ScienceManagement
@TUM
ScienceManagement@TUM is your TUM-wide platform for further qualification, exchange, and networking, exclusively for all science managers at TUM.

As science manager, you make a significant contribution to achieving top performances in research and teaching at TUM. You take on essential interdisciplinary management and leadership tasks in schools and research centers, as well as in central and university departments and are responsible for impactful co-creation and content design processes.
ScienceManagement@TUM aims to support you effectively and sustainably in your management and leadership role, to strengthen your self-efficacy as a science manager, to empower you both professionally and personally, and to foster a collective professionalization of science management at TUM.
Our Offer

Community of Practice
A TUM-wide Community of Practice for Science Managers, ScienceManagement@TUM is your platform for further qualification, exchange, and networking: Together with your peers, you generate new ideas, create synergies at TUM, and establish TUM-wide Best Practices in Science Management.

Exchange Formats
Share your experiences and challenges with your colleagues, learn from and with each other, and jointly develop concrete solutions for your demanding management and leadership tasks at TUM.

Exclusive Learning Space
ScienceManagement@TUM supports you in your personal and professional development: Our exclusive Learning Space offers you new, future-oriented content and impulses, as well as innovative methods and concrete tools for even more effective science management.

For me, the ScienceManagement@TUM offer includes a network that promotes sustainable science management at TUM: The exchange of experience in the shared community of practice not only makes my daily tasks easier but also enables me to integrate continuous learning and training into my everyday work.
Scientific Coordinator

For my team and me, ScienceManagement@TUM is the main platform for staff training at TUM. As a community of practice, we live open exchange, learn from and with each other, and practice the change of perspective, which is very central in our field of work, in which we promote international networks and intercultural exchange.
Deputy Director & Lead, Global Engagement

As a rapidly growing integrative robotics institute at TUM, we need highly qualified personnel. The competition in times of a shortage of skilled workers is fierce. In addition to the motivating work in a team and the broad spectrum of tasks, we successfully put ScienceManagement@TUM in the balance: the Community of Practice for science managers often tips the scales – this is how we can attract and retain new colleagues in science management!
Managing Director Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI)
Community of Practice
Through exchange and networking with your colleagues, you generate new ideas and create synergies at TUM, thereby making a significant contribution to further professionalizing science management at TUM. In addition, within the framework of the joint Community of Practice, you have the opportunity to develop concrete solutions to everyday challenges and problems with your colleagues and to optimize processes through the joint development of TUM-wide standards.
We cordially invite you to help shape ScienceManagement@TUM and look forward to your ideas and suggestions:
- Zukunftswerkstatt Wissenschaftsmanagement 1 und 2, summer term 2023
- Zukunftswerkstatt Wissenschaftsmanagement, winter term 2023 / 2024
Exchange Formats
Forum Wissenschaft.Management.Führung (in German)
Our exclusive exchange and networking event exclusivey adresses executive and managing directors of schools and research centers, as well as central institutions and university departments. Click here to go to the event.
Best Practice-Ansätze im Wissenschaftsmanagement (in German)
Our virtual exchange forum for science managers, which, in addition to providing valuable impulses for your everyday work, gives you the opportunity to exchange ideas and network with your colleagues inside and outside TUM. Click here to go to the event.
Science Management MeetUp (in German)
Collegial case consultation for science managers: You exchange ideas in a familiar setting about typical challenges from your everyday work and strengthen your problem-solving skills and your self-reflection. Click here to go to the event.
Exclusive Learning Space
Our science-focused and evidence-based workshop offer provides you with new, future-oriented content and impulses, as well as concrete tools and innovative methods for your personal and professional development as a science manager.
Are you new to your role as a science manager and to TUM? ScienceManagement@TUM is your Community of Practice: share your challenges and Lessons Learned with other science managers and generate best practices in Science Management together.
Are you an experienced science manager at TUM and would like to further professionalize and deepen your management skills? Or you are curious and would simply like to learn something new and deal with future-oriented topics, among other things? Perhaps you are about to take on your first leadership role in science management and would like to be well-prepared for it?
As an Executive Science Manager, you are confronted with a variety of challenges, such as the selection of suitable employees, the effective leadership of your team, and the strategic orientation of your unit. ScienceManagement@TUM offers you the opportunity to exchange and network with your peers at eye level and to strengthen your personal responsibility as a leader.
Our Offer for Junior Science Manager
„Netzwerken bedeutet nicht nur, Menschen miteinander zu verbinden. Es geht darum, Menschen mit Menschen zu verbinden, Menschen mit Ideen und Menschen mit Möglichkeiten.“ Michele Jennae
Die Inhalte
Wir möchten mit diesem offenen und partizipativen Format allen Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanagern die Möglichkeit geben, wertvolle Impulse für ihren Arbeitsalltag zu bekommen, sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen innerhalb und außerhalb der TUM auszutauschen und sich mit anderen Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanagern zu vernetzen. Dabei steht das gegenseitige Teilen von Erfahrungen, die gemeinsame Erarbeitung von Lösungen und die Diskussion miteinander im Mittelpunkt. So kann in der Gruppe neues Wissen entstehen und Best Practice im Wissenschaftsmanagement gemeinsam weiterentwickelt werden – und Sie nehmen neue Impulse für Ihren Arbeitsalltag als Wissenschaftsmanagerin oder Wissenschaftsmanager mit!
Der Nutzen für Sie
- Sie erhalten aktuelle Impulse aus Forschung und Praxis, die Sie bei der Bewältigung Ihrer überfachlichen Managementaufgaben unterstützen.
- Sie lernen Best Practice-Ansätze aus dem Wissenschaftsmanagement kennen und profitieren vom Erfahrungsaustausch innerhalb der TUM und über die TUM hinaus.
- Sie können eigene Fragen und Herausforderungen aus Ihrem Berufsalltag einbringen und erhalten Anregungen für effektive Lösungen.
Der Ablauf
Als Impulsgebende werden erfahrene Praktikerinnen, Praktiker, Fachexpertinnen und Fachexperten aus dem Wissenschaftsmanagement ihre Erfahrungen und Best Practice-Ansätze bzw. aktuelle Forschungserkenntnisse zur Diskussion stellen. Sie sind herzlich eingeladen, eigene Erfahrungen und Fragen einzubringen.
Die Veranstaltungstermine 2025
„Karrierewege einer Wissenschaftsmanagerin“
15.01.2025
14:00 – 15:30 Uhr
Die Referentin
Claudia Meijering
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an, Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie können diesen Termin gerne in Ihrem Outlook-Kalender abspeichern.
„Globales Wissenschaftsmanagement: Best Practice in Kooperationen mit afrikanischen Partnern“
12.03.2025
14:00 – 15:30 Uhr
Der Referent
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an, Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie können diesen Termin gerne in Ihrem Outlook-Kalender abspeichern.
Die Inhalte
Sie sind Wissenschaftsmanager oder Wissenschaftsmanagerin an der TUM und wollen ihre Angebote, Veranstaltungen und Arbeitsergebnisse intern oder extern bekannt machen? Sie wollen sich noch besser mit den Kommunikatoren und Kommunikatorinnen der TUM vernetzen, um ihr Thema voranzubringen? Sie fragen sich, welche Kommunikationstools und -Kanäle sie selbst einsetzen können? Lernen Sie in dieser Austausch- und Netzwerkveranstaltung im Rahmen von ScienceManagement@TUM, der neuen Community of Practice für Wissenschaftsmanager und Wissenschaftsmanagerinnen, die Kolleginnen und Kollegen des Corporate Communications Center (CCC) kennen. Das Corporate Communications Center ist der zentrale Anlaufpunkt für die interne und externe Kommunikation der TUM. Die Abteilung entwickelt die Kernbotschaften der Universität, setzt Themenschwerpunkte, bereitet die Inhalte für verschie-dene Zielgruppen auf und vermittelt sie über die zentralen Kanäle der TUM – von der Webseite über die Sozialen Medien bis zur Pressearbeit.
Der Nutzen für Sie
- Sie bekommen einen Überblick über die Ziele, Zielgruppen, Kanäle und Formate der Kommunikation der TUM.
- Sie lernen Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Corporate Communications Center kennen.
- Sie erfahren, wie Sie in Ihrer Rolle als Wissenschaftsmanager/Wissenschaftsmanagerin die Kommunikation der TUM mitgestalten und mitvorantreiben können.
Der Ablauf
Teil 1: Vorstellung CCC (Kurzpräsentation Aufgaben, Service, Kanäle)
Teil 2: World-Café mit dem Kollegium des CCC (www.tum.de/ccc), z.B.
· Public Engagement
· Web
· Media Relations – Pressearbeit
· Interne Kommunikation
Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile, eine etwa einstündige Infosession sowie ein Networking mit World-Café. Sie erhalten Einblicke in die strategische Markenkommunikation der TUM, in verschiedene Kommunikationskanäle, The-menauswahl, Tools und Methoden der internen und externen Kommunikation. Sie lernen Kolleginnen und Kollegen kennen und haben die Möglichkeit, sich über ihre Bedarfe und Möglichkeiten auszutauschen.
Termin und Ort der Veranstaltung
06.03.2025
11:00 - 13:00 Uhr
Der Workshop findet als Präsenzveranstaltung in den Räumlichkeiten des CCC: Arcisstraße 19, 1. Stock statt.
Die Referentinnen und Referenten
Prof. Jeanne Rubner, Fiorina Schulz (und Team), Ulrich Meyer (und Team)
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über unser Anmeldeformular an, Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie können diesen Termin gerne in Ihrem Outlook-Kalender abspeichern.
„Management = Eine Mischung aus Politik – manchmal auch deren Fortsetzung mit anderen Mitteln – Kunst, Wissenschaft und Menschlichkeit.“ Michael J. Pabst
Die Inhalte
Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanager sind täglich mit vielfältigen, überfachlichen Herausforderungen konfrontiert, die die Umsetzung der Hochschulstrategie, das effektive Management von Forschung und Lehre oder die komplexe Zusammenarbeit in Forschungsprojekten betreffen. Eine Karriere im Wissenschaftsmanagement ist daher zu einer interessanten Karriereoption geworden. Aber was macht eine Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement konkret aus? Welche Anforderungen und Karriereperspektiven gibt es? Und wie gelingt der Einstieg ins Wissenschaftsmanagement? Dieser Workshop richtet sich an Promovierende und PostDocs, die sich für eine Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement interessieren.
Der Nutzen für Sie
- Sie erhalten einen Überblick über den Arbeitsmarkt und potenzielle Arbeitgeber.
- Sie lernen die Tätigkeitsfelder und Aufgabenbereiche von Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanagern kennen.
- Sie wissen, welche Kompetenzen im Wissenschaftsmanagement notwendig sind und wie Sie sich weiterbilden können.
Der Ablauf
Die Referentinnen präsentieren anhand von Forschungserkenntnissen und aus ihrer eigenen Erfahrung Beispiele möglicher Karrierewege im Wissenschaftsmanagement. In Übungen und Diskussionsrunden reflektieren Sie, ob das Wissenschaftsmanagement eine attraktive Karriereoption für Sie ist. Sie sind herzlich eingeladen, eigene Fragen und konkrete Diskussionspunkte mitzubringen.
Der Veranstaltungstermin
Teil 1:
12.05.2025
13:00 – 16:00 Uhr, via Zoom
Teil 2:
13.05.2025
9:00 – 12:00 Uhr, via Zoom
Die Referentinnen
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an, Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie können die Termine gerne in Ihrem Outlook-Kalender abspeichern (Termin 1, Termin 2).
„Nur weil andere nicht an Deine Ideen glauben, heißt das nicht, dass sie wertlos sind.“ Richard Branson
Die Inhalte
In einer aufgrund der digitalen Transformation immer dynamischer und komplexer werdenden Wissenschaftslandschaft ist unternehmerisches Denken und Handeln im Wissenschaftsmanagement der Schlüssel zum Erfolg. In unserem interaktiven Workshop „Entrepreneurship im Wissenschaftsmanagement“ erfahren Sie, wie Sie als „Sciencepreneur“ innovative Ideen fördern, Barrieren überwinden und ein Umfeld schaffen können, das unternehmerisches Handeln unterstützt. Darüber hinaus diskutieren Sie mit der Referentin, Professorin Sylvia Hubner-Benz, und Ihren Kolleginnen und Kollegen, wie Sie als Führungskraft im Wissenschaftsmanagement eine Kultur der Innovation etablieren und Ihr Team dazu befähigen können, kreative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln.
Der Nutzen für Sie
- Sie entwickeln ein Entrepreneurial Mindset und erfahren, wie Sie Ihr Team in Ihrer Rolle als Führungskraft dazu inspirieren können, innovativ und unternehmerisch zu denken und zu handeln.
- Sie werden befähigt, innerhalb Ihres Verantwortungsbereichs Rahmenbedingungen für unternehmerische Aktivitäten zu gestalten, und verstehen, wie Sie bestehende organisationale Strukturen und Herausforderungen berücksichtigen.
- Sie reflektieren Ihre Rolle als Führungskraft bei der Etablierung einer „Innovation Culture“ in Ihrem Team.
Der Ablauf
Der Workshop ist in verschiedene Module unterteilt, die eine Mischung aus theoretischem Input, praxisnahen Beispielen und interaktiven Diskussionsrunden über Best Practices und Herausforderungen bieten. Darüber hinaus haben Sie Gelegenheit, Ihre Rolle als Führungskraft im Wissenschaftsmanagement zu reflektieren.
Der Veranstaltungstermin
12.05.2025
09:00 – 13:00 Uhr
Der Workshop findet per Zoom statt.
Die Referentin
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an, Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie können diesen Termin gerne in Ihrem Outlook-Kalender abspeichern.
“None of us is as smart as all of us.” Kenneth Blanchart
Die Inhalte:
Das Format “Erfolgsteam” ist eine Form der kollegialen Fallberatung, in dem vier bis sechs Personen sich gegenseitig dabei unterstützen, ein (berufliches) Ziel zu erreichen. Berufsbezogene Herausforderungen werden in einer vertraulichen Gruppe systematisch und ergebnisorientiert reflektiert.
Tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen über aktuelle Herausforderungen aus, mit denen Sie in Ihrem Alltag als Wissenschaftsmanagerin oder Wissenschaftsmanager an der TUM konfrontiert sind. Unser Science Management MeetUp: Erfolgsteam lädt Sie ein, Ihre Erfahrungen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen zu teilen und konkrete Ideen zu entwickeln, wie Sie ihre Ziel noch besser erreichen können. Unser Coach und Erfolgsteam-Experte Dr. Raphael Müller-Hotop wird Sie in die Methode einführen und die Diskussion moderieren.
Der Nutzen für Sie
- Sie kennen (neue) Strategien, mit denen Sie Ihre Ziele besser erreichen können.
- Sie haben ein besseres Verständnis Ihrer Rolle und Gestaltungsmöglichkeiten als Wissenschaftsmanagerin oder Wissenschaftsmanager.
- Sie können die Methode Erfolgsteam zukünftig selbstständig anwenden, um den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen ergebnisorientiert zu gestalten.
Der Ablauf
Sie haben die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen TUM-Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanagern in einem vertrauten Rahmen eigene aktuelle Herausforderungen und Ziele vorzubringen. Im Rahmen eines strukturierten und angeleiteten Prozesses analysieren Sie Ihre Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven und erarbeiten mithilfe Ihrer Peers konkrete Strategien, wie Sie Ihre Ziele noch besser erreichen können. Wir starten gemeinsam mit einem Kick Off. Weitere Termine werden mit den Teilnehmenden vereinbart.
Die Veranstaltungstermine
Kick Off:
17.07.2025
9:30 – 12:30 Uhr
→ Weitere Termine vereinbaren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Referenten.
Das Science Management MeetUp findet in den Räumlichkeiten des TUM Institute for LifeLong Learning, Karlstraße 45, 4. OG, 80333 München, statt.
Die Prozessbegleitung
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an, Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie können diesen Termin gerne in Ihrem Outlook-Kalender abspeichern.
Our Offer for Experienced Science Manager
„Netzwerken bedeutet nicht nur, Menschen miteinander zu verbinden. Es geht darum, Menschen mit Menschen zu verbinden, Menschen mit Ideen und Menschen mit Möglichkeiten.“ Michele Jennae
Die Inhalte
Wir möchten mit diesem offenen und partizipativen Format allen Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanagern die Möglichkeit geben, wertvolle Impulse für ihren Arbeitsalltag zu bekommen, sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen innerhalb und außerhalb der TUM auszutauschen und sich mit anderen Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanagern zu vernetzen. Dabei steht das gegenseitige Teilen von Erfahrungen, die gemeinsame Erarbeitung von Lösungen und die Diskussion miteinander im Mittelpunkt. So kann in der Gruppe neues Wissen entstehen und Best Practice im Wissenschaftsmanagement gemeinsam weiterentwickelt werden – und Sie nehmen neue Impulse für Ihren Arbeitsalltag als Wissenschaftsmanagerin oder Wissenschaftsmanager mit!
Der Nutzen für Sie
- Sie erhalten aktuelle Impulse aus Forschung und Praxis, die Sie bei der Bewältigung Ihrer überfachlichen Managementaufgaben unterstützen.
- Sie lernen Best Practice-Ansätze aus dem Wissenschaftsmanagement kennen und profitieren vom Erfahrungsaustausch innerhalb der TUM und über die TUM hinaus.
- Sie können eigene Fragen und Herausforderungen aus Ihrem Berufsalltag einbringen und erhalten Anregungen für effektive Lösungen.
Der Ablauf
Als Impulsgebende werden erfahrene Praktikerinnen, Praktiker, Fachexpertinnen und Fachexperten aus dem Wissenschaftsmanagement ihre Erfahrungen und Best Practice-Ansätze bzw. aktuelle Forschungserkenntnisse zur Diskussion stellen. Sie sind herzlich eingeladen, eigene Erfahrungen und Fragen einzubringen.
Die Veranstaltungstermine
„Karrierewege einer Wissenschaftsmanagerin“
15.01.2025
14:00 – 15:30 Uhr
Die Referentin
Claudia Meijering
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an, Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie können diesen Termin gerne in Ihrem Outlook-Kalender abspeichern.
„Globales Wissenschaftsmanagement: Best Practice in Kooperationen mit afrikanischen Partnern“
12.03.2025
14:00 – 15:30 Uhr
Der Referent
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an, Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie können diesen Termin gerne in Ihrem Outlook-Kalender abspeichern.
Die Inhalte
Sie sind Wissenschaftsmanager oder Wissenschaftsmanagerin an der TUM und wollen ihre Angebote, Veranstaltungen und Arbeitsergebnisse intern oder extern bekannt machen? Sie wollen sich noch besser mit den Kommunikatoren und Kommunikatorinnen der TUM vernetzen, um ihr Thema voranzubringen? Sie fragen sich, welche Kommunikationstools und -Kanäle sie selbst einsetzen können? Lernen Sie in dieser Austausch- und Netzwerkveranstaltung im Rahmen von ScienceManagement@TUM, der neuen Community of Practice für Wissenschaftsmanager und Wissenschaftsmanagerinnen, die Kolleginnen und Kollegen des Corporate Communications Center (CCC) kennen. Das Corporate Communications Center ist der zentrale Anlaufpunkt für die interne und externe Kommunikation der TUM. Die Abteilung entwickelt die Kernbotschaften der Universität, setzt Themenschwerpunkte, bereitet die Inhalte für verschie-dene Zielgruppen auf und vermittelt sie über die zentralen Kanäle der TUM – von der Webseite über die Sozialen Medien bis zur Pressearbeit.
Der Nutzen für Sie
- Sie bekommen einen Überblick über die Ziele, Zielgruppen, Kanäle und Formate der Kommunikation der TUM.
- Sie lernen Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Corporate Communications Center kennen.
- Sie erfahren, wie Sie in Ihrer Rolle als Wissenschaftsmanager/Wissenschaftsmanagerin die Kommunikation der TUM mitgestalten und mitvorantreiben können.
Der Ablauf
Teil 1: Vorstellung CCC (Kurzpräsentation Aufgaben, Service, Kanäle)
Teil 2: World-Café mit dem Kollegium des CCC (www.tum.de/ccc), z.B.
· Public Engagement
· Web
· Media Relations – Pressearbeit
· Interne Kommunikation
Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile, eine etwa einstündige Infosession sowie ein Networking mit World-Café. Sie erhalten Einblicke in die strategische Markenkommunikation der TUM, in verschiedene Kommunikationskanäle, The-menauswahl, Tools und Methoden der internen und externen Kommunikation. Sie lernen Kolleginnen und Kollegen kennen und haben die Möglichkeit, sich über ihre Bedarfe und Möglichkeiten auszutauschen.
Termin und Ort der Veranstaltung
06.03.2025
11:00 - 13:00 Uhr
Der Workshop findet als Präsenzveranstaltung in den Räumlichkeiten des CCC: Arcisstraße 19, 1. Stock statt.
Die Referentinnen und Referenten
Prof. Jeanne Rubner, Fiorina Schulz (und Team), Ulrich Meyer (und Team)
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über unser Anmeldeformular an, Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie können diesen Termin gerne in Ihrem Outlook-Kalender abspeichern.
„Nur weil andere nicht an Deine Ideen glauben, heißt das nicht, dass sie wertlos sind.“ Richard Branson
Die Inhalte
In einer aufgrund der digitalen Transformation immer dynamischer und komplexer werdenden Wissenschaftslandschaft ist unternehmerisches Denken und Handeln im Wissenschaftsmanagement der Schlüssel zum Erfolg. In unserem interaktiven Workshop „Entrepreneurship im Wissenschaftsmanagement“ erfahren Sie, wie Sie als „Sciencepreneur“ innovative Ideen fördern, Barrieren überwinden und ein Umfeld schaffen können, das unternehmerisches Handeln unterstützt. Darüber hinaus diskutieren Sie mit der Referentin, Professorin Sylvia Hubner-Benz, und Ihren Kolleginnen und Kollegen, wie Sie als Führungskraft im Wissenschaftsmanagement eine Kultur der Innovation etablieren und Ihr Team dazu befähigen können, kreative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln.
Der Nutzen für Sie
- Sie entwickeln ein Entrepreneurial Mindset und erfahren, wie Sie Ihr Team in Ihrer Rolle als Führungskraft dazu inspirieren können, innovativ und unternehmerisch zu denken und zu handeln.
- Sie werden befähigt, innerhalb Ihres Verantwortungsbereichs Rahmenbedingungen für unternehmerische Aktivitäten zu gestalten, und verstehen, wie Sie bestehende organisationale Strukturen und Herausforderungen berücksichtigen.
- Sie reflektieren Ihre Rolle als Führungskraft bei der Etablierung einer „Innovation Culture“ in Ihrem Team.
Der Ablauf
Der Workshop ist in verschiedene Module unterteilt, die eine Mischung aus theoretischem Input, praxisnahen Beispielen und interaktiven Diskussionsrunden über Best Practices und Herausforderungen bieten. Darüber hinaus haben Sie Gelegenheit, Ihre Rolle als Führungskraft im Wissenschaftsmanagement zu reflektieren.
Der Veranstaltungstermin
12.05.2025
09:00 – 13:00 Uhr
Der Workshop findet per Zoom statt.
Die Referentin
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an, Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie können diesen Termin gerne in Ihrem Outlook-Kalender abspeichern.
“Leadership and learning are indispensable to each other.“ John F. Kennedy
Die Inhalte
Sie leiten (seit kurzem) ein Team und fragen sich, wie Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft im Wissenschaftsmanagement wirksam sein und Ihre Vorhaben gemeinsam mit Ihrem Team zum Erfolg führen können? Unser innovatives und interaktives Weiterbildungsformat bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen über Herausforderungen bei der Bewältigung Ihrer vielfältigen Management- und Leitungsaufgaben auszutauschen und als Community of Practice gemeinsam konkrete Lösungen zu erarbeiten. Wir geben Ihnen hierfür wissenschaftlich fundierte, nachhaltige und wirksame Impulse zum Thema Führung.
Als besonderes Angebot erhalten Sie auf Nachfrage im Nachgang der Veranstaltung ein individuelles Führungsprofil, das Ihnen Ansatzpunkte für die Stärkung Ihrer Führungskompetenzen aufzeigt.
Der Nutzen für Sie
- Sie entwickeln gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen konkrete Lösungsideen für aktuelle Führungsherausforderungen.
- Sie erhalten von unseren Expertinnen und Experten evidenzbasierte Werkzeuge und Methoden, um noch effektiver zu führen.
- Sie wissen um Ihre Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen als Führungskraft in einer dynamischen Arbeitswelt.
Der Ablauf
Sie diskutieren mit unserer Referentin und unserem Referenten, den beiden Leadership-Experten PD Dr. Kristin Knipfer und Dr. Maxim Egorov, über Kernaspekte effektiver Führung. Daneben bleibt genügend Zeit, sich bei Kaffee und Brez’n mit ihren Kolleginnen und Kollegen über Fragen und Herausforderungen aus Ihrem Alltag als Führungskraft im Wissenschaftsmanagement auszutauschen.
Der Veranstaltungstermin
23.05.2025
10:00 – 13:00 Uhr
Dieser Workshop findet als Präsenzveranstaltung in den Räumlichkeiten des Institute for LifeLong Learning Karlstraße 45, 80333 München, statt.
Die Referentin
Der Referent
Anmeldung
Dieser Workshop richtet sich an Wissenschaftsmanagerinnen Wissenschaftsmanager mit (erster) Führungsverantwortung. Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an, Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie können diesen Termin gerne in Ihrem Outlook-Kalender abspeichern.
„In naher Zukunft wird KI das Rückgrat jedes Teams sein.“ Michael Katzlberger
Die Inhalte
Wie können Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft im Wissenschaftsmanagement KI effektiv nutzen und proaktiv digitale Transformationsprozesse innerhalb Ihrer Abteilung gestalten und vorantreiben? Dieser interaktive und praxisorientierte Workshop vermittelt Ihnen einen fundierten Überblick über die Grundprinzipien und Anwendungsmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie über die ethischen, rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen bei der Nutzung von KI. Darüber hinaus erarbeiten Sie gemeinsam mit dem Referenten, PD Dr. Daniel Mertens, und Ihren Kolleginnen und Kollegen wirkungsvolle Strategien zur Integration von KI in Ihren Führungsalltag, um Innovationen innerhalb Ihres Verantwortungsbereichs voranzutreiben, Ihr Team erfolgreich durch den digitalen Wandel zu führen und nicht zuletzt, um gemeinsam eine sozio-technische Kreativität im Umgang mit KI zu entwickeln.
Der Nutzen für Sie
- Sie erhalten einen fundierten Überblick über relevante Aspekte und Grundprinzipien von KI sowie deren Potentiale im Wissenschaftsmanagement.
- Sie werden befähigt, KI gezielt in Ihrer Führungsrolle einzusetzen, um Arbeitsprozesse zu optimieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
- Sie entwickeln gemeinsam mit PD Dr. Daniel Mertens und Ihren Kolleginnen und Kollegen Strategie, um Transformationsprozesse rund um KI erfolgreich zu gestalten.
Der Ablauf
Zu Beginn erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen der KI im Wissenschaftsmanagement. Darauf aufbauend diskutieren wir gemeinsam, wie KI in Führungssituationen integriert werden kann, um Arbeitsprozesse zu optimieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Abschließend entwickeln Sie in Kleingruppen konkrete Strategien, um Veränderungsprozesse in Ihrer Abteilung erfolgreich zu gestalten.
Der Veranstaltungstermin (Zusatztermin)
15.07.2025
13:00 – 16:00 Uhr
Der Workshop findet online via ZOOM statt.
Der Referent
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über unser Anmeldeformular an, Ihre Anmeldung ist verbindlich.
„Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen als im Gespräch in einem Jahr.“ Platon
Die Inhalte
In diesem interaktiven und kreativen Workshop nutzen wir ausschließlich die Methode LEGO Serious Play, um uns mit unserer Rolle und unserem persönlichen Zukunftsbild als (Nachwuchs-) Führungskraft im Wissenschaftsmanagement an der TUM auseinanderzusetzen. Dabei definieren wir uns zunächst unsere Idee von New Leadership, guter Führung im Universitätskontext, für uns persönlich sowie im Gemeinsamen. Durch das Anwenden von LEGO Serious Play bauen wir alle unsere individuellen Perspektiven auf gezielte Fragestellungen und decken so unterschiedliche Meinungen und Sichtweisen auf. Außerdem reflektieren wir unsere eigenen Rollen, lernen uns besser kennen und analysieren unsere Stärken und Potenziale. Für jede Person definieren wir zudem ganz kreativ und spielerisch Entwicklungspotenziale und konkrete nächste Schritte, um unseren Beitrag und unsere Sinnhaftigkeit zu steigern und uns im Arbeitsalltag unserer persönlichen Zukunftsvision besser auszurichten.
Der Nutzen für Sie
- Sie tauschen sich in kleiner Gruppe zum Thema Führung im Kontext des Wissenschaftsmanagements aus und lernen unterschiedliche Meinungen und Perspektiven kennen.
- Sie analysieren Ihre eigene Rolle als (Nachwuchs-) Führungskraft im Wissenschaftsmanagement und bekommen spielerisches Feedback und neue Ideen für Ihre individuelle Entwicklung.
- Sie lernen die kreative Methode LEGO Serious Play kennen und definieren damit Ihre nächsten Schritte Ihrer persönlichen und professionellen Weiterentwicklung.
Der Ablauf
Dieser Workshop ist sehr interaktiv und kreativ: Wir nutzen ausschließlich die Methode LEGO Serious Play. Wir bauen und arbeiten also mit unseren Händen. Keine Technik, keine PowerPoint-Präsentationen.
Die Schwerpunktthemen:
- Klarheit über unsere Rolle als (Nachwuchs-) Führungskraft im Wissenschaftsmanagement
- Unser Verständnis von guter Führung im Wissenschaftsmanagement an der TUM
- Diskrepanzen vom Ist-Zustand zum Wunsch-Zustand und Identifikation von Barrieren und Hindernissen
- Unterstützung durch ScienceManagement@TUM als Community of Practice für Ihre persönliche und professionelle Weiterentwicklung als Führungskraft im Wissenschaftsmanagement.
Der Veranstaltungstermin
09.07.2025
09:00 – 17:00 Uhr
Dieser Workshop findet in den Räumlichkeiten des TUM Institute for LifeLong Learning, Karlstraße 45, 4. OG, 80333 München, statt.
Die Referentin
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an, Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie können diesen Termin gerne in Ihrem Outlook-Kalender abspeichern.
“None of us is as smart as all of us.” Kenneth Blanchart
Die Inhalte
Das Format “Erfolgsteam” ist eine Form der kollegialen Fallberatung, in dem vier bis sechs Personen sich gegenseitig dabei unterstützen, ein (berufliches) Ziel zu erreichen. Berufsbezogene Herausforderungen werden in einer vertraulichen Gruppe systematisch und ergebnisorientiert reflektiert.
Tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen über aktuelle Herausforderungen aus, mit denen Sie in Ihrem Alltag als Wissenschaftsmanagerin oder Wissenschaftsmanager an der TUM konfrontiert sind. Unser Science Management MeetUp: Erfolgsteam lädt Sie ein, Ihre Erfahrungen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen zu teilen und konkrete Ideen zu entwickeln, wie Sie ihre Ziel noch besser erreichen können. Unser Coach und Erfolgsteam-Experte Dr. Raphael Müller-Hotop wird Sie in die Methode einführen und die Diskussion moderieren.
Der Nutzen für Sie
- Sie kennen (neue) Strategien, mit denen Sie Ihre Ziele besser erreichen können.
- Sie haben ein besseres Verständnis Ihrer Rolle und Gestaltungsmöglichkeiten als Wissenschaftsmanagerin oder Wissenschaftsmanager.
- Sie können die Methode Erfolgsteam zukünftig selbstständig anwenden, um den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen ergebnisorientiert zu gestalten.
Der Ablauf
Sie haben die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen TUM-Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanagern in einem vertrauten Rahmen eigene aktuelle Herausforderungen und Ziele vorzubringen. Im Rahmen eines strukturierten und angeleiteten Prozesses analysieren Sie Ihre Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven und erarbeiten mithilfe Ihrer Peers konkrete Strategien, wie Sie Ihre Ziele noch besser erreichen können. Wir starten gemeinsam mit einem Kick Off. Weitere Termine werden mit den Teilnehmenden vereinbart.
Die Veranstaltungstermine
Kick Off:
17.07.2025
9:30 – 12:30 Uhr
→ Weitere Termine vereinbaren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Referenten.
Das Science Management MeetUp findet in den Räumlichkeiten des TUM Institute for LifeLong Learning, Karlstraße 45, 4. OG, 80333 München, statt.
Die Prozessbegleitung
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an, Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie können diesen Termin gerne in Ihrem Outlook-Kalender abspeichern.
Our Offer for Executive Science Manager
„Vielfalt ist das einzig Wahre, das wir alle gemeinsam haben.“ Winston Churchill
Die Inhalte
Diversität ist zentral für zukunftsorientierte innovative Teams. Ihre systematische Berücksichtigung bietet mehr Kreativität, erweiterte Perspektiven und fördert die persönliche und professionelle Weiterentwicklung aller Teammitglieder. In diesem Workshop vermitteln wir Ihnen grundlegendes Wissen zu Diversität im beruflichen Umfeld und präsentieren gängige Ansätze und Instrumente zur Förderung von Diversität.
Der Nutzen für Sie
- Sie erhalten einen kompakten Einblick in die aktuelle wissenschaftliche Evidenz zu Diversitätsforschung.
- Sie werden sensibilisiert für das Potential von Diversität und Vielfalt in Ihrem Team und wissen, wie Sie dieses in Ihrer Rolle als Führungskraft konkret fördern und nutzen können.
- Sie diskutieren mit der Referentin und Ihren Kolleginnen und Kollegen anhand Ihrer eigenen Erfahrungen und Beispiele Chancen und Probleme im Umgang mit Diversität und erarbeiten gemeinsam konkrete Lösungsansätze.
- Sie diskutieren den Einsatz und die Effektivität von Instrumenten zur Förderung von Diversität
Der Ablauf
Wir präsentieren Ihnen einen Überblick zum aktuellen Stand der Diversitäts- und Genderforschung sowie auch zur Lage diverser Gruppen auf dem Arbeitsmarkt. Gründe für die Unterrepräsentation dieser Gruppen werden wissenschaftsbasiert erklärt. Sie werden sensibilisiert für verbreitete Stereotype, unbewusste Vorurteile und deren Auswirkungen auf die jeweiligen Gruppen. Sie erhalten einen Überblick über gängige Instrumente zur Diversitätsförderung, die in Unternehmen eingesetzt werden, sowie zu deren Wirksamkeitsevaluation. Zudem bekommen sie die Gelegenheit, zentrale Aspekte von Diversität, einschließlich ihrer eigenen Erfahrungen, mit anderen Führungs- und Arbeitskräften zu diskutieren und sich dafür zu sensibilisieren, wie Sie einen Beitrag dazu leisten können, die Vielfalt an der TUM optimal zu nutzen und zu pflegen.
Der Veranstaltungstermin
12.02.2025
9:30-14:00 Uhr
Der Workshop findet als Präsenzveranstaltung in den Räumlichkeiten des TUM Institute for LifeLong Learning in der Karlstraße 45, 80333 München, statt.
Die Referentin
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an, Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie können diesen Termin gerne in Ihrem Outlook-Kalender ab.
„Die richtigen Leute einzustellen, braucht Zeit, die richtigen Fragen und eine gesunde Portion Neugierde. Was glaubst Du, ist der wichtigste Faktor, wenn Du Dein Team aufbaust? Für uns ist das Persönlichkeit.“ Richard Branson
Die Inhalte
Die besten Talente zu finden und zu fördern ist zentral für den Erfolg von Wissenschaftseinrichtungen. Aber wie gelingt es, die Personalauswahl so zugestalten, dass Personen mit unterschiedlichem kulturellen, persönlichen und fachlichen Hintergrund für Ihr Team gewonnen werden und gut zusammenarbeiten? In diesem Workshop vermitteln wir Ihnen, wie Sie professionelle Personalauswahl betreiben und von Erkenntnissen aus der aktuellen Forschung profitieren.
Der Nutzen für Sie
- Sie erhalten einen kompakten Einblick in die aktuelle wissenschaftliche Evidenz zu Erfolgsfaktoren der Rekrutierung, Auswahl und Bindung von Talenten.
- Sie erproben die praktische Umsetzung etablierter Methoden der Personalauswahl und der Führung von Ihren Mitarbeitenden sowie zur Förderung von Diversität und Leistung in Ihrem Team.
- Sie diskutieren in der Gruppe an Ihren eigenen Beispielen, wie der Personalauswahl-prozess professionell gestaltet werden kann.
Der Ablauf
Wir präsentieren Ihnen evidenzbasierte Methoden zur Rekrutierung, Auswahl und Bindung von Talenten. Dabei werden die folgenden Fragen thematisiert: Wie rekrutiere ich die besten Mitarbeitenden für meine Einheit? Wie sorge ich für eine gute Integration neuer Mitarbeitender? Die erlangten theoretischen Erkenntnisse übertragen wir mit Ihnen gemeinsam in Ihre tägliche Praxis. Dies geschieht durch kurze Übungen, in denen Sie individuell oder in kleineren Gruppen Techniken der Personalauswahl erproben (z.B. Gestaltung von Anforderungsprofilen, Bewertung von Bewerbungsunterlagen, Anwendung von Interview- und Gesprächstechniken). Zudem profitieren Sie vom Austausch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen über Ihre Erfahrungen bei der Personalauswahl.
Der Veranstaltungstermin
19.03.2025
09:30 – 14:00 Uhr
Der Workshop findet als virtuelle Veranstaltung via Zoom statt.
Die Referentin
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an, Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie können diesen Termin gerne in Ihrem Outlook-Kalender abspeichern.
„In naher Zukunft wird KI das Rückgrat jedes Teams sein.“ Michael Katzlberger
Die Inhalte
Wie können Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft im Wissenschaftsmanagement KI effektiv nutzen und proaktiv digitale Transformationsprozesse innerhalb Ihrer Abteilung gestalten und vorantreiben? Dieser interaktive und praxisorientierte Workshop vermittelt Ihnen einen fundierten Überblick über die Grundprinzipien und Anwendungsmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie über die ethischen, rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen bei der Nutzung von KI. Darüber hinaus erarbeiten Sie gemeinsam mit dem Referenten, PD Dr. Daniel Mertens, und Ihren Kolleginnen und Kollegen wirkungsvolle Strategien zur Integration von KI in Ihren Führungsalltag, um Innovationen innerhalb Ihres Verantwortungsbereichs voranzutreiben, Ihr Team erfolgreich durch den digitalen Wandel zu führen und nicht zuletzt, um gemeinsam eine sozio-technische Kreativität im Umgang mit KI zu entwickeln.
Der Nutzen für Sie
- Sie erhalten einen fundierten Überblick über relevante Aspekte und Grundprinzipien von KI sowie deren Potentiale im Wissenschaftsmanagement.
- Sie werden befähigt, KI gezielt in Ihrer Führungsrolle einzusetzen, um Arbeitsprozesse zu optimieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
- Sie entwickeln gemeinsam mit PD Dr. Daniel Mertens und Ihren Kolleginnen und Kollegen Strategie, um Transformationsprozesse rund um KI erfolgreich zu gestalten.
Der Ablauf
Zu Beginn erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen der KI im Wissenschaftsmanagement. Darauf aufbauend diskutieren wir gemeinsam, wie KI in Führungssituationen integriert werden kann, um Arbeitsprozesse zu optimieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Abschließend entwickeln Sie in Kleingruppen konkrete Strategien, um Veränderungsprozesse in Ihrer Abteilung erfolgreich zu gestalten.
Der Veranstaltungstermin (Zusatztermin)
15.07.2025
13:00 – 16:00 Uhr
Der Workshop findet online via ZOOM statt.
Der Referent
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über unser Anmeldeformular an, Ihre Anmeldung ist verbindlich.
“None of us is as smart as all of us.” Kenneth Blanchart
Die Inhalte
In Ihrer Rolle als Geschäftsführung im Wissenschaftsmanagement sind Sie mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert: der Umgang mit „schwierigen“ Mitarbeitenden, gutes Selbstmanagement oder die Herausforderung, trotz hohem Workload innovativ und gestalterisch tätig zu sein. Unser Executive Science Management MeetUp bietet ihnen eine exklusive Plattform, sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen über aktuelle Fragen und Herausforderungen auszutauschen, von- und miteinander zu lernen und gemeinsam konkrete Lösungsvorschläge und Best Practices für Ihren Führungsalltag zu entwickeln. In einem vertraulichen Rahmen haben Sie die Möglichkeit, individuelle Probleme anzusprechen und von Ihrer Peer Group in strukturierter und moderierter Form Lösungsvorschläge zu erhalten. Sie werden von den unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen Ihrer Kolleginnen und Kollegen und einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre in einer kleinen Gruppe profitieren.
Das Executive Science Management MeetUp richtet sich exklusiv an die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der Schools, Forschungszentren und zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Leitungspersonen der zentralen Verwaltung, der Hochschulreferate und der Serviceeinrichtungen der TUM.
Der Nutzen für Sie
- Lösungsorientierte Fallberatung: Sie analysieren gemeinsam typische Herausforderungen aus Ihrem Führungs-Alltag und erarbeiten konkrete Lösungsvorschläge.
- Impulse für die Praxis: Sie lernen unterschiedliche Perspektiven kennen, welche Ihnen zu einem besseren Verständnis Ihrer Rolle als Führungskraft im Wissenschaftsmanagement an der TUM verhelfen und erhalten neue Impulse und konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung und Optimierung Ihrer Führungsaufgaben.
- Vertraulicher Austausch auf Augenhöhe: Dieses MeetUp ist speziell auf die Bedürfnisse und Themen von Führungskräften zugeschnitten. Hier finden Sie einen geschützten Raum für einen offenen und ehrlichen Austausch auf Augenhöhe.
Der Ablauf
Sie haben die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Geschäftsführungen in einem vertrauten Rahmen eine eigene aktuelle Problemstellung vorzubringen. Im Rahmen des strukturierten und von PD Dr. Silke Weisweiler angeleiteten Prozesses der Kollegialen Beratung analysieren Sie Ihre Fragen und Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven und erarbeiten mithilfe Ihrer Peers konkrete Lösungsvorschläge. Der Prozess der Kollegialen Beratung kann Ihnen zu einem besseren Verständnis Ihrer jeweiligen beruflichen Herausforderungen sowie zu konkreten, auf Ihre individuelle Situation maßgeschneiderten Interpretations- und Lösungsideen verhelfen.
Die Veranstaltungstermine
Termin 1:
03.07.2025
10:00–12:00 Uhr
→ 2-3 weitere Termine werden mit der Gruppe nach Bedarf und Verfügbarkeit vereinbart!
Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des TUM Institute for LifeLong Learning, Karlstraße 45, 4. OG, 80333 München, statt.
Die Prozessbegleitung
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an, Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie können diesen Termin gerne in Ihrem Outlook-Kalender abspeichern.
„Wer neue Antworten will, muss neue Fragen stellen.“ Johann Wolfgang Goethe
Die Inhalte
Dieses exklusive Austauschformat für Leitungspersonen in Wissenschaftsmanagement und Verwaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, mit Mitgliedern der Hochschulleitung aktuelle Themen zu diskutieren. Tauschen Sie sich zu strategischen Entwicklungen aus und entwickeln Sie gemeinsam effektive Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
Der Nutzen für Sie
- Sie erhalten exklusive Einblicke in aktuelle strategische Entwicklungen an der TUM und können Ihre Perspektive einbringen.
- Sie tauschen Erfahrungen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus und entwickeln gemeinsam effektive Lösungen zur Bewältigung Ihrer überfachlichen Managementaufgaben.
- Sie erweitern Ihr Netzwerk und tragen zur weiteren Professionalisierung des Wissenschaftsmanagements bei.
Der Ablauf
Wir laden Mitglieder der Hochschulleitung ein, in einem Impulsvortrag aktuelle Pläne und Maßnahmen vorzustellen und geben Ihnen die Gelegenheit, Ihre Erfahrungswerte einzubringen, Vorschläge zu machen und Fragen zu stellen.
Der Veranstaltungstermin
–wird zeitnah bekannt gegeben–
Die Veranstaltung findet im Senatssaal der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München, statt.
Moderation
Anmeldung
Die Veranstaltung richtet sich exklusiv an die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der Schools und zentraler (wissenschaftlicher) Einrichtungen sowie die Leitungen der zentralen Verwaltung und der Hochschulreferate. Sobald der nächste Termin feststeht, können Sie sich hier anmelden. Danke für Ihre Geduld!
Dieser Kurs ist ein Angebot von TUM horizons.
Mehr Informationen zu den Inhalten sowie den Anmeldelink finden Sie hier.
Get involved and help shape our offer!
Do you have ideas or suggestions for topics for ScienceManagement@TUM? Write to us!
sciencemanagement @lll.tum.de
Further Offers
Do you want to perceive and shape your working day as inspiring, safe and fulfilling? TUM horizons offers all TUM employees a comprehensive range of further education and training courses to promote their competence and satisfaction in the workplace. The open course program of TUM horizons is tailored to the needs and requirements of administrative and academic support staff.
Our recommendations for you in winter semester 24/25 (in German):
Individual coaching can address all topics that are relevant in connection with your work at TUM. Your coach can also professionally accompany team development and change processes.
Colleagues at TUM horizons are happy to support you and your team with customized continuing education offers.
TUM Leadership Profile
We offer you a scientifically based analysis of your leadership behavior: The personal TUM Leadership Profile.
TUM Leadership Toolbox
The TUM Management Toolbox provides literature and guidelines on important topics for you as a science manager.
Certificate Programs
In addition to our course offerings, from which you can choose freely, depending on your needs and interests, we also offer two certificate programs:
ProMi
If you have attended courses of at least 30 LU (1 LU = 45 minutes), you will receive a certificate of participation in the ProMi certificate program.

Leadership Academy
If you have attended courses of at least 30 LU (1 LU = 45 minutes), you will receive a certificate of participation in the Leadership Academy certificate program.

Contact and advice
Do you have questions or suggestions about our offer? Please feel free to contact us!
ScienceManagement@TUM: Your Team
Elena Jörg
Program Coordinator
PD Dr. Kristin Knipfer
Executive Director People Development
Newsletter
We regularly inform you about news and current offers in the Institute's newsletters.
Maybe also of interest to you?
CareerDesign@TUM is our structured qualification program for mid-level academic staff. The program supports you in managing your career and offers you the opportunity for structured further training, e.g., as a TUM Science Manager, TUM Entrepreneurship Advisor, or TUM Digital Expert.
Technical University of Munich
TUM Institute for LifeLong Learning
ScienceManagement@TUM
Eva-Maria Knipfer
Learning & Development Manager
Arcisstraße 21
80333 Munich