlineversand der Exmatrikulationsbescheide. Zudem wir Ihnen das aktuelle Organigramm der ABI unter Berücksichtigung der School Transition vorstellen.
Nina Grote, Daniela Oldekamp und Tina Siewert (TUM Center for Study and Teaching)
Download als PDF: Update ABI 2021 (628 KB)
Neufassung der Promotionsordnung – was ändert sich?
Zum 01.10.2021 traten die neue Promotionsordnung und das neue Statut der TUM Graduate School in Kraft. Im Vortrag werden folgende Themen erörtert: Warum bedurfte es einer Neufassung der Promotionsordnung und eines neuen Statuts der TUM GS? Was sind die wichtigsten inhaltlichen Änderungen? Welcher Handlungsbedarf besteht für die promotionsführenden Einrichtungen? Willkommen sind Interessierte sowie Mitarbeitende, die mit der Bearbeitung von Promotionsangelegenheiten und entsprechender Beratung befasst sind
Dr. Katrin Offe (TUM Graduate School), Petra Burdach und Katja Frick (TUM Center for Study and Teaching)
Download als PDF: Neufassung der Promotionsordnung (859 KB)
Aus 4 Fakultäten plus 7 Lehrstühlen mach 1 – Gründung der TUM School of Engineering and Design
Mit einer Vorlaufzeit von circa einem Jahr ist die TUM School of Engineering and Design am 1. Oktober mit rund 12.000 Studierenden, 120 Lehrstühlen und 2.000 Promovierenden offiziell gestartet. Aus Perspektive des Bereichs Study and Teaching möchten wir sowohl über die überwundenen als auch die noch bevorstehenden Herausforderungen und Meilensteine berichten. Wir werden zudem die neuen Verwaltungsstrukturen, deren Hintergründe sowie die weiteren Planungen vorstellen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Laura Janßen und Thomas Wagner (TUM School of Engineering and Design)
Download als PDF: Die Gründung der TUM School of Engineering and Design (925 KB)
Begrüßung und Aktuelles aus dem TUM Center for Study and Teaching
Prof. Dr. Gerhard Müller, SVP Studium und Lehre; Claudia Meijering, Leitung TUM Center for Study and Teaching
Download als PDF: Begrüßung und Aktuelles aus dem TUM Center for Study and Teaching (2.1 MB)
Die Services der Universitätsbibliothek der TUM – auch in Zeiten von Corona
Die Universitätsbibliothek bietet als wissenschaftliches Informationszentrum einen umfassenden Bibliotheksservice und zahlreiche Informations- und Recherchemöglichkeiten – für Wissenschaftler*innen, Studierende und nichtwissenschaftliches Personal. In der Session erhalten Sie einen Überblick über das breite Schulungs- und Beratungsangebot der UB und darüber, wie es sich in Coronazeiten verändert hat. Auch weitere Dienstleistungen, etwa im Bereich Publikationsunterstützung und Forschungsdatenmanagement, werden Thema sein.
Claudia Sterzer, Universitätsbibliothek der TUM
Download als PDF: Die Services der Universitätsbibliothek der TUM – auch in Zeiten von Corona (2.2 MB)
Das erste Semester als School of Life Sciences – ein Erfahrungsbericht aus dem Campus Office
Zum 1. Oktober 2020 wurde das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (WZW) in eine neue School-Struktur überführt. Als erste von zukünftig sieben Schools markierte der Start der TUM School of Life Sciences den Beginn einer umfassenden Strukturreform an der TUM. In der Session teilen wir unsere Erfahrungen aus den ersten sechs Monaten als Pilot-School aus Perspektive des Campus Office. Wir werden die neuen Strukturen vorstellen und erläutern, welche Hintergründe und Überlegungen ihnen zugrunde liegen. Abschließen möchten wir mit einer Diskussion unserer “lessons learned”.
Dr. Inga Meyer, TUM School of Life Sciences
Begleitung beim Berufseinstieg: Career Service an der TUM (auch) in Krisenzeiten
TUM Alumni & Career ermöglicht mit vielfältigen Karriereveranstaltungen Studierenden und Promovierenden einen erfolgreichen Berufseinstieg – national und international. Wir bieten Absolvierenden und (young) professionals eine Plattform für den Karrierestart und begleiten sie auf ihrem beruflichen und persönlichen Weg. In der Session stellen wir unsere Veranstaltungs- und Beratungsangebote vor, berichten über unsere Erfahrungen, ob bzw. wie die Corona-Pandemie den Berufseinstieg beeinflusst, und diskutieren, wie sich mit geeigneten, vielleicht ganz neuen Angeboten der aktuellen Situation Rechnung tragen lässt.
Claus Schultze-Rhonhof, TUM Global & Alumni Office
Download als PDF: Begleitung beim Berufseinstieg: Career Service an der TUM (auch) in Krisenzeiten (2.4 MB)
Werden elektronische Prüfungen und Fernprüfungen auch nach der Pandemie gebraucht?
Elektronische Prüfungen bzw. Fernprüfungen gewinnen seit einiger Zeit an Bedeutung. In der Corona-Pandemie wurden Fernprüfungen auch an der TUM deutlich ausgeweitet. In diesem Zuge ist an der TUM auch das „Bayerische Kompetenzzentrum für Fernprüfungen“ entstanden, um für alle bayerischen Universitäten Erkenntnisse und Erfahrungen zu Fernprüfungen zu bündeln und bereitzustellen. Für viele Lehrende stellt sich nach mittlerweile zwei Online-Semestern die Frage, ob und in welchen Szenarien sich elektronische Prüfungsformate bewährt haben, was die Studierenden davon halten und ob derartige Prüfungen auch zukünftig eine Rolle spielen werden. Die Session fasst die Entwicklung der E-Prüfungen aus den vergangenen Prüfungsperioden kurz zusammen und zeigt anhand von wichtigen Kennzahlen und beispielhaften Inhalten auf, was sich an der TUM prüfungstechnisch im Laufe der Pandemie-Situation abgespielt hat. Anschließend werden die Arbeit und die ersten Ergebnisse des neu gegründeten Kompetenzzentrums für Fernprüfungen vorgestellt. Zum Abschluss wagen die Vortragenden anhand der bisherigen Erfahrungen und aktueller Entwicklungen einen Ausblick auf elektronische Prüfungsformate für die kommenden Semester.
Dr. Matthias Baume, Matthias Gerstner und Nina Muris-Wendt, ProLehre / Medien und Didaktik
Download als PDF: Werden elektronische Prüfungen und Fernprüfungen auch nach der Pandemie gebraucht? (2.0 MB)
EuroTeQ Engineering University: Europäische Ingenieurausbildung der Zukunft
Im Juli 2020 wurde die EuroTeQ Engineering University von der Europäischen Kommission als eine der Europäischen Hochschulen ausgewählt. Nach intensiven Vorbereitung ging das TUM-koordinierte Projekt im November 2020 an den Start. Über 100 Kolleginnen und Kollegen der sechs Partneruniversitäten haben seitdem die Grundlage dafür gelegt, die gemeinsame Vision in den nächsten drei Jahren erfolgreich umzusetzen. Ziel ist es, einen gemeinsamen EuroTeQ-Campus zu schaffen, der nicht nur Studierenden offensteht, sondern lebenslanges Lernen ermöglicht. Qualität und Qualifizierung stehen dabei im Vordergrund. Seit März 2021 gibt es erste konkrete Aktivitäten, die der TUM-Familie offen stehen.
Marita Mau, TUM Global & Alumni Office
Download als PDF: EuroTeQ Engineering University: Europäische Ingenieurausbildung der Zukunft (2.1 MB)
Evaluation der digitalen Lehre im Sommersemester 2020
In der Session werden Zielsetzung und methodisches Vorgehen zur Evaluation digitaler Lehre im Sommersemester 2020 im Vergleich zum Einsatz der Regelinstrumente erläutert, um die Funktion von Evaluation im QM-System der TUM zu verdeutlichen. Zentrale Ergebnisse aus den beiden Befragungen der Studierenden sollen im Hinblick auf die verwendeten, digitalen Formate, die Studien- und Lernbedingungen im SoSe 2020 und die Auswirkungen auf die Studienmotivation vorgestellt werden. Abschließend sollen methodische Konsequenzen für die Regelinstrumente anhand der Frage diskutiert werden, was sich aus der Sonderevaluation im SoSe 2020 für den künftigen Einsatz der Regelinstrumente lernen lässt.
Simone Gruber und David Schneider, TUM Center for Study and Teaching
Download als PDF: Evaluation der digitalen Lehre im Sommersemester 2020 (0.6 MB)
Hallo, ist da jemand? Wie wir unsere Ratsuchenden auch ohne Präsenzangebot erreichen und was wir in diesem Jahr über Online-Formate gelernt haben
In der Abteilung Studienberatung und -information ist die persönliche direkte Interaktion mit Studieninteressierten und Studierenden der elementare Bestandteil unserer Arbeit. Egal ob bei unseren Mädchenförderprojekten, Vorträgen, unseren Messe- und Veranstaltungsformaten oder auch den Beratungs- und Coaching-Angeboten: Die überwältigende Mehrheit unserer Formate war für uns bis letzten Winter nur in Präsenz denkbar. Und dann kam Corona und wir haben innerhalb weniger Wochen unsere Angebote komplett auf “virtuelle” Beine gestellt.
Andrea Kick, TUM Center for Study and Teaching
Projektwochen, Plug-in-Module und Zertifikatsprogramme: Gemeinsam interdisziplinäre Kompetenzen stärken
Studieren an der TUM ist mehr als Lehrveranstaltungen besuchen, Prüfungen ablegen und Credits sammeln. Mit zahlreichen Angeboten eröffnet die TUM den Studierenden die Möglichkeit, ihren Horizont zu erweitern, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und den interdisziplinären Austausch zu stärken. Erfahren Sie mehr zu den neuen Formaten in dieser Session!
Claudia Meijering, Dr. Sandra Hirsch und Martina Wayand, TUM Center for Study and Teaching
Begrüßung und Vorstellung des TUM Center for Study and Teaching
Claudia Meijering, Leitung TUM Center for Study and Teaching
Ein offenes Ohr – auch virtuell? Beratungsformate der Allgemeinen Studienberatung in Corona-Zeiten
Im Zuge der Einschränkungen aufgrund der SARS-CoV-2 Pandemie entfiel ein zentrales Element der Beratung und Unterstützung von Studieninteressierten und Studierenden: Der persönliche Kontakt. In unserer Infosession stellen wir vor, welche Neu- und Weiterentwicklungen von Unterstützungsangeboten sich aus dieser Einschränkung ergaben und diskutieren, inwieweit diese den aktuellen Bedürfnissen der Studierenden entgegenkommen.
Bettina Hafner, Dr. Mirjam Uchronski, Verena Weltz-Huber; Studienberatung und –information (TUM Center for Study and Teaching)
Download der Präsentation (PDF)
Präsenzbetrieb an der TUM während der COVID-19-Pandemie: Hygiene-und Schutzmaßnahmen und Kontaktpersonenerfassung
Für die sichere Durchführung von Präsenzformaten während der COVID-19-Pandemie sind zahlreiche Hygiene- und Schutzmaßnahmen vorgegeben, die es zu beachten gilt. Seit dem Wintersemester 2020/21 sind die Hochschulen darüber hinaus verpflichtet, die Kontaktdaten der Präsenz-Teilnehmer:innen zu erfassen, damit im Infektionsfall die Kontaktpersonen rasch ermittelt und Infektionsketten durchbrochen werden können. In dieser Info-Session stellen wir Ihnen vor, wie die Maßnahmen zum Infektionsschutz an der TUM umgesetzt werden. Der Fokus liegt dabei auf der Kontaktdatenerfassung.
Dr. Kathrin Dressel, Dr. Thomas Laßleben, Studium und Lehre – Planung (TUM Center for Study and Teaching)
Dr. Andreas Bauer, Hochschulreferat 6 – Gesundheit, Sicherheit, Strahlenschutz
Sebastian Kern, smbk Consulting
Anrechnung von Kompetenzen in Studiengängen
In diesem Forum sprechen wir über den Prozess der "Gegenvorstellung" gegen die Versagung einer Anrechnung, die rechtlichen Anforderungen und Rahmenbedingungen der Anerkennungsentscheidung und juristische Fallstricke bei der Bearbeitung eines Anerkennungsantrags. Aktuelle Entwicklungen werden vorgestellt und erläutert.
Gabriele Kunnes, Studium und Lehre – Recht (TUM Center for Study and Teaching)
Download der Präsentation (PDF)
Grußwort von Prof. Gerhard Müller, Vizepräsident für Studium und Lehre
The eScout Academy: Training students to support digital education
The eScout Academy is an online course to train budding educators in the field of online education. In particular, tutors from every faculty at TUM are invited to learn how to support digital education, from creating and editing instructional videos, to hosting virtual tutorials – with just enough pedagogy to round out the experience. In this presentation, we will take a look at how the Academy helped TUM manage SoSe 2020, and look ahead to how our trained eScouts will continue to support and enhance education at TUM in the future.
Leah Sharp, ProLehre | Medien und Didaktik
Die Info-Session findet auf Englisch statt.
Download der Präsentation (PDF)
TUMi: Vielfältige Angebote für Studierende auch in Zeiten von Corona: Online- und Präsenzformate, nicht nur für internationale Studierende
TUMinternational (kurz TUMi) ist das Orientierungs- und Betreuungsprogramm für internationale Studierende an der TUM. Neben den Orientierungswochen für Austauschstudierende schon vor Semesterbeginn, können alle Studierenden der TUM während des Semesters an vielfältigen Veranstaltungen teilnehmen. TUMi setzt dabei in Zeiten von Corona auf einen hybriden Veranstaltungskalender aus innovativen Online-Angeboten, als auch Präsenzveranstaltungen in Kleingruppen mit Hygienekonzept. Neben diesen Angeboten zur Teilnahme an Veranstaltungen, bietet TUMi Studierenden der TUM auch die Möglichkeit sie als Tutor bei der Organisation des Programms zu engagieren.
Thomas Bergmann, TUM Global & Alumni Office
Download der Präsentation (PDF)
Auslandsaufenthalte für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TUM
Im Zuge der fortschreitenden Internationalisierung der TUM steigen auch die Herausforderungen des Arbeitsalltags in unserem sehr dynamischen Universitätsumfeld. Das TUM Global & Alumni Office bietet Mitarbeitenden der Universitätsverwaltung sowie Angestellten aller Fakultäten verschiedene Möglichkeiten einen beruflichen Auslandsaufenthalt zu finanzieren. Über Erasmus+ können Sie sich individuell organisiert an einer Hochschule innerhalb Europas weiterbilden, Sprachkurse besuchen oder an einer ausgewählten außereuropäischen Partneruniversität hospitieren. In diesem Forum erklären wir Ihnen, wie Sie Angebote des TUM Global & Alumni Office wahrnehmen können.
Dominik Beisser, Sarah Huber, TUM Global & Alumni Office
Begrüßung und Neues aus dem Studierenden Service Zentrum und dem Hochschulreferat Studium und Lehre
Claudia Meijering, Leitung HR SL und SSZ
Download der Präsentation (PDF)
DSGVO und wichtige Schritte zur Umsetzung an der TUM
In diesem Forum erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Datenschutz-Grundverordnung. Sie erfahren, welche Schritte zur Umsetzung der Verordnung an der TUM unternommen werden, und was es in der täglichen Arbeit mit Daten zu beachten gibt.
Prof. Dr. Uwe Baumgarten, Datenschutzbeauftragter der TUM
Neukonzipierung Erstanlaufstelle im SSZ – innovative Ideenfindung mithilfe von “Design Thinking”
Die steigende Anzahl an Studierenden sowie der Wunsch nach einer Verbesserung der Services für Studierende durch die Schaffung einer gemeinsamen Anlaufstelle für den Publikumsverkehr im SSZ war der Auslöser für einen kreativen Umgestaltungsprozess im SSZ, an dem alle interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende beteiligt waren. Im ersten Teil des Workshops stellen wir das Konzept des Design Thinkings dar. Wir beschreiben, was dieses Format von anderen unterscheidet, wo es angewandt wird und welche konkreten Werkzeuge zum Einsatz kommen. Im zweiten Teil präsentieren wir die Herangehensweise sowie die Ergebnisse und Ideen für die geplante neue Erstanlaufstelle („Service Desk“) und stellen uns der Diskussion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Andrea Kick, Leitung Studienberatung und Schulprogramme, Studierenden Service Zentrum
Marein Orre, Studienberatung und Schulprogramme, Studierenden Service Zentrum
Download der Präsentation (PDF)
Verleihung des Academicus 2018 mit Projektpräsentation
Prof. Dr. Gerhard Müller, Vizepräsident für Studium und Lehre
Der neue Bewerbungsprozess – “Verpflichtender Upload”
Mit Start der Bewerbungsperiode für das Sommersemester 2020 erfährt der TUMonline-gestützte Bewerbungsprozess an der TUM seine bisher größte Umstellung: Bewerber/-innen müssen ihre zulassungsrelevanten Dokumente ausschließlich in digitaler Form in TUMonline hochladen. Dieses Forum gibt einen Überblick über den neuen Bewerbungsprozess und bietet die Möglichkeit erste Erfahrungen zu teilen.
Janine Gillmann, kommissarische Leitung Bewerbung und Immatrikulation, Studierenden Service Zentrum
Nina Grote, Bewerbung und Immatrikulation, Studierenden Service Zentrum
Daniela Oldekamp, Prozessmanagement und Statistik, Studierenden Service Zentrum
Sebastian Krüger, Campus Management IT
Download der Präsentation (PDF)
Ein Jahr “Bachelor Plus” – Analyse, Impulse und Diskussion
Mit dem Pilotprojekt „Bachelor Plus“ entwickeln und erproben die Fakultäten EI und WZW neue Wege der studienbegleitenden Nachqualifizierung sowie Modelle einer Orientierungsphase (WZW). Nach dem ersten Projektjahr liegen nun Ergebnisse vor, welche quantitativ wie qualitativ Einblicke in Möglichkeiten und Grenzen des Projekts ermöglichen. Wesentliche Aspekte dieser Auswertung sind die Analyse von Bereitschaft zur fachlichen und fachsprachlichen Nachqualifizierung und ihrer Wirkung im Kontext von Grundlagen- und Orientierungsprüfungen sowie auch der Umgang mit Vermeidungsstrategien. Neben dieser Nachqualifizierung unterstützen Angebote zur Lernstrategie und eine intensivierte Studienberatung, Sprachlernsprechstunden sowie Coaching-Angebote für internationale Studierende. Bachelor Plus wird gemeinsam umgesetzt mit Mitwirkenden aus SSZ, Pro Lehre, TUM Sprachenzentrum und fachlich begleitet von der Fakultät für Mathematik. Das Forum bietet eine Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion mit anderen Fakultäten.
Evelyn Schmailzl, Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Florian Rattei, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Download der Präsentation (PDF)
Vorstellung der StudiTUM-Häuser mit Führung
Die StudiTUM-Häuser sollen die studentischen Bedürfnisse nach Einzel- sowie Gruppenlernplätzen aber auch Austauschmöglichkeiten erfüllen. Von den drei Gebäuden, verteilt an den Hauptstandorten der TUM, sind bisher das in Garching und das hier in der Innenstadt geöffnet. Dadurch soll nebst Lernraum auch ein kreatives und produktives Arbeiten der vielen studentischen Gruppen ermöglicht werden. Zunächst soll ein kurzer Abriss über die Entstehungsgeschichte der Häuser gegeben werden. Anschließend soll in einer Führung das Gebäude und die Funktionalitäten vorgestellt werden.
Philipp Koch, Studentischer Vertreter in Senat und Hochschulrat
Otto Noack, Koordinator StudiTUM
Begrüßung und Neues aus dem Studierenden Service Zentrum und dem Hochschulreferat Studium und Lehre
Claudia Meijering, Leitung HR SL und SSZ
Prof. Dr. Gerhard Müller, Vizepräsident Studium und Lehre
Download der Präsentation (PDF)
Qualitätsmanagement und Lehrverfassung
Vom Leitbild Lehre zur TUM Lehrverfassung. Was steht in der TUM Lehrverfassung und wie erfolgt die Umsetzung? Was steht im neuen Selbstbericht der TUM und wie funktioniert das Verfahren der System(re)akkreditierung 2019? Das Forum möchte diesen Fragen nachgehen und die Zusammenhänge zwischen der TUM Lehrverfassung und dem Qualitätsmanagementsystem Studium und Lehre aufzeigen. Willkommen sind QM-Neulinge ebenso wie Leiderprobte.
Claudia Meijering, Leitung SSZ & HRSL
Download der Präsentation (PDF)
Prüfungen von zuhause aus? Geht das?
Grundlagen, praktische Einsatzgebiete und Systeme für Fernprüfungen an Hochschulen Online-beaufsichtigte Prüfungen (Online Proctored Exams, Remote Exams) erfahren seit Jahren einen deutlichen Aufschwung in Bildungseinrichtungen weltweit, auch im Hochschulkontext. Im Rahmen des Projekts „Fernprüfungen“ werden seit Oktober 2018 wichtige Erkenntnisse dieser Entwicklung zusammengetragen und Optionen für einen möglichen zukünftigen Einsatz an der TUM erarbeitet.
Die Präsentation stellt zunächst wichtige Grundlagen, Begriffe und Eigenschaften von Fernprüfungen vor. Anschließend werden Vor- und Nachteile, Zielgruppen und praktische Einsatzgebiete von Fernprüfungen präsentiert und erläutert. Anhand von Beispielen lernen sie Möglichkeiten, aber auch Grenzen, Vorbehalte und offene Problemfelder der Prüfungsform kennen.
In der anschließenden Diskussion haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen und Ihre eigenen Vorstellungen einzubringen.
Dr. Matthias Baume, Educational Technology, ProLehre | Medien und Didaktik
Download der Präsentation (PDF)
Angebote von Universitätsbibliothek und International Center
International Center: Im Zuge der fortschreitenden Internationalisierung der TUM steigen auch die Herausforderungen des Arbeitsalltags in unserem sehr dynamischen Universitätsumfeld. Das TUM International Center bietet Mitarbeitenden der Universitätsverwaltung sowie Angestellten aller Fakultäten verschiedene Möglichkeiten einen beruflichen Auslandsaufenthalt zu finanzieren. Über Erasmus+ können Sie sich individuell organisiert an einer Hochschule innerhalb Europas weiterbilden, Sprachkurse besuchen oder an einer ausgewählten außereuropäischen Partneruniversität hospitieren. In diesem Forum erklären wir Ihnen, wie Sie Angebote des TUM International Center wahrnehmen können.
Die Universitätsbibliothek bietet als wissenschaftliches Informationszentrum einen umfassenden Bibliotheksservice und zahlreiche Informations- und Recherchemöglichkeiten. Lernen Sie unsere Angebote in diesem Forum kennen. Wir zeigen Ihnen, wie die Universitätsbibliothek die Studierenden und auch Sie als Mitarbeiter*innen in Bibliotheksangelegenheiten unterstützen kann. Nutzen Sie gerne auch diese Gelegenheit, uns Ihre Anregungen und Wünsche mitzuteilen.
Dominik Beisser, Head Faculty and Staff Mobility, TUM International Center
Claudia Sterzer, Abteilung Informationsdienste, Universitätsbibliothek
Download der Präsentation des International Center (PDF)
Download der Präsentation der Universitätsbibliothek (PDF)
Update Nachteilsausgleich: Voraussetzungen – Fallgruppen – Rechtsprechung
Es werden die rechtlichen Grundlagen des prüfungsrechtlichen Nachteilsausgleichs skizziert und zu typischen Fallgruppen einige praxisrelevante Entscheidungen der Verwaltungsgerichtsbarkeit besprochen. Der Vortrag dürfte vor allem interessant sein für Schriftführer*innen der Prüfungsausschüsse, Mitarbeiter*innen der Studierendensekretariate der Fakultäten sowie Studienberater*innen.
Annette Eiberle & Tobias Helmke, Hochschulreferat Studium und Lehre - Rechtsangelegenheiten
Download der Präsentation (PDF)
DMS – das Dokumentenmanagementsystem der TUM
Angesichts des doppelten Abiturjahrgangs 2011 startete die TUM im SSZ ein Projekt zur Einführung eines Dokumentenmanagementsystems. Inzwischen ist es in den Abteilungen Bewerbung und Immatrikulation, Beiträge und Stipendien, Zentrale Prüfungsangelegenheiten sowie in einigen Fakultäten (z.B. EI, TUM School of Management) implementiert und ersetzt dort weitgehend die papiergebundene Aktenführung.
Das DMS bietet eine Vielzahl weiterer Nutzungsmöglichkeiten, wie die Abbildung des Bewerbungsprozesses im Hinblick auf den verpflichtenden Dokumentenupload ab Sommersemester 2020, bei dem Bewerbungsunterlagen den Fakultäten nicht mehr postalisch sondern digital zur Verfügung gestellt werden, das Scannen von Klausuren, um sie den Studierenden über TUMonline zur Einsicht zur Verfügung stellen zu können oder als Archivsystem bei der Umsetzung von Dokumentenverifizierungen.
Innerhalb des Forums wollen wir einen Einblick ins DMS und dessen Einsatzmöglichkeiten vermitteln.
Christina Siewert, Leitung Abteilung Bewerbung und Immatrikulation
Agnes Mayer & Sebastian Krüger, Campus Management IT
Begrüßung und Neues aus dem Studierenden Service Zentrum und dem Hochschulreferat Studium und Lehre
Claudia Meijering, Leitung HR SL und SSZ
Download der Präsentation (PDF)
Jahr für Jahr steigt die Zahl der internationalen Wissenschaftler, Studierenden und Mitarbeiter an der TUM, und damit unser Bedarf an einheitlicher, eindeutiger und geprüfter Fachterminologie, um die Qualität unserer internen und externen Kommunikation in deutscher und englischer Sprache zu gewährleisten. Die neue Online-Terminologiedatenbank erleichtert Ihnen die Arbeit durch sorgfältig recherchierte und dokumentierte Terminologie, abgestimmt mit Ihnen als Experten für die jeweilige TUM-Einheit. In diesem Forum stellen wir Ihnen dict.tum vor – Was ist dict.tum? Warum brauchen wir diese Datenbank? Wie nutzen wir sie? Wie kann man sich beteiligen? Diese Veranstaltung ist für alle Mitglieder der TUM-Community, die mit der Kommunikation in englischer Sprache befasst sind (E-Mail- und Briefkorrespondenz, Modul- und Studiengangsbeschreibungen, FPSO, Internetauftritte und Präsentationen etc.).
Dr. Staci von Boeckmann, Sprachdienst Internationalisierung des HRSL
Sigrid Polwein, Fachübersetzerin für Recht, ZA 5 - Rechtsangelegenheiten
“… damit Studieren gelingt!” Die Beratungsangebote des Studentenwerks München als Unterstützungsleistung für Studierende
Sie treffen in Ihrem Arbeitsalltag auf Studierende, bei denen Sie weitergehenden Beratungsbedarf erkennen? Sie möchten gerne helfen, wissen aber nicht an wen Sie weitervermitteln können?
In diesem Vortrag lernen Sie die Leistungen des Studentenwerks München, insbesondere die Beratungsangebote, kennen. Sie erfahren, bei welchen Themen Sie die Studierenden an uns weiterverweisen, und wie diese zu uns in Kontakt treten können. Außerdem geben wir Ihnen Ideen mit auf den Weg, wie Sie in spontanen Beratungssituationen reagieren können und Studierende dadurch ermutigen, diese und weitere Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen.
Sibylle Hammer-Huba, Leitung Beratungsdienste, Studentenwerk München
Michaela Patz, Beratungsdienste, Studentenwerk München
Download der Präsentation (PDF)
Wegweiser Studiengangsdokumentation
Der Wegweiser zur Erstellung einer Studiengangsdokumentation wurde neu aufgelegt. Der Workshop führt durch die einzelnen Kapitel dieser Neuauflage und gibt Hinweise zur Erstellung einer Studiengangsdokumentation. Im Besonderen wird auf die Beschreibung der Studiengangsziele und des Qualifikationsprofils (im Kontext des Hochschulqualifikationsrahmens) eingegangen. Ferner soll der Austausch zwischen den Fakultäten angeregt werden.
Claudia Meijering, Leitung SSZ und HRSL
Download der Präsentation (PDF)
Verleihung des Academicus
Prof. Dr. Gerhard Müller, Vizepräsident für Studium und Lehre
Die 15. Zum 150.: Die neue Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie
Am 9. Mai 2018 hat die TUM eine neue Fakultät gegründet, die Forschung und Lehre in den strategischen Schwerpunkten Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie integriert und international sichtbar weiterentwickelt. Dabei steht die synergetische Vernetzung mit den anderen Fakultäten und Integrative Research Centers der TUM, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und der forschenden Wirtschaft im Vordergrund. Studierenden soll ein attraktives Aus- und Weiterbildungsprogramm angeboten werden, das von den Grundlagenwissenschaften bis zur Systemkompetenz reicht. Im Vortrag sollen der strategische Ansatz, die laufenden Aktivitäten der Fakultätsgründung und die Pläne für die zukünftige Entwicklung dargestellt und diskutiert werden.
Dr. Michael Klimke, Geschäftsführer der Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie
Download der Präsentation (PDF)
Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
Die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen ist ein zentrales Instrument, um die Mobilität der Studierenden zu fördern. Mit der so genannten Lissabon-Konvention wurden wesentliche Prinzipen definiert, die die Abläufe erleichtern und transparent regeln sollen. In diesem Forum werden die Grundsätze im Kontext der Erarbeitung einer neuen Handreichung für Anerkennungsprozesse an der TUM präsentiert. Anschließend werden Ausschnitte der TUMonline-Anerkennungsapplikation vor- und zur Diskussion gestellt.
Katharina Strobel, Prozessmanagement und Statistik, Studierenden Service Zentrum
Begrüßung und Neues aus dem Studierenden Service Zentrum und dem Hochschulreferat Studium und Lehre
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Müller, Vizepräsident für Studium und Lehre
Claudia Meijering, Leitung HR SL und SSZ
Download der Präsentation (PDF)
Grenzenlos bayerisch – der neue TUM Campus Heilbronn: Ziele, Studiengänge, Zeitplan
Mit der Bekanntgabe der Kooperation zwischen der TUM School of Management und der gemeinnützigen Dieter-Schwarz-Stiftung ist seit Anfang Februar offiziell, dass die TUM als erste Universität Deutschlands einen Standort in einem anderen Bundesland eröffnen wird. Die zentralen Themen für Forschung und Lehre am Standort Heilbronn werden neben Digitalisierung auch die Zukunft des Arbeitens und Herausforderungen für Familienunternehmen sein. In diesem Forum erfahren Sie mehr über die strategischen Ziele, das Studienangebot und den Zeitplan des neuen TUM Campus Heilbronn.
Barbara Tasch, Managing Director, TUM School of Management
Judith Pramsohler, TUM School of Management
Download der Präsentation (PDF)
Aktuelle Rechtsprechung im Prüfungsrecht
Dieses Forum stellt einige praxisrelevante Entscheidungen der Verwaltungsgerichtsbarkeit aus jüngerer Zeit zu typischen prüfungsrechtlichen Fragestellungen vor – zum Beispiel bei Rügeobliegenheiten des Prüflings bei Verfahrensfehlern, der Abgrenzung von Prüfungsunfähigkeit und Dauerleiden und den Anforderungen an ein Prüfungsprotokoll. Der Vortrag richtet sich in erster Linie an MitarbeiterInnen der Fakultäten, die mit der Bearbeitung von Prüfungsangelegenheiten und entsprechender Beratung befasst sind.
Tobias Helmke, Hochschulreferat Studium und Lehre – Rechtsangelegenheiten
Download der Präsentation (PDF)
Sprechen tut gut! Unterstützungsangebote der Studienberatung im SSZ
Von Entscheidungsschwierigkeiten bei der Studienwahl über gesundheitliche Probleme im Studienverlauf bis hin zu Aufschiebeverhalten bei der Abschlussarbeit – die Herausforderungen im Studium sind vielfältig und bisweilen belastend. Die Anlaufstellen der Abteilung „Studienberatung und Schulprogramme“ helfen (internationalen) Studieninteressierten und Studierenden, diese Herausforderungen anzunehmen und neue Perspektiven zu gewinnen. In diesem Forum möchten wir Ihnen unsere breiten und niederschwelligen Angebote, die Fragestellungen, denen wir begegnen, unser Beratungsverständnis sowie unsere Arbeitsweisen näher vorstellen.
Kirsten Bannert, Lern- und Prüfungscoaching
Alain M. G. Kathola, Servicestelle für chronisch kranke und behinderte Studieninteressierte und Studierende
Nicola Theuring, Allgemeine Studienberatung
Dr. Mirjam Uchronski, Teamleitung „Studienberatung
Download der Präsentation (PDF)
Promotion an der TUM
Rechtliche Rahmenbedingungen der Promotion an der TUM und praktische Hinweise: Eine kurze Einführung in das Promotionsrecht und die Besonderheiten der Promotionsordnung an der TUM sowie einen Überblick über die verpflichtenden Anforderungen und das Qualifizierungsprogramm der TUM Graduate School.
Dr. Astrid Funke, Hochschulreferat Studium und Lehre – Rechtsangelegenheiten
Zizheng Zhang, TUM Graduate School
Download der Präsentation (PDF)
Massenkommunikation per E-Mail: Große Anfragemengen effizient bearbeiten
Mit der Beliebtheit der TUM wächst die Zahl der Bewerbungen massiv – ebenso die Zahl der Anfragen von Studieninteressierten, BewerberInnen und Studierenden. Große Mengen an Anfragen per E-Mail stellen uns alle vor eine Herausforderung. Die Hotline des SSZ arbeitet täglich mit großen Anfrage-mengen und erprobt Methoden für eine effiziente Beantwortung durch studentische Hilfskräfte. In diesem Forum stellen wir Ihnen eine Auswahl davon vor.
Daniel Koll, Leitung SSZ Hotline
Download der Präsentation (PDF)
Internationale Bewerberinnen und Bewerber: Besonderheiten, Herausforderungen, Perspektiven
Dieses Forum gibt einen Überblick über die Besonderheiten bei internationalen Bewerbungen und beantwortet die wichtigsten Fragen: Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es, und wie werden sie geprüft? Warum sind Beglaubigungen so wichtig? Wer braucht eine Vorprüfungsdokumentation – und wie sieht sie aus? Zudem werden einige wichtige Quellen mit Informationen zu internationalen Abschlüssen wie anabin und die Zulassungsdatenbank des DAAD vorgestellt. Ein weiteres Schlaglicht befasst sich mit den abweichenden Regelungen beim IB, und der Zunahme von Franchise-Abschlüssen.
Christina Siewert, Leitung Abteilung Bewerbung und Immatrikulation
Begrüßung und Neues aus dem Studierenden Service Zentrum und dem Hochschulreferat Studium und Lehre
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Müller, Vizepräsident für Studium und Lehre
Claudia Meijering, Leitung HR SL und SSZ
Download der Präsentation (PDF)
Aktuelle Themen aus dem SSZ
Neue Entwicklungen rund um Bewerbung und Zulassung: Das Studienorientierungsverfahren (SOV), die Vorprüfungsdokumentation für internationale Masterbewerber über uni-assist e.V., Änderungen bei den Sprachnachweisen und mehr.
Claudia Meijering, Leitung SSZ und HRSL
Christina Siewert, Leitung Bewerbung und Immatrikulation (SSZ)
Download der Präsentation (PDF)
Änderungen im Bewerbermanagement: Digitalisierung von zulassungsrelevanten Dokumenten & Umstellung auf zwei Anträge
Zum Sommersemester 2019 plant das SSZ einige Änderungen im Bewerbungsprozess: Zulassungsrelevante Dokumente sollen ausschließlich in digitaler Form eingereicht und den Fakultäten direkt in TUMonline zur Verfügung gestellt werden. Zudem wird der bisherige "Antrag auf Zulassung bzw. auf Immatrikulation" in zwei Anträge getrennt, in den "Antrag auf Zulassung" und den "Antrag auf Immatrikulation". In diesem Forum stellen wir Ihnen die geplanten Änderungen und ihre Auswirkungen auf die Bearbeitung der Anträge im Detail vor. Das Forum richtet sich an alle Nutzerinnen und Nutzer der Bewerbungsapplikation.
Christina Siewert, Leitung Abteilung Bewerbung und Immatrikulation (SSZ)
Daniela Oldekamp, Abteilung Prozessmanagement und Statistik (SSZ)
Download der Präsentation (PDF)
Vorstellung TUM Campus Straubing und Studienbüro der Fakultät CH
In diesem Forum erhalten Sie einen Überblick über Struktur, Einbettung und Aufgaben am TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit sowie in den Studienbüros der Fakultät für Chemie. Im Anschluss haben sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit den Kolleginnen und Kollegen.
Jan Turner, TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit
Dr. Iris Steinberger, Fakultät für Chemie
PD Dr. Eric Fontain, Fakultät für Chemie
Download der Präsentation (PDF)
Erstanlaufstellen im SSZ: Homepage, Hotline und Service Desk
Das SSZ ist mit seinen Erstanlaufstellen – dem Onlineangebot, der Hotline und dem Service Desk – das Gesicht der TUM nach außen. Jährlich holen sich dort viele tausend Studieninteressierten, Bewerberinnen und Bewerbern Hilfestellung zur Studienorientierung, dem Bewerbungsverfahren oder nachgelagerten Prozessen. Wir möchten Ihnen in diesem Forum unsere Inhalte, Abläufe und Zuständigkeiten vorstellen. Vor allem aber möchten wir die Gelegenheit nutzen, mit Ihnen zu diskutieren: Wie können wir die Zusammenarbeit mit den zentralen und dezentralen Einheiten der TUM so gestalten, dass wir auch künftig unsere wachsende und zunehmend heterogene Zielgruppe bestmöglich an der Schwelle ins Studium betreuen können?
Irany da Costa, Studienberatung und Schulprogramme
Regina Schiebel, Studienberatung und Schulprogramme
Dr. Kathrin Dressel, Leitung Prozessmanagement und Statistik
Stefan Kögler, Prozessmanagement und Statistik
Download der Präsentation (PDF)
Re-Akkreditierung: Zeitplan und Qualitätsmanagement
Nach der Akkreditierung ist vor der Akkreditierung? Im Mai 2014 wurde die TUM erfolgreich systemakkreditiert. Alle Studiengänge, die das Qualitätsmanagement der TUM erfolgreich durchlaufen haben, sind damit akkreditiert. Nun starten wir im Oktober 2017 in die Re-akkreditierung, und im Januar 2019 folgt die erste Begehung. In diesem Forum stellen wir Ihnen den Zeitplan und die Grundzüge unsers Qualitätsmanagementsystems vor. Ferner möchten wird die Akkreditierungskriterien in Erinnerung rufen. Sollte noch Zeit sein, werden wir die Änderungen im Rahmen der Neuordnung des Akkreditierungssystems in Deutschland vorstellen (Staatsvertrag, Musterrechtsverordnung).
Claudia Meijering, Leitung SSZ und HRSL
Download der Präsentation (PDF)
Das ITSZ stellt sich vor: Angebote, Aufgaben und Strukturen
Das IT-Servicezentrum (ITSZ) ist für die zentralen Belange der IT-Infrastruktur an der TUM verantwortlich – von Systembetrieb über IT-Dienste, Medien und eLearning bis zum IT-Support. In diesem Forum stellen wir Ihnen die Struktur und die Aufgaben der unterschiedlichen Bereiche im ITSZ vor, gehen kurz auf die Zusammenarbeit mit dem LRZ ein und stehen natürlich gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Sandra Grundmann, Leitung Campus-Management-Team, ITSZ
Markus Haggenmiller, Leitung Zentrale Informationstechnik, ITSZ
Begrüßung und Neues aus dem Studierenden Service Zentrum und dem Hochschulreferat Studium und Lehre
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Müller, Vizepräsident für Studium und Lehre
Claudia Meijering, Leitung HR SL und SSZ
Download der Präsentation (PDF)
Einführung neuer Studiengänge: QM-Prozess und Checkliste
Im Rahmen des TUM-Qualitätsmanagementsystems für Studium und Lehre kommt dem Prozess der Entwicklung neuer Studiengänge eine zentrale Bedeutung zu. In diesem Forum möchten wir Ihnen den zentralen QM Prozess „Entwicklung von Studiengängen“ von der Erstellung der Projektskizze bis zur Beschlussfassung im Hochschulrat und im Senat detailliert erläutern und Ihre Fragen hierzu beantworten. Dabei wird auch die neu eingeführte „Checkliste zur Abbildung eines neuen Studiengangs in TUMonline“ vorgestellt. Diese soll dazu beitragen, dass Ihr neuer Studiengang von Beginn bestmöglich in die zentrale Verwaltung der TUM eingebunden ist und der Betrieb reibungslos starten kann.
Dr. Kathrin Dressel, Leitung Abteilung Prozessmanagement und Statistik
Simone Wittmann, Hochschulreferat Studium und Lehre
Download der Präsentation (PDF)
Zentrale Projekte zur Betreuung internationaler Studierender
Internationale Studierende haben einen besonderen Bedarf an Orientierung zum Studienbeginn. In diesem Forum werden Projekte vorgestellt, die internationale Vollzeitstudierende und Austauschstudierende unterstützen sollen. Pre-Study-Course, Fit for TUM, Welcome Summer/ Welcome Winter sowie TUMi und die weiteren Angebote der Studienberatung und des International Center werden inhaltlich und anhand ihrer Zielsetzung vorgestellt.
Isabell Fischer, Studienberatung und Schulprogramme
Thomas Bergmann, International Center
Download der Präsentation (PDF)
Interaktion und Kommunikation mit der Öffentlichkeit in digitalen Medien: von der Website bis Facebook
In diesem Forum werden die wichtigsten Fragen rund um die Kommunikation in der digitalen Welt beantwortet: Was muss ich tun, damit meine Einrichtung wahrgenommen wird? Wie kann ich Themen setzen? Welche digitalen Kanäle nutzt die TUM – und wie? Worauf sollte ich bei meiner Website achten? Darüber hinaus werden noch Schlaglichter auf die Funktion der Bildsprache und die Rolle „klassischer“ PR wie Newsletter oder Pressemitteilungen geworfen.
Fiorina Schulz, Leitung Web Communications, Corporate Communications Center
Download der Präsentation (PDF)
Gasthörerprogramm für Geflüchtete: Stand, Erfahrungen und Entwicklung
Seit dem Wintersemester 2015/16 bietet die TUM Geflüchteten die Möglichkeit, als Gasthörer und Gasthörerinnen deutsch- oder englischsprachige Kursmodule kostenfrei zu besuchen und die Informations- und Beratungsangebote der TUM zu nutzen. Ziel ist es, dieser Personengruppe den Anschluss an das deutsche Bildungssystem zu erleichtern und Orientierung auf dem Weg ins reguläre Studium zu bieten. In diesem Forum möchten wir Ihnen das Gasthörerprogramm für Geflüchtete näher vorstellen: Wie fing alles an? Welche Erfahrungen konnten wir im Laufe der letzten 4 Semester sammeln? Wie hat sich das Programm seit seinem Bestehen weiterentwickelt und die Gruppe der Teilnehmer verändert? Natürlich sind wir auch daran interessiert, welche Erfahrungen und Eindrücke Sie an Ihrer (Studienfakultät-) Fakultät/Einrichtung mit dieser Gruppe gesammelt haben. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch.
David Schneider, Koordinator Flüchtlingsaktivitäten, Hochschulreferat Studium und Lehre
Nina Grote, Hochschulreferat Studium und Lehre
Download der Präsentation (PDF)
Prüfungsformate und Modulbeschreibungen
Es gibt eine Vielzahl von Prüfungsformen, von der Klausur über die Laborleistung bis hin zum Prüfungsparcours. Für die einzelnen Prüfungsformen werden die Charakteristika vorgestellt und erläutert, welche Angaben für welche Prüfungsform in den Fachprüfungsordnungen zu treffen sind. Exemplarisch werden für einzelne Prüfungsformen Beschreibungen der Studien- und Prüfungsleitungen in den Modulbeschreibungen erklärt. Fragen zu den einzelnen Prüfungsformaten sowie Fragen zur Zählweise innerhalb der sog. Strukturvorgaben sind willkommen.
Claudia Meijering, Leitung SSZ und HRSL
Download der Präsentation (PDF)
Summer & Winter Schools am SSZ
Jährlich bietet die Abteilung “Studienberatung und Schulprogramme“ des SSZ Summer School Programme mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten für internationale Studierende an. In diesem Jahr wurde das Angebot um eine Winter School erweitert. Ziel der Programme ist es, den leistungsstarken Teilnehmern aus der ganzen Welt die hiesige Lehr- und Forschungslandschaft zu präsentieren und sie zu einem Masterstudium bzw. Promotionsprojekt an der TUM zu animieren. Im Rahmen des SSZ Infoforums sollen die einzelnen Programme vorgestellt, sowie ihre Bedeutung für die Internationalisierung der TUM näher beleuchtet werden.
Zafer Sen, Studienberatung und Schulprogramme
Begrüßung und Neues aus dem Studenten Service Zentrum und dem Hochschulreferat Studium und Lehre
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Müller, Vizepräsident für Studium und Lehre
Claudia Meijering, Leitung HR SL und SSZ
Download der Präsentation (PDF)
uni assist e.V.
Das Forum beschäftigt sich mit den Fragen „Was macht uni assist genau und wie ist die Schnittstelle zum Immatrikulationsamt?“ Was ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD)?“ Zudem erhalten Sie einen kurzen
Einblick in aBis, dem Verwaltungsportal von uni assist.
Das Immatrikulationsamt wird in diesem Rahmen einen kleinen Einblick in internationale Hochschulzugangsberechtigungen als Voraussetzung für eine Bachelorbewerbung geben.
Renate Schwarz, Immatrikulationsamt
Daniela Gölz, Immatrikulationsamt
Download der Präsentation (PDF)
Erkenntnisse aus der Fokusgruppe Studienabbruch
In den vergangenen Monaten fand ein Austausch zwischen Fakultäten und zentralen Einrichtungen zum Thema Studienabbruch statt. In mehreren Treffen wurden Themen von der Begriffsdefinition über unterschiedliche Situationen in den verschiedenen Studiengängen/Zulassungsarten und Methoden der Studierendenbefragung bis hin zu unterschiedlichenMaßnahmen in der Studieneingangsphase beleuchtet. Dieses Forum soll den Diskussionsrahmen für weitere Interessierte öffnen.
Dr. Thomas Maul, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Download der Präsentation (PDF)
QM-Handbuch zum Studiengangslebenszyklus und QM-Prozess bei der Entwicklung von Studiengängen
Das Qualitätsmanagement-Handbuch für Studium und Lehre steht als
Regelwerk mit präzisen Beschreibungen der Kern- und Teilprozesse allen Mitgliedern der Hochschule zur Verfügung. Es ist als „Nachschlagewerk“ konzipiert, in dem die kurzen textlichen Prozessbeschreibungen durch Hyperlinks mit grafischen Prozessdarstellungen verknüpft sind. Zudem sind einschlägige Dokumente (Handreichungen, Mustersatzungen, Wegweiser etc.) verlinkt.
Im ersten Teil des Workshops wird durch das QM-Handbuch navigiert und erläutert, wie das Handbuch aufgebaut ist, welche Themenbereiche es umfasst und welche Prozesse, Wegweiser und Vorlagen es wo konkret bereithält. Im zweiten Teil wird als ein Bestandteil des QM-Handbuchs der zentrale QM-Prozess „Entwicklung von Studiengängen“ erläutert.
Claudia Meijering, Leitung HR SL und SSZ
Simone Wittmann, HR SL
Download der Präsentation (PDF)
Prüfungsformen
Es gibt eine Vielzahl von Prüfungsformen, von der Klausur über die Laborleistung bis hin zum Prüfungsparcours. Für die einzelnen Prüfungsformen werden die Charakteristika vorgestellt und erläutert, welche Angaben für welche Prüfungsform in den Fachprüfungsordnungen zu treffen sind. Exemplarisch werden für einzelne Prüfungsformen Beschreibungen der Studien- und Prüfungsleitungen in den Modulbeschreibungen erklärt. Prüfungsrechtliche Fragen zu den einzelnen Prüfungsformaten sowie Fragen zur Zählweise innerhalb der sog. Strukturvorgaben sind willkommen.
Karolin Berndt, HR SL – Rechtsangelegenheiten
Simone Hey, HR SL – Rechtsangelegenheiten
Claudia Meijering, Leitung HR SL und SSZ
Download der Präsentation (PDF)
Aktuelles zu Bewerbung, Zulassung & Co.
Angesichts neuer Studiengänge und aktueller Entwicklungen bei den Zulassungsverfahren gibt es in der Bewerbungsphase einige Neuerungen. In diesem Forum sollen die derzeit wichtigsten Bereiche und ihre Auswirkungen auf das Bewerbungsverfahren beleuchtet werden. Dabei stehen besonders das Dialogorientierte Serviceverfahren für Studiengänge mit NC und die überarbeitete Fristenregelung bei Bewerbungen für Bachelor- und Masterstudiengänge im Fokus. Auch der neue Prozess bei Bewerbungen in ein höheres Fachsemester wird vorgestellt.
Daniela Oldekamp, Prozessmanagement und Statistik
Dr. Thomas Laßleben, Prozessmanagement und Statistik
Begrüßung und Neues aus dem Studenten Service Zentrum und dem Hochschulreferat Studium und Lehre
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Müller, Vizepräsident für Studium und Lehre
Claudia Meijering, Leitung HR SL und SSZ
Download der Präsentation (PDF)
TUM Agenda Lehre: Die 2. Förderphase
“TUM: Agenda Lehre” ist ein im Rahmen des Bund-Länder-Programms “Qualitätspakt Lehre” gefördertes Projekt der TUM, in dem gezielt Maßnahmen für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre umgesetzt werden. Dass sich die seit 2011 geförderten Maßnahmen bewährt haben, zeigt die positive Begutachtung des Fortsetzungsantrags (01.10.2016 - 31.12.2020). Dieses Forum stellt das Programm von TUM: Agenda Lehre in der 2. Förderphase vor.
Kathrin Bach, HR SL
Download der Präsentation (PDF)
SSZ Basics: Die Prüfungsverwaltung
Dieses Forum richtet sich insbesondere an neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es gibt einen Überblick über die Organisationsstruktur und die Aufgaben der zentralen und der dezentralen Prüfungsverwaltung. Weitere Aspekte sind die gemeinsame Wissensbasis (Wiki) und die bestehenden Austauschformate.
Dr. Franziska Bokhorst, Referat für Prozessmanagement und Statistik
Verena Fischer, Prüfungsangelegenheiten Innenstadt
Download der Präsentation (PDF)
Erstellung von Modulbeschreibungen
Es werden die wesentlichen Elemente einer Modulbeschreibung und deren Zusammenspiel vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Erläuterungen von Lehr- und Lernformen sowie der Studien- und Prüfungsleistungen. Grundlage der Einführung ist der Wegweiser zur Erstellung von Modulbeschreibungen in der Version 3 von März 2016
Claudia Meijering, Leitung HR SL und SSZ
Download der Präsentation (PDF)
Organisation der Studienbüros PH und SG
Studierendenverwaltung in der Praxis: Die Studienbüros der Fakultät für Physik und der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften stellen sich vor. In diesem Forum erfahren Sie, wie die Studienbüros in die Fakultätsverwaltung eingebettet sind, wie sie sich organisieren, und welche Aufgaben sie übernehmen.Im Anschluss haben Sie Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen.
Dr. Karl Dressler, Fakultät PH
Daniela Pfarr, Fakultät SG
Download der Präsentation (PDF)
Prüfungsrecht in der Praxis: Prüfungsrecht im Rahmen des Widerspruchs
Studierende können gegen bestimmte Entscheidungen der Universität, die gegen sie gerichtet sind, Widerspruch einlegen. Diese werden vom Hochschulreferat Studium und Lehre – Rechtsangelegenheiten bearbeitet. Erfahren Sie in diesem Forum, welche Auswirkungen die Entscheidungen im Prüfungsverfahren auf den Ausgang des Widerspruchsverfahrens haben, welche Fallstricke es gibt und wie man sie vermeidet.
Annette Eiberle, HR SL – Rechtsangelegenheiten
Nancy Schwarz, HR SL – Rechtsangelegenheiten
Download der Präsentation (PDF)
Die Promotion an der TUM - Rahmenbedingungen, Angebote, Prozesse
In diesem Forum wird die Promotion an der TUM in drei Phasen vorgestellt. Am Anfang steht der formale Rahmen mit der Eintragung in das Onlineportal DocGS und der Mitgliedschaft in der TUM-GS. Dann rücken die Angebote der TUM-GS während der Promotionsphase und die Dokumentation der erbrachten Leistungen in DocGS in den Mittelpunkt. Den Abschluss bilden die Einreichung der Promotion und der damit verbundene Prüfungsprozess.
Laura Oster, TUM Graduate School
Zizheng Zhang, TUM Graduate School
Download der Präsentation (PDF)
SSZ Basics: Der Bewerbungsprozess
Dieses Forum bietet insbesondere neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Einführung in den Bewerbungsprozess an der TUM. Vorgestellt wird der gesamte Ablauf einer Bewerbung wie auch die Bewerbungsapplikation TUMonline.
Daniela Oldekamp, Prozessmanagement und Statistik
Christina Siewert, Leitung Immatrikulationsamt
Download der Präsentation (PDF)
Das Evaluationssystem an der TUM – Qualitätssicherung von Studium, Lehre, Forschung und Verwaltung
Evaluation ist ein integraler Bestandteil des erfolgreichen Qualitätsmanagements (QM) an der TUM. Sie sichert die Qualität von Lehre, Studium und Forschung, Nachwuchsförderung und Weiterbildung. In diesem Forum erfahren Sie, wie das Evaluationssystem der TUM aufgebaut ist, wie die Evaluation von Lehrveranstaltungen, Studiengängen und den Fakultäten organisiert ist, und wie diese drei Evaluations-ebenen in der praktischen Umsetzung ineinandergreifen.
Simone Gruber, HR SL
Dr. Stefanie Rohrer, Präsidialstab
Begrüßung und Neues aus dem Studenten Service Zentrum und dem Hochschulreferat Studium und Lehre
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Müller, Vizepräsident für Studium und Lehre
Claudia Meijering, Leitung HR SL und SSZ
Download der Präsentation (PDF)
Das Studienkolleg der TUM stellt sich vor
Das Studienkolleg ist für viele internationale Studierende ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur TUM. Dieses Forum erklärt, was das Studienkolleg genau ist, an wen es sich wendet, und was man für die Bewerbung benötigt. Sie erhalten auch einen Überblick über den Umfang und die inhaltlichen Aspekte des Angebots sowie über die wichtigsten Termine und Fristen.
Renate Schwarz, Immatrikulationsamt und Josef Koller, Leiter Studienkolleg München
Download der Präsentation (PDF)
Vorstellung der Universitätsbibliothek der TUM
Die Universitätsbibliothek bietet als wissenschaftliches Informationszentrum einen umfassenden Bibliotheksservice und zahlreiche Informations- und Recherchemöglichkeiten. Lernen Sie in diesem Forum unsere Angebote kennen, werfen Sie bei einer Führung einen Blick hinter die Kulissen und nutzen Sie die Gelegenheit, uns Ihre Anregungen und Wünsche mitzuteilen.
Pia Ludwig, Universitätsbibliothek
Download der Präsentation (PDF)
Organisation der Studienbüros in den Fakultäten für Maschinenwesen und Architektur
Studierendenverwaltung in der Praxis: Die Studienbüros der Fakultäten für Maschinenwesen und Architektur stellen sich vor. In diesem Forum erfahren Sie, wie die Studienbüros in die Fakultätsverwaltung eingebettet sind, wie sie sich organisieren, und welche Aufgaben sie übernehmen. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen.
Dr. Edda Wenzig, Leitung Prüfungsangelegenheiten Fakultät MW, Dr. Ingrid Mayershofer, Leitung Studienangelegenheiten Fakultät MW und Hannah Wälzholz, Studiendekanat Fakultät AR
Download der Präsentation (PDF)
Datenschutz bei Umfragen
In Umfragen werden häufig direkt oder indirekt personenbezogene Daten erhoben. Daher ist es hier besonders wichtig, die datenschutzrechtlichen Aspekte sowohl bei der Durchführung der Umfrage wie auch bei der Verarbeitung und Veröffentlichung der Ergebnisse zu beachten. Dieses Forum gibt einen Überblick über diese datenschutzrechtlichen Aspekte und Verpflichtungen und widmet sich auch der Anonymisierung von Umfragen.
Angelika Müller, Referentin für Datenschutz und IT-Sicherheit
Download der Präsentation (PDF)
Das Sprachenzentrum – mehr als Sprachen lernen!
Das Sprachenzentrum bietet im Rahmen der Internationalisierung der TUM ein umfassendes und kostenloses Programm für Mitarbeiter und Studierende: Von Fach- und Fremdsprachenerwerb bis zu interkultureller Kommunikation, Schreibberatung und einem Tandem-Programm. In diesem Forum erfahren Sie, welche Angebote und Formate es gibt, und wie Sie diese wahrnehmen können.
Christina Thunstedt, stellv. Leitung Sprachenzentrum
Download der Präsentation (PDF)
Flüchtlinge in der Beratung – Erfahrungsaustausch aus der Praxis
Die zentrale Studienberatung möchte in diesem Forum mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in ihrem Arbeitsumfeld Kontakt zu Flüchtlingen haben und hatten, ins Gespräch kommen. Welche Erfahrungen und Eindrücke wurden bislang mit dieser Gruppe an der TUM gesammelt? Welche Anforderungen an die Beratung haben sich gezeigt? Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch.
Nicola Theuring-Gedik, stellv. Leitung Information und Betreuung, Tim Luckenbach und Bernd Zumdick, Studienberatung und Schulprogramme
Begrüßung und Neues aus dem Studenten Service Zentrum und dem Hochschulreferat Studium und Lehre (Vorhoelzer Forum)
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Müller, Vizepräsident für Studium und Lehre
Claudia Meijering, Leitung HR SL und SSZ
Das Medienzentrum der TUM stellt sich vor
Das Medienzentrum unterstützt die Mitglieder der TUM bei Konzeption, Entwicklung, Produktion und Einsatz von Medien in Forschung, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit. In diesem Forum erhalten Sie einen Überblick über die Struktur und das umfangreiche Serviceangebot des Medienzentrums und erfahren vor Ort, in den Räumlichkeiten des Medienzentrums, welche Dienstleistungen in den Bereichen E-Learning, Design und Multimedia für Sie interessant sein könnten.
Team des Medienzentrums
Download der Präsentation (PDF)
Unterstützung gesucht? Angebote rund um das Lehren, Lernen, Prüfen und Beraten an der TUM
In diesem Forum stellt ProLehre Ihnen das vielfältige hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramm, die individuellen Beratungsleistungen und konkrete Unterstützungsangebote für Lehrende, Studierende und MitarbeiterInnen mit beratender Tätigkeit vor. Außerdem wird es Raum für den Austausch über Erfolgsfaktoren guten Lehrens und Lernens geben.
Christina Wekerle, ProLehre
Download der Präsentation (PDF)
Vorstellung des TUM International Center
In diesem Forum werden die Struktur des TUM International Center und seine Kernaufgaben vorgestellt. Es gibt einen Einblick in die am TUM IC koordinierten Programme (z.B. Austauschprogramme für Studierende und Mitarbeiter, Gastprofessorenprogramme) und bietet die Gelegenheit, mehr über die internationalen Partnerschaften, strategischen Allianzen und Verbindungsbüros der TUM an wichtigen Wissenschaftsstandorten weltweit zu erfahren.
Tatjana Boos, TUM International Center
Download der Präsentation (PDF)
Organisation der Studienbüros in der Fakultät für Informatik und der TUM School of Education
Studierendenverwaltung in der Praxis: Die Studienbüros der Fakultät Informatik und der TUM School of Education stellen sich vor. In diesem Forum erfahren Sie, wie die Studienbüros in die Fakultätsverwaltung eingebettet sind, wie sie sich organisieren und welche Aufgaben sie übernehmen. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen.
Martina Brüchle, TUM School of Education
Dr. Christian Herzog, Fakultät für Informatik
Download der Präsentation (PDF)
Prüfungsrecht in der Praxis: Der Prüfungsausschuss im Prüfungsverfahren
In diesem Forum möchten wir Ihnen einen praxisbezogenen Überblick vermitteln, welche Aufgaben den Prüfungsausschüssen der Studiengänge zukommen. Der Fokus liegt dabei auf den Themen Nachteilsausgleich, Prüfungsunfähigkeit und Rücktritt. Außerdem erfahren Sie, welche Punkte bei Fragen zur Studienfortschrittskontrolle und der Bescheiderstellung zu beachten sind. Dieses Forum bildet den ersten Teil einer zweiteiligen Reihe. Teil II wird im Herbst angeboten.
Karolin Berndt & Annette Eiberle, HR Studium u. Lehre – Rechtsangelegenheiten
Download der Präsentation (PDF)
Der „Pre-Study Course“ und weitere Angebote für internationale Vollzeitstudierende
Der Pre-Study Course bietet internationalen Vollzeitstudierenden die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, sich mithilfe des Workshop-Programms auf das studentische Leben an der TUM und in München vorzubereiten und erste Formalitäten zu erledigen. In diesem Forum stellen wir Ihnen dieses Format näher vor und informieren Sie über weitere Angebote für diese Zielgruppe, wie zum Beispiel die Servicemesse „Fit for TUM“.
Corina Cseh, SSZ, Studienberatung und Schulprogramme
Download der Präsentation (PDF)
Modulbeschreibungen – aktuelle Hinweise
Der Wegweiser des HR Studium und Lehre zur Erstellung von Modulbeschreibungen konnte durch die vielen Beratungsgespräche, die wertvollen Hinweise aus den Fakultäten und die Erfahrungen aus der Systemakkreditierung grundlegend überarbeitet werden. In diesem Forum möchten wir Sie mit den aktuellen Empfehlungen vertraut machen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Erläuterungen der Studien- und Prüfungsleistungen. Ferner wird über Neues aus dem Fachausschuss Modulmanagement berichtet.
Claudia Meijering & Adriana Tomanova, HR Studium und Lehre
Begrüßung und Vorstellung des Studenten Service Zentrum sowie des Hochschulreferats Studium und Lehre
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Müller, Vizepräsident für Studium und Lehre
Claudia Meijering, Leitung HR SL und SSZ
Download der Präsentation (PDF)
Datenschutz bei Studierendendaten
Angelika Müller, IT-Management, Referentin für Datenschutz und IT-Sicherheit
Download der Präsentation (PDF)
Aktuelles aus der Prüfungsverwaltung – Organisation und Kommunikati-on und ein Update zu den Abschlussdokumenten
Franziska Bokhorst, Prozessmanagement und Statistik
Download der Präsentation (PDF)
Aktuelles aus dem Bewerbermanagement – anstehende Neuerungen in der Applikation „Bewerbungen“ in TUMonline
Janine Gillmann, kommissarische Leitung Immatrikulationsamt
Daniela Oldekamp, Prozessmanagement und Statistik
Download der Präsentation (PDF)
Prüfungsrecht in der Praxis – neue Prüfungskonzepte, Prüfungswiederholung, Anrechnung von Prüfungs- und Studienleistungen
Karolin Berndt und Simone Hey, HR Studium & Lehre – Rechtsangelegenheiten
Download der Präsentation (PDF)
Organisation der Studienbüros in der Fakultät EI und der Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie (WZW)
Dr. Ingrid Heiser, Leitung des Studiendekanats der Fakultät EI
Manuela Stöberl, Leitung des Studienbüros der Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie
Download der Präsentation (PDF)
TUMonline: Von der Idee zum neuen Feature/vom Fehler zur Bereinigung – die Rolle der Keyuser
Dr. Thomas Laßleben und Dr. Kathrin Dressel, Prozessmanagement und Statistik