TUM IDEAward
Sie haben eine Idee und/oder Technologie mit Marktpotential? Sie stellen sich dabei gesellschaftlichen Herausforderungen? Mit Ihrer Gründungsidee möchten Sie einen nachhaltigen Mehrwert schaffen?

Dann bewerben Sie sich für den TUM IDEAward!
Nutzen Sie die Chance, unter die Finalistinnen und Finalisten gewählt zu werden, profitieren damit von wertvoller Rückmeldung der Jury und erhalten ein individuelles Pitch-Training. Für den Weg zu einem nachhaltigen Start-up werden erste praktische Schritte innerhalb eines zugeschnittenen Workshops vermittelt. Und anlässlich der öffentlichen Preisverleihung des IDEAward bekommen Sie zudem die Möglichkeit, Ihre innovative Idee einem breiten Publikum zu präsentieren.
Den drei Erstplatzierten winkt ein Preisgeld von insgesamt 37.500 Euro (1. Platz: 15.000 Euro, 2. Platz: 12.500 Euro, 3. Platz: 10.000 Euro) von der Zeidler-Forschungs-Stiftung und sie erhalten ein individuelles Gründungs-Coaching der TUM Gründungsberatung, das ihre Idee bis zum Markteintritt begleitet.
Teilnehmen können Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Absolventinnen und Absolventen, Angestellte und Alumni der TUM.
Die detaillierten Teilnahmebedingungen finden sich hier (pdf). Bewerbungsphase 2025: 01. bis 30. Juni
- Die Teilnahme am Wettbewerb kann als Einzelperson (TUM-Bezug erforderlich) oder Team erfolgen
- Bei einer Teambewerbung müssen mindestens 50 Prozent Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Masterstudium) und/oder Absolventinnen und Absolventen (mind. Bachelor) und/oder Angestellte der TUM sein, die anderen 50 Prozent können Externe oder Studierende (Bachelor) sein
- Einreichung der Idee/Technologie bis 30. Juni über das Online-Formular
- Ausgeschlossen sind Ideen, die bereits durch Förderprogramme wie EXIST (ausgenommen EXIST-Women) finanziert werden
- Ausgeschlossen sind zudem Ideen/Technologien, mit denen bereits eine Geschäftstätigkeit aufgenommen wurde
- Bis zur Preisvergabe darf nicht gegründet werden
- Save-the-date für alle Bewerberinnen und Bewerber: 09. Juli, 15-17 Uhr, Infosession go-for-it!
Nach einer ersten Auswahl werden die besten Ideen und Projekte als Finalisten zu Phase 2 zugelassen.
Die detaillierten Teilnahmebedingungen finden sich hier (pdf).
Als Finalisten ausgewählt, werden 10 Teams ab Anfang August aufgefordert, eine ausführliche Beschreibung des Projektes (Phase 2) per Email an ideaward(at)tum.de bis zum 30. September 2025 einzureichen.
Erforderliche Unterlagen und verpflichtende Termine:
- eine 10-seitige, ausformulierte Ideenskizze
- Lebensläufe der Teammitglieder als Anhang der Ideenskizze
- Teilnahme am Workshop Impact Session, 31. Juli, 9-12
- bis zum 24. September Termin bei Patente und Lizenzen, um die Patensituation zu klären
- mündliche Präsentation vor der Jury im November (KW 46)
- Teilnahme am individuellen Pitch Training, 17. bzw. 18. November
- Teilnahme an der Preisverleihung am 27. November
- Die detaillierten Teilnahmebedingungen finden sich hier (pdf).
Warum sich eine Bewerbung lohnt, verraten Ihnen unsere TUM IDEAward Finalisten:
“Die Teilnahme am IDEAward ist eine einzigartige Gelegenheit, innovative Ideen auf einer renommierten Plattform zu präsentieren. Sie ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Arbeit Branchenführern, Kollegen und potenziellen Investoren vorzustellen und so die Vernetzung und Zusammenarbeit zu fördern.
Der Bewerbungsprozess liefert wichtiges Feedback von Experten, welches uns sehr geholfen hat unser Startup Profil zu verfeinern und weiterzuentwickeln. Es war eine großartige Erfahrung. Wir haben unsere Pitching Skills mit gezieltem Training verbessert und haben Inout bekommen, welche die beste weitere Vorgehensweise für unser Startup wäre.
Den dritten Preis zu gewinnen, war für uns ein großer Erfolg. Er motiviert uns noch mehr, diesen schwierigen Weg der Translation fortzusetzen, um unseren diagnostischen Test für frühe Krebsstadien in die klinische Anwendung zu überführen.”
„Die Teilnahme am TUM IDEAward war eine fantastische Gelegenheit für Enki Interdentalis, unsere Vision, die Zahnseide zu revolutionieren, weiterzuentwickeln. Der Höhepunkt war das abschließende Pitch-Event, bei dem wir die Chance hatten, unsere Idee auf einer großen Bühne zu präsentieren, mit einem engagierten Publikum in Kontakt zu treten und gute Gespräche zu führen. Für jeden, der eine Idee an der TUM hat, bietet der IDEAward eine hervorragende Plattform, um seine Innovation zu präsentieren und sie auf die nächste Stufe zu bringen.“
„Der IDEAward war die richtige Gelegenheit, unser Projekt Muniqo Performante an zu packen. Es hat einen riesen Spaß gemacht, die verschiedenen Stufen zu durchlaufen und dabei zu sehen, wie man selbst und das Projekt wächst. Das Highlight ist der öffentliche Pitch am Ende. Es wird eine Bühne und eine Plattform geboten, um andere Leute für die eigene Idee zu begeistern und sich mit Ihnen auszutauschen.“
"The TUM IDEAward was a catalyst for our vision. It's not just a competition; it's a journey of transformation. With expert mentorship and a vibrant network, it turns innovative ideas into impactful realities. To all at TUM with a dream, this is your platform to soar. Apply, innovate, and change the world!"
"Participating in the TUM IDEAward 2022 was a game changer for us. The program provided us with invaluable support, ranging from coaching and mentoring to funding and access to networks. Winning the competition gave us the boost we needed to take our start-up idea to the next level. We strongly encourage everybody to apply for this incredible opportunity to take their ideas to the next level and to make a meaningful impact in the world. Don't miss out on the chance to turn your vision into a reality!“
“Unser Project Quantum Diamonds ist aus unseren gemeinsamen Forschungsarbeit an Quantentechnologie mit Diamanten an der TUM entstanden. Dabei hat sich die eigentliche Idee ein Startup auszugründen erst richtig durch den TUM IDEAward weiterentwickelt. Bis dahin haben wir uns gedacht, dass es zwar eine gute Idee ist, aber es hat uns an der Initialzündung zur Ausgründung gefehlt. Der IDEAward hat uns massiv geholfen unseren Traum zu verwirklichen in dem er uns die Augen für unseren Entrepreneurial Spirit geöffnet und einen Weg gewiesen hat.”
“Der TUM IDEAward bietet neben dem Preisgeld auch eine Plattform sein Projekt zu präsentieren und die Möglichkeit gleichgesinnte Gründer kennenzulernen. Auf diesem Wege haben wir (Philipp von Brainamics und Sarah von BugSense) uns kennengelernt und unterstützen uns seitdem trotz unterschiedlicher Business-Felder gegenseitig bei Fragen, die während der Journey eines Entrepreurs aufkommen.”
“Der TUM IDEAward bot uns die erste große Bühne um unsere Idee zu pitchen. Dadurch wurden nicht nur potenzielle Early Employees, sondern auch Investoren auf uns aufmerksam. Das Preisgeld unterstützt natürlich auch enorm um die ersten Schritte zu beschleunigen.”
Unsere Kooperationspartner
UnternehmerTUM
UnternehmerTUM, Zentrum für Innovation und Gründung an der TUM, unterstützt Unternehmen und Start-ups dabei, Herausforderungen unserer Zeit zu nutzen und daraus erfolgreich neues Geschäft zu realisieren.
Zeidler-Forschungs-Stiftung
Die Zeidler-Forschungs-Stiftung fördert u.a. die Forschung auf den Gebieten der Natur- und Ingenieurwissenschaften und unterstützt die Heranbildung wissenschaftlichen Nachwuchses in diesen Fachrichtungen.
Technische Universität München – TUM ForTe – Forschungsförderung und Technologietransfer
Arcisstraße 21, 80333 München
TUM IDEAward Tel. +49 89 289 25502
|